Mit den alten Belägen zurückdrücken und den Deckel am Bremsflüssigkeitsbehälter vorher öffnen. Den Behälter am besten mit einem Lappen vorher umwickeln, falls es Bremsflüssigkeit rausdrückt. Nach wechseln der Beläge auch auf richtigen Bremsflüssigkeitsstand achten! Zuviel und deine Bremsscheiben laufen heiss, da sich der Kolben nicht mehr zurückdrücken kann. Lieber im kalten Zustand mit etwas weniger beginnen und nach kurzer Bremseinfahrt Flüssigkeitsstand im warmen Zustand richtig ausgleichen an der Markierung.

...zur Antwort
Abschaltbares ABS, weil

Ich fahre lieber ohne ABS und in manchen Situationen will ich es auch nicht drinhaben. Würde es nur im Stadtverkehr nutzen. Bin kein Freund der Eletronik sondern immer noch einer des richtigen fahren lernen und können. Warum? 1. Ich kenne keine Elektronik, die noch nie ausgefallen ist. 2. ABS ist nicht immer nützlich 3. Lieber mit Hirn auf der Strasse fahren, als sich in falscher Sicherheit zu wägen, so nach dem Motto "Mir kann nie was passieren, ich hab ja ABS und sonstigen blabla"

...zur Antwort

Das sind hier zum Teil mal wieder antworten, tsts.

@lcdplasma Das macht man sogar heute noch so, aber nur die untertourigen Rumcruiser nicht ;-)

Das ganze ist abhängig von Motorkompression (Motorbremse) und der Drehzahl. Das wurde früher gerne bei Zweizylindern mit hoher Motorbremswirkung beim Runterschalten praktiziert und im Rennsport heutzutage noch insofern man nicht eine Antihoppingkupplung drin hat. Man hat einfach nur ganz simpel ein blockierendes Hinterrad damit verhindert in dem man die Maschine beim Runterschalten nicht in den Drehzahlkeller fallen lies.

Gehe mal auf die Rennstrecke. Dort wird es heute noch gemacht. In der MotoGP wirst du es wohl nicht mehr sehen. Die fahren mit Antihoppingkupplung und dadurch kann das Hinterrad beim Runterschalten nicht mehr blockieren.

Ein paar alte Hasen, die oft mit mir unterwegs sind machen das heute sogar noch (auch bei den Reiseenduros), wenn wir mal wieder etwas flott passabwärts fahren. Durchs Bremsen wird das Hinterrad bergab recht leicht und wenn man bremst und gleichzeitig runterschaltet kann es genauso blockieren kurzzeitig. Teste und über das mal, dass es mit etwas Zwischengas beim Runterschalten nicht mehr kurz blockieren kann.

Wie schon gesagt, wenn du mehr runterbummelst als fährst, dann brauchst es nicht.

...zur Antwort

Doch es gibt genügend Guzzifahrer, die dir Auskunft geben können. Nur du musst da schauen, wo die sich rumtummeln. Hier: http://www.italobikes.com/de/foren

Guzzis sind wie alle anderen italienischen Modelle nicht so stark vertreten, klar. Bleiben in Deutschland Nischenmodelle und jeder Italobikefahrer ist auch meistens ein guter Schrauber. Moto Guzzi geht es auch momentan nicht gerade finanziell gut. Es sind oft Kleinigkeiten, die man selber machen sollte, aber mit der richtigen Pflege halten die ewig.

Hast du keine Lust auf etwas Schrauben oder einen guten Schrauber, dann lass es lieber. Die Entscheidung - Emozione oder langweilige Reisfresser.

So und nun der beste Tipp, den ich dir geben kann. Egal welches Motorrad du dir kaufst, egal ob neu, alt oder gut gebraucht, du kannst massiv damit eingehen und genauso dein blaues Wunder erleben. Früher war es die Verarbeitung, heutzutage die Elektronik und schlampig gearbeitet wird heutzutage genauso noch wie früher. Die Marke ist völlig wurscht. Mein Nachbar hat zwei Modelle von einem bayerischen Hersteller. Eine alte Maschine und eine neue, beide waren schon defekt und hatten richtig Reparaturkassa gekostet.

