Kupplungsspiel ist korrekt eingestellt?

Hast Du erst kürzlich einen Ölwechsel durchgeführt ? Dann könnte es am verwendeten Öl liegen. 

Auch wenn der Seitenständer eingeklappt ist, kann es schonmal vor kommen, das der Schalter des selben ne Macke hat, überbrück ihn einfach mal zur Prüfung.

Wenn die 3 oberen Sachen nicht zutreffen, gehts hier weiter:

Sollte Deine Maschine jetzt länger gestanden haben, dann machst du folgendes.....   Motor etwas warm laufen lassen, und wieder abstellen. Jetzt einen Gang einlegen und die Kupplung ziehen. Die Maschine vor und zurück bewegen.  Klappt´s jetzt ?  Ab und an verkleben die Kupplungsbeläge bei längere Standzeit :-)

Wünsch Dir ne schöne Saison!

...zur Antwort

Hallo Holger!

Wenn das MBK Rollerchen einen 50 ccm Motor hat, dann ist es normal, das er über 40 Stress macht ;-)

Hab aber gerade gesehen, das es ein 125iger Roller ist.

Hast Du mal geprüft, ob die Spritzufuhr ok ist ?

Gerne verschmutzen die Vergaser, bzw die Vorsiebe, oder Filter........ dann sollten die kontrolliert, und ggf erneuert werden.

Das ist einer der Hauptgründe für schlechten Motorlauf.


Viel Erfolg!

...zur Antwort

Also anders herum wäre schlechter....... da der Zweitakter ein absolut abgestimmtes Verhältnis  von Gegendruck und Resonanz, an der Auspuffanlage benötigt.

Kann nur sagen probier´s aus, aber wunderes Dich nicht, wenn´s nicht passt!

Die Konsequenzen hat Dir Tomtom ja schon erläutert........

...zur Antwort

Leider muss man da auch ein paar Gegenfragen stellen:

Batterie aufgeladen, ok, aber wie stark ist diese noch, von der Kapazität her?

Anlasser dreht ?  Nimmt er auch den Motor mit, also setzt der Anlasser den Motor in Bewegung.  Da bei diesem Moped sehr oft der Anlasserfreilauf als Ursache für Startprobleme gilt, müsste dieser geprüft werden.

Vorab muss ganz klar, auch der Vergaser, und die recht anfällige Tankelektrik, samt Benzinpumpe einwandfrei funktionieren, die sind auch recht oft, Ursache für Startprobleme bei der kleinen Virago.

Auch kann der Anlasser selber eine Macke haben, wenn z.b. die Kohlen abgenutzt sind, oder die Wicklung einen Masseschluss hat. Dann wird beim Starten die Batterie sehr arg strapaziert, so das diese den Anlasser nicht schnell genug gedreht bekommt.

Also eher alles eine Sache für die Werkstatt, den die Diagnose sollte schon differenziert verlaufen......

Trotzdem viel Erfolg beim in Gang bringen Deines Moped´s :-)

 

Gruß aus der Eifel

Klaus

...zur Antwort

Wer solche Exoten mit dem kleinen Führerschein bewegen will, muss leider einiges an Power auf der STrecke lassen.

Die Motorräder werden ja nicht extra für die Führerscheinrichtlinien entworfen, sondern um damit im Schlamm zu fräsen.......

Ich an Deiner Stelle, würde mir ein Allerweltsmoped, das bezahlbar ist, und die maximale Gewichts/Leistungsauslastung ausreizt, zulegen.....

Viel Erfolg bei der Suche nach was passendem !

...zur Antwort

Da solltest Du systematisch vor gehen, um nicht unnötig Teile zu tauschen.....

Mein Hauptverdächtiger wäre in dem Fall das Zündschloss, da alle Verbraucher, mit Ausnahme des Laststromkreises des Anlassers darüber geschaltet werden.


Punkt 1)  Prüfe, ob die Batterie vollends aufgeladen ist. Am besten mit Batteriesäureheber die einzelnen Zellen prüfen.

Punkt 2)  Prüfe anhand des Schaltplans, mit Hilfe von Brücken , die die Kontakte des Zündschlosses direkt überbrücken, ob es daran liegt

Punkt 3)  Kontrolliere, ob dein Kupplungs, oder Neutralschalter ne Macke hat.......

Punkt 4)  Schau, ob der Magnetschalter, wenn Du ihn betätigst, zuverlässig den Anlassstrom schaltet

Punkt 5) Prüfe den Anlasserstrom, nicht das dieser zu viel Strom zieht, und daher das Bordnetz zusammen bricht ?!?


 Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wende Dich zunächst vertrauensvoll an den Hersteller, ob es diesbezüglich eine Freigabe gibt?

Kein Quatsch, verschiedene Motoren aus unterschiedlichen Baujahren können unter bestimmten Bedingungen ohne weiteres gegeneinander getauscht werden, wenn der Aufbau, und die Leistung gleich sind.

