Also: Dieses Problem haben viele Motorräder, auch meine Trine, ist da nicht ausgenommen. Vom MF-Net Treffen 2014, kam ich gerade so auf Batteriespannung nach Hause ;-) Ursache war mal wieder der Stecker der Lima / Regler Steckverbindung, obwohl bei Sichtprüfung vor der Fahrt, für gut befunden. Aber was will man bei einer 34 Jahre alten Maschine groß rum meckern.......
Um das Problem dauerhaft in den Griff zu bekommen, sollte man anstatt der bisher mit enormer Verlustleistung arbeitenden Schingschangschongreglerdinger lieber auf MosFet Leistungsregler zurück greifen.
Das Problem, welches zusätzlich bei sehr vielen Steckverbindungen besteht, ist der mangelnde Korrosionsschutz der Steckerkontakte. Ich verwende dafür ausschliesslich "versilberte" Ausführungen, die eine bessere Kontaktfähigkeit von Haus aus haben. Zwar kostet der Steckkontakt mehr als das doppelte, aber was sind 8-9 Cent mehr, wenn es länger hält, und auch noch besser Leitet ?!?
Die MosFet Lesitungsregler für die Lichtmaschine gibt es von verschiedenen Herstellern, wobei ich gerade 2 Sorten am testen bin.
Bei Gerhards Maschine waren vor dessen Abfahrt die Kontakte bereits verschmort, weshalb seine Lima keine ausreichende Ladespannung mehr an die Batterie abgab. Trotz Hinweis, seiner seits, dem Hondahändler gegenüber, das da was faul sei, ließ dieser dieser Fachbetrieb ihn mit defektem Regler in Urlaub fahren :-( Der Stecker war schon fast eine Organische Vebindung am eingehen, und nur weil Gerhard auf meinen Tip hin, das Licht bis zu unserem Treffpunkt aus geschaltet liess, rettete ihn dies.
Sofort nachmittags noch lief die Ersatzteilsuche an, und bei einem befreundeten Ersatzteilhändler in der Eifel ( Motorradteile Berndorf ) konnte die Maschine mittels einem baugleichen Regler von der CBR 600 wieder foltt gemacht werden, für die folgende Tagestour. Die Kontakte wurden erst mal nur mit neuen Quetschflachsteckhülsen ersetzt, was aber der Funktion keinen Abbruch tat.
Wir planten dann eine Rückfahrt über meine Werkstatt, so das ich die passenden Steckerteile in Originalqualität noch nachrüsten konnte.
So etwas sollte jede Werkstatt im Fundus haben ;-)
Das Hauptproblem bei Gerhards Regeler ist, das der Rahmen zur Kühlung des Reglers mit benutzt wird, um die Blindleistung, die nicht gebraucht wird, herunter zu kühlen. Dieser Vorgang kann durch optimierte Laderegler, wie oben schon genannt, auf ein Minimum geraunter gefahren werden, da diese zu 80% weniger Verlustenergie verbrennen.
Sobald einer der 3 Phasenkontakte etwas Korrosion hat, geht der Budenzauber wieder von vorne los. Daher lieber in teuere Kontakte und bessere Regler investieren, und man hat dauerhaft Ruhe :-)
Viel Spaß beim nachbauen!