Wieso soll es auch bei Motorrädern anders sein, als bei Autos. Nur dem Markennamen kann man heutzutage nicht mehr trauen :-)))

...zur Antwort

Mache ein Sicherheitstraining oder mehrere. Die kosten nicht die Welt (so ab 30.- Euro) aufwärts und bringt dir mehr, als nach Tipps zu fragen. Klingt blöd, ist aber so. Nur vor Ort kann dir geholfen werden.

...zur Antwort

Umgehen wäre kein Problem, aber was ist dir lieber ->Schein oder einen Rasenmäher der zu schnell läuft?

...zur Antwort

Ich ging jetzt davon mal aus, dass du bei "Auspuff ohne ABE" einen "Auspuff ohne E-nummer" meinst

...zur Antwort

Servus, vergiss es gleich wieder. Du brauchst eine E-nummer drauf und keine ABE. Vor allem ohne E-nummer und selbstgebautem Teil wirst zu Vogelfutter auf der Strasse. Einmal angehalten und Tschüss, das wars mit deiner Harley. Du bist dann gleich auf dem Konfiszierwege in die Sammelabteilung.

Es gibt eine Regelung, diese betrifft aber nur DB-Eater (mit oder ohne) und zugelassenem eventuell zu lautem Auspuff (mit E-nummer)

Nur von beidem hast du nichts. Illegal ist illegal.

...zur Antwort

Jetzt gebt ihm doch mal ein paar Tipps. Auch wenn er noch ein paar Jahre vor sich hat, aber hier hackt wohl fast jeder auf ihm rum. Vielleicht zeigt er ein paar von euch mal später, wie man Motorrad richtig fährt.

Was ist an dem Nick denn so besonderes. Soll er sich Biergartenzusaufjunge nennen? Man man man, der Nick hat doch nichts mit der Realität zu tun.

Er ist ja nur 13. Mit ihm kann man es ja machen ;-)

...zur Antwort

Ich geb mal einen groben Anhaltspunkt. Egal welche Marke, ob Leder oder Textil, es gibt da so eine mittlere Preisklasse, ab dieser wirklich die Klamotten und Helme was taugen.

Hose und Jacke oder Lederkombi so um die 500-600Euro. Handschuhe 50Euro Stiefel 100Euro Helm 250Euro

Alles andere darunter ist meistens Schrott und rausgeschmissenes Geld. Noch ein Tipp, das teuerste muss auch nicht zwangsläufig das beste sein. Diese Dinge sind meistens nur besser ausgestattet oder haben mehr Funktionalität bzw anderes Material.

Wichtig: Anprobieren und zwar alles was du in die Finger bekommst. Am besten mit verbundenen Augen, damit du ja nicht den Markennamen lesen kannst. Du glaubst gar nicht, wieviele sich alleine davon beeinflussen lassen.

...zur Antwort

Schliess mich meinen Vorrednern an. Neuer Helm, da er keine Modeerscheinung ist sondern ein Teil zum Fahrzeug führen und lebenswichtig. Beispiel: Einer donnert mit seinem Einkaufswagen ans Auto. Lässt du dich dann auch mit dem Zeitwert des Autos abfinden? Nein, du bringst es in die Werkstatt und lässt es lackieren. Beim Helm gibt es natürlich einen neuen und keine Reparatur.

Blödes, aber einleuchtendes Beispiel

...zur Antwort

Würde auch Helicoil empfehlen. Passende Gewindeschneider kriegt man auch so ohne eine Werkstatt zu benötigen. Allerdings ist es schon richtig, Billig ist das nicht, aber es lohnt sich. Soll jetzt keine Werbung sein, aber da hab ich es bekommen und noch vieles mehr was nützlich ist - http://www.hermanns-werkzeuge.de/shop/

Ansonsten fällt mir nur noch Würth ein.

...zur Antwort

Was heisst beachtet? Du hast also alles durchgemessen mit dem Ohmmeter? Killschalter, Kupplungsschalter... Vor allem schau mal bei http://www.banditforum.de vorbei. Die haben dort mehr Ahnung, als die Leute hier. Vor allem wenn es um eine Bandit geht. Ansonsten sind nur die Tipps von Triplewolf wirklich hilfreich. Es kann ansich nur daran liegen und wohin die Kabel führen. Sonst würde der Anlasser mit Sicherheit drehen. Ein Hängen des Anlasserankers kann auch nicht sein, denn sonst hört man ein Klacken.

