Hört sich gut an. Du hast den noch nicht im Einsatz?
Hallo Jaegermeister, Werksfahrer meint nicht, dass er nicht mehr in der SBK fährt und stattdessen Testfahrer für das Werk wird. Er fährt weiter SBK, und zwar für das Werksteam von Ducati.
Falls leichter zu übersehen ist und beim Rangieren umgefahren werden kann, sooo viel Platz ist da auch nicht.
Berichte doch mal, wie das funktioniert. Suche auch ständig nach einem besseren Spray.
Wüsste auch nicht, warum ich das tuen sollte.
Mal macht der ne 20km Strecke schon, nur nicht jeden Tag. Die Wartungsintervalle sind bei Wettbewerbsmotoren ja nach Stunden festgelegt, kein Vergleich mit Inspektionsintervallen bei Straßenmotorrädern.
Anderes Öl ist den Versuch wert, aber wahrscheinlich müssen über kurz oder lang neue Beläge her. Hat bei mir auch so angefangen.
Der Motor soll okay sein, das Fahrwerk und die allgemeine Qualität aber nicht. Der Preisunterschied zur Suzuki reduziert sich ganz schnell.
Ein echter Stürz aus größerer Geschwindigkeit gibt Dir bei einer guten Lederkombi einige Sekunden länger die Chance auf intakte Haut. Wer jemals über Wochen seiner offenen Haut beim Heilen zugeguckt hat, zieht nichts anderes mehr zum Motorradfahren an.
Im kleineren Rahmen auch Yamaha SR 500, Speedtriple erster Generation, Kawa Z 1000.
Dafür gibt es keine Regel. Wenn Du das für lau machst, wird sich Dein Händler bestimmt irgendwie revanchieren. Auf Dauer zahlt sich das bestimmt aus.
Graphitpulver geht auch.
Hallo, habe darauf geachtet, dass mir das Teil passt, gut belüftet ist und zufriedenstellende Testergebnisse hat. Das gab es dann nicht unter 120,-. Habe ich gerne bezahlt.
tja... 300,- Mark, glaube ich,das war schon im vergangenen Jahrhundert :)
Händler verdienen am verkauften Motorrad nicht mehr als 15%. Dafür müssen sie je nach Hersteller eine Auswahl an Modellen in den Laden stellen, haben die Finanzierung am Bein und auch im Winter die Kosten für Miete und Löhne. Viel Luft ist da nicht. Mit Internetpreisen und Grauen können die nicht mithalten, wenn sie überleben wollen. Ich zahle gerne etwas mehr und habe den Service weiter vor Ort. Zur Zeit läuft es schlecht und die Hersteller machen selbst Sonderangebote. Wer früh im Jahr gekauft hat, kann sich mit Recht ärgern.
Spülmittelwasser mit einer Spritze zwischen Gummi und Lenker geht auch.
War einmal mit Action-Team auf der Nordschleife, das war im Vergleich zu anderen Anbietern teuer und hat mich nicht so begeistert, es wurde mit Erklärungen und Einleitung sehr weit ausgeholt (Erste Hilfe-Kurs, allgemeine Bemerkungen), plötzlich war die Zeit knapp, gefahren wurde wenig. Kann aber ein Einzelfall gewesen sein. ADAC ist für ein Sicherheitstraining bestimmt gut, habe ich mal gemacht, war überzeugend. Danach würde ich direkt in einer instruktorengeführten Gruppe auf die Rennstrecke. Wo und mit wem hängt dann davon ab, wie weit Du fahren willst.
Heho, der soll aerodynamisch sein und bei einem Sturz schützen. Für den Schutz wird im MotoGP vielleicht bald der HANS Schutzkragen aus der Formel 1 eingeführt, der bringt's nämlich wirklich.