Alternativ kann Dir evtl ein Prüfer von TÜV, Dekra o.ä. Institution Auskunft erteilen ?!?

...zur Antwort

Ich würd mir ne Honda Dax, Gorilla, oder Monkey zulegen, die kann man auch auf 25km/h drosseln, die passen bei Deiner Größe wie angegossen :-)

http://www.monkey-garage.de/shop/

Die Dinger sind zuverlässig, und halten bei guter Pflege mindestens 40 Jahre :-)

...zur Antwort

Man darf sich von den 7 Anschlüssen am Relais nicht irre führen lassen. 

Da ist ein klein wenig "Umverkabelung notwendig, das das Seitenständerrelais gleich in das Gehäuse des Blinkgebers mit eingebaut wurde, um Bauteile und Platz zu sparen.  

Du musst halt den passenden Schaltplan für Dein Motorrad besorgen, und dann die Blinkeranschlussleitungen verlängern, und an ein Relais für LED Blinker anschliessen. 

Ich kann Dir nur raten das Kellermann LED Blinkrelais nach zu rüsten, da braucht man an der Verkabelung der Blinker nichts zu ändern, lediglich bei Vorhandensein von nur einem Blinkkontrolllämpchen müssen die an diesem Relais mit vorhandenen orangenen Kabel an der im heiligenden Schaltplan gekennzeichneten Stelle angeschlossen werden, und das ist nicht schwer!

...zur Antwort

Hey, gaaaannnnnzzzz ruhig Brauner, hooooo!  Das bekommen wie wieder hin :-)

Machst Du konkret Fotos mit Handy, von Benzinkrahn, und Pumpa, dann wir schauen.  Am Besten Bilder als Antwort auf Deine Frage einstellen .......

...zur Antwort

Nein Motorreiniger eignet sich dazu gar nicht.

Du kannst etwas Spüli und Wasser in eine Blumenspritze, oder einen anderen Pumpzerstäuber geben, und damit ohne Gefahr den Vergaser abspritzen.

Verschliesst die Seifenlauge den offenen Luftspalt, dann fällt die Drehzahl, genau anders rum, wie beim besprühen mit Bremsenreiniger, ab.

Nur das beim besprühen von Motoren mit Bremsenreiniger, absolute Explosionsgefahr  besteht ;-)

...zur Antwort

Ich finde die Frage gut, den sie zeigt, das sich jemand Gedanken über das Thema macht.  Du hättest ja theoretisch damit fahren können, und dann fragen müssen, was kommt jetzt als Strafe auf mich zu.

Insofern, wirst Du ja jetzt solch ein Vorgehen (Vergehen) erst gar nicht erst in Erwägung ziehen ;-)

Die Antworten zeigen Dir auch einen Weg auf, wie man dem ganzen Problem begegnen kann.


Hoffe, du findest bald eine passende Maschine, in deiner näheren Umgebung, die gleich deiner Führerscheinklasse entspricht!

...zur Antwort

Aber er hat doch den Big Bore Satz drauf, da muss er nur den Rahmen und die Räder aufpumpen, dann ist es ein richtiges Bike, nur ist es leider nach einer viertel Stunde Fahrt halt auseinander gefallen, kann passieren bei kleinen Sachen......  Er wird dem Kleinen nicht genug Futter gegeben haben, und bei zu wenig Futter wird der Zylinder den Kolben gefressen haben, damit er satt wird  :-)

...zur Antwort

Also im Prinzip muss die Wartung halt nach "Herstellervorschrift" durchgeführt werden. Wie andere auch schon schrieben, gibt es aber trotzdem einige Haken und Kanten an der Sache. Zum einen, kann der Freie Händler die Garantiearbeiten nicht abwickeln, und einen Kulanzantrag wird ein Vertragshändler nur bei ihm in der Werkstatt durchgeführter Wartung, einreichen. Das ist keine Muss Sache, und leider übliche Handhabe..... :-/

Solltest Du wegen der Entfernung zum Vertragshändler die Wartung dort nicht durchführen können, ist es vielleicht ratsam sich auf ein Motorradmodell fest zu legen, das ein Händler vor Ort,  als Markenvertretung im Programm hat.  

Aber zugegeben, wenn ich mein Wunschbike vor Ort nicht bekomme, würde ich auch einige Kilometer in Kauf nehmen. Wahrscheinlich auch für die Wartung, und ggf durch zu führende Garantiearbeiten.

Zudem erzielt man mit einem sauber geführten Wartungsheft beim Wiederverkauf einen höheren Verkaufspreis.

Vielleicht bekommst Du das mit der Wartung ja doch irgendwie hin, sie bei einem Vertragshändler durch führen zu lassen ?!?

...zur Antwort

Also:  Dieses Problem haben viele Motorräder, auch meine Trine, ist da nicht ausgenommen. Vom MF-Net Treffen 2014, kam ich gerade so auf Batteriespannung nach Hause ;-) Ursache war mal wieder der Stecker der Lima / Regler Steckverbindung, obwohl bei Sichtprüfung vor der Fahrt, für gut befunden.  Aber was will man bei einer 34 Jahre alten Maschine groß rum meckern.......

