LGMT2 von SKF oder auch Standard Wälzlagerfett von verschiedenen Herstellern kann man bedenkenlos einsetzen. Diese sind immer für den "normalen" Anwendungsfall im Temperaturbereich -20 bis 120, manchmal bis 150 Grad ausgelegt.
Tippe auch sehr stark auf LagerschadenIch rate dir zu schnellsten Austausch des Lagers, denn nach Pfeifen kommt meist ganz kaputt, wenn sich das Lager in Einzelteile auflöst. Achte bitte auch auf die anderen Lager. Oftmals sind auch die kurz vor "Pfeifen". Dann ist es sinnvoll, alles in einem zu tauschen. Wenn es wirklich ein Lagerschaden ist, kann ich dir auch jemanden empfehlen. Melde dich dann einfach.
Das ist völlig normal und kein Grund zur Besorgnis. Ein neues Lager ist maschinell mit der entsprechenden Fettmenge versehen worden. Dieses Fett befindet sich dann als "Wurst" zwischen den Kugeln. Bei ersten Gebrauch drücken die Kugeln durch die Drehbewegung das Fett aus der Laufbahn. Es bildet sich dort einerseits so der nötige Schmierfilm, andererseits wird etwas Fett durch die Dichtung gedrückt.
Versucht es mal hiermit: "Nano Lackversiegelung Glossguard". Gibt es so bei Ebay. Ich bin damit bisher sehr zufrieden und ist preislich nicht der teuerste.
Oftmals werden herkömmliche DIN-Lager verwendet und auf der Verpackung mit der eigenen Hersteller Artikenummer versehen. Das Lager selber kann dann wieder mit der gebräuchlichen DIN-Nummer beschriftet sein. Bei Unklarheiten zum Lagerhändler, bei mir whd-waelzlager.com, derkann oft weiterhelfen.
Schwarz stellt selber wohl keine Lager her. Natürlich dann auch bei deinem Großhändler des Vertrauens. Mein Tipp wenn es nur um Ersatzteile geht, als Direktimporteur von TA und YT (Schwingenlager)recht günstig. www.kugellagershop-duesseldorf.de Grüße timurdeniz