...zur Antwort

Also sorry, will jetzt niemand angreifen, aber hier wird zum Teil ganz schon Schmarrn geschrieben. Mit einer ER-6 oder MT-03 kann ich voll und ganz zustimmen. Auch eine Gladius 650 von Suzuki ist sogar extra für Frauen gemacht worden. Wichtig ist, aufrecht sitzen und tiefer Schwerpunkt vom Gewicht.

Meine Frau hat ein Jahr eine Suzuki SV650 gefahren mit niedriger Sitzbank und ist auch nur knapp 1,70 gross. Lass dich von den Sitzhöhenangaben nie sehr täuschen. Fahre zum Händler und setz dich drauf. Da gibts gewaltige Unterschiede. Der schmale Sitzbankschnitt ist sehr entscheidend.

Kannst aber auch gerne die SV650 von mir kaufen. Sie steht noch wie neu in der Garage. Meine Frau brauchte jetzt einfach eine richtige Wumme (eine Bella mit 1200ccm :-) )

Von der Monster 696 und einem Chopper rate ich dir ab. Die MT-03 ist sogar ideal und man herrlich mit ihr spielen, aber ob sich das lohnt und du später nicht doch was mit mehr PS haben willst? Das muss dein Geldbeutel entscheiden.

...zur Antwort

Die kennen ihre Pappenheimer halt :-D. Es gibt noch viel mehr Gesetze die in Italien gemacht wurden um ihr dauernd zu sehendes Übel einzudämmen. Die machen das halt zielgesteuert :-)

Hände am Lenker -> freihändig fahren Vorderrad am Boden -> Wheelies usw.....

Aber wenn du mal in Italien warst, dann weisst du auch, dass die darauf pfeifen und es immer noch so machen. Die lassen sich nur halt nicht mehr so leicht erwischen.

...zur Antwort

Habe die von LSL und einstellen musst du definitiv nichts im normalen Strassenverkehr. Einmal eingestellt passt. Es kann nur sinnvoll sein, falls deine Bremsanlage nicht sehr überzeugend ist und du gerade auf langen Pässefahrten unterwegs bis. Bei manchen wird der Hebelweg länger und die stellen sich kurz mal an den Strassenrand - etwas nachstellen - fertig. Während der Fahrt lass es lieber. Manche lenkt es zu sehr ab.

Vor allem mach sowas nie in Italien, sonst brauchst auch keine verstellbaren Hebel mehr ;-)

...zur Antwort

Schau dich doch mal in den vielen Motorradforen um oder hab ich das falsch verstanden, daß du eventuell auch noch einen Motorradvermieter in Italien suchst.

Tourenvorschläge hätte ich tonnenweise für dich.

Beispiel: Alpenbiker.eu Da gibts mehr wie genug Mitfahrer

...zur Antwort

Die Dezibelvorgaben eines Autos sind niedriger im Normalfall. Bei Motorrädern sieht das anders aus. Es gibt einfach eine natürliche Grenze und ist ganz plausibel zu erklären. Ein Auto mit im Schnitt 4,50 Länge hat mehr Platz für eine Auspuffanlage mit mehreren Vorschaltdämpfern, was bei Motorrädern aufgrund der Länge ja nicht möglich ist. Die haben einfach keine 4-5m Länge (zum Glück). Es muss also so kompakt wie möglich gebaut werden und die Hersteller versuchen mit Tricks durch Auspuffklappen und Windungen die Lautstärke etwas zu dämpfen. Einen db-Wert wie ein Auto kann also ein Motorrad nie erreichen und deswegen sind die Werte auch höher.

...zur Antwort
Andere Meinung

Die Wasserkühlung wird nur verwendet um eine Dämpfung des Motorgeräusches zu erreichen und um der höheren Leistungsdichte Herr zu werden. Je kühler umso mehr Temperatur verträgt der Kopf, was auch die Emmissionswerte verbessert. Nachteil: Gewicht

Der modernste Motor ist ein komplett ölgekühlter Motor, der im Prinzip genauso arbeitet wie mit Wasserkühlung und die selben Eigenschaften hat. Vorteil: geringes Gewicht und die selben Eigenschaften wie Wasserkühlung. Wurde z.B. schon bei einer Suzuki Bandit verwendet mit ölgekühlten Zylinderköpfen.

Bitte nicht verwechseln mit Luft/Ölgekühlten Motoren, die in den meisten Motorrädern verwendet wurden.

...zur Antwort