also mir hat es geholfen einfach den brems und kupplungshebel so zu verstellen das die handgelenke nicht mehr nach hinten gebogen werden.
kann sein das durch die hohen drehzahlen des rades bei höherem tempo durch die fliehkraft der ventilstift mit dichtung nach aussen gedrückt wird und dadurch luft entweicht.
hatte selber zu 125er zeiten eine nsr die danach mein bruder und jetzt noch mein vater fährt. das möp hat inzwischen ca. 70000km drauf und das alles ohne probleme. kenne keine andre 125er 2t die eine solche laufleistung ohne fresser hat. nächsten winter wird der motor mal komplett überholt damits die nächsten 70tkm weitergehen kann^^
mfg andifr
wenn die abweichung von der von der orginalübersetzung mehr als 7% beträgt muß das eingetragen werden, was aber so gut wie unmöglich ist. es müßte ein neues geräusch und abgasgutachten erstellt werden....
bei modernen bikes wird die geschwindigkeit nicht mehr über eine tachowelle am vorderrad abgenommen sondern von einem hallsensor am ritzel. da durch die veränderung der primärübersetzung die frequenz dann nicht mehr stimmt braucht man einen sog. tachokonverter. (dieser passt die frequenz der aktuellen übersetzung an) wird z.b. von der firma healtech angeboten
übrigens muß eine übersetzungsänderung ab (ich glaube) 5% vom tüv eingetragen werden, was aber meines wissens so gut wie unmöglich ist,
Primär ist ein Lehnwort aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich an erster Stelle.
sekundär: an zweiter Stelle
also primär ist die erste übersetzung nach der kupplung > getriebe
sekundär ist die zweite übersetzung > ritzel, kettenblatt über die kette oder bei anderen fahrzeugen über den kardan