Um das Problem dauerhaft in den Griff zu bekommen, sollte man anstatt der bisher mit enormer Verlustleistung arbeitenden Schingschangschongreglerdinger lieber auf MosFet Leistungsregler zurück greifen.

Das Problem, welches zusätzlich bei sehr vielen Steckverbindungen besteht, ist der mangelnde Korrosionsschutz der Steckerkontakte. Ich verwende dafür ausschliesslich "versilberte" Ausführungen, die eine bessere Kontaktfähigkeit von Haus aus haben.  Zwar kostet der Steckkontakt mehr als das doppelte, aber was sind 8-9 Cent mehr, wenn es länger hält, und auch noch besser Leitet ?!?

Die MosFet Lesitungsregler für die Lichtmaschine gibt es von verschiedenen Herstellern, wobei ich gerade 2 Sorten am testen bin. 

Bei Gerhards Maschine waren vor dessen Abfahrt die Kontakte bereits verschmort, weshalb seine Lima keine ausreichende Ladespannung mehr an die Batterie abgab. Trotz Hinweis, seiner seits, dem Hondahändler gegenüber, das da was faul sei, ließ dieser dieser Fachbetrieb ihn mit defektem Regler in Urlaub fahren :-(   Der Stecker war schon fast eine Organische Vebindung am eingehen, und nur weil Gerhard auf meinen Tip hin, das Licht bis zu unserem Treffpunkt aus geschaltet liess, rettete ihn dies. 

Sofort nachmittags noch lief die Ersatzteilsuche an, und bei einem befreundeten Ersatzteilhändler in der Eifel ( Motorradteile Berndorf ) konnte die Maschine mittels einem baugleichen Regler von der CBR 600 wieder foltt gemacht werden, für die folgende Tagestour.  Die Kontakte wurden erst mal nur mit neuen Quetschflachsteckhülsen ersetzt, was aber der Funktion keinen Abbruch tat.

Wir planten dann eine Rückfahrt über meine Werkstatt, so das ich die passenden Steckerteile in Originalqualität noch nachrüsten konnte.

So etwas sollte jede Werkstatt im Fundus haben ;-)

Das Hauptproblem bei Gerhards Regeler ist, das der Rahmen zur Kühlung des Reglers mit benutzt wird, um die Blindleistung, die nicht gebraucht wird, herunter zu kühlen.  Dieser Vorgang kann durch optimierte Laderegler, wie oben schon genannt, auf ein Minimum geraunter gefahren werden, da diese zu 80% weniger Verlustenergie verbrennen.

Sobald einer der 3 Phasenkontakte etwas Korrosion hat, geht der Budenzauber wieder von vorne los. Daher lieber in teuere Kontakte und bessere Regler investieren, und man hat dauerhaft Ruhe :-)

Viel Spaß beim nachbauen!

...zur Antwort

Also wenn die Blinkerbirnchen normal hell dauernd leuchten, ist meiner Erfahrung nach, das Blinkerrelais der einzige Schuldige.  Tausch es aus, aber pass auf, das der neue Blinkgeber den selben Steckanschluss hat, da gibt es je welche mit 2 oder 3 Anschlüssen. Diese können zwar unterschiedlich bezeichnet sein, aber das ist i.d.R. egal, da die Funktion dann trotzdem die selbe ist.

Leuchten die Blinkerbirnchen dagegen eher dunkel, könnte die Spannung in Deinem Bornetz, also an der Batterie, zu niedrig sein. Dann müsstest Du prüfen, ob die Batterie ihren Geist auf gegeben hat, oder ob´s an der Lichtmaschine liegt, das die die Batterie nicht mehr vollständig auflädt.

Viel Erfolg bei der Behebung des Fehlers!

...zur Antwort

Ich werde keine der vorgegebenen Antworten anklicken, da sie nicht den Tatsachen entspricht:

An diversen Maschinen, in meinem Fundus sind Auspuffanlagen verbaut, die zwar eingetragen sind, aber keinerlei Prüfzertifikate haben.  

Hintergrund:  Es gibt Auspuffnachbauten, die den Historischen Originalanlagen recht nahe kommen, und solange ein Prüfer Dir die Abgasanlage einträgt, weil er sie für geeignet empfindet, bist Du aus dem Schneider......

Aber...... :

Es kommt u.A. ganz zwingend auf das Erstzulassungsdatum an, den bis zu einem bestimmten Erstzulassungs-Zeitpunkt, ist die Geräuschemission höher, als bei heutigen Fahrzeugen, die ja auch Kat und Abgasrückführung oder ähnlichen Mist verbaut haben. Das ganze kannst Du in einem klärenden Gespräch mit einem Prüfer im Vorfeld besprechen, alles andere ist pure Theorie!

 

Wünsch Dir viel Erfolg bei der Eintragung

...zur Antwort