Ich lese so ziemlich alle Zeitschriften mal - nicht jede regelmäßig. Aber vor allem lese ich regelmäßig die BIKERS-NEWS und die Motorrad News.
Ich bin ebenfalls dabei. Organspende ist leider ein Thema, mit dem immer noch viele ein Problem haben. dabei ist die Gefahr heute so groß wie nie, daß man selbst oder ein Familienmitglied mal auf eine Organspende angewiesen sind. Also Leute, macht mit. Habe den Ausweis immer dabei.
Ich habe da auch noch keine großen Unterschiede ausgemacht. Die Unterschiede liegen wohl nicht an TÜV, DEKRA usw. sondern auf welchen Mitarbeiter man dort trifft. Ich bin zuletzt zur DEKRA geganen, weil die dort jemand haben der selbst Motorrad fährt und mit dem man sachlich reden kann.
Hoffe, ich komme nie in diese Situation. Geht aber heut leider sehr schnell.
Bumbi hat völlig recht. Eigentlich musst du dir nur eine der vielen vielen Sehenswürdigkeiten raussuchen, die du dir anschauen willst. Die Verbindungsstraßen sind dann schon eine tolle Tour.
Hier ne Tour aus dem Süd-/Mittelschwarzwald über ca. 290 km:
Todtnau/Todtnauberg
Stegen
St.Peter
Kandel
Waldkirch
Bleibach
Simonswald
Wildgutach
Neukirch
Furtwangen (Deutsches Uhrenmuseum)
Triberger Wasserfälle
Oberprechtal
Gutach (Vogsbauernhöfe)
Hornberg
Schramberg
St.Georgen
Oberkirnach
Unterkirnach
Vöhrenbach
Linach
Furtwangen
Waldau
Neustadt
Lenzkirch-Raitenbuch
Windgfällweiher
Feldberg-Bärental
Todtnauberg
Viel Spaß beim touren.
Servus Detlef,
Also für dieses Trumm Bike darfst Du schon so zwischen 45.000 und 50.000 Euro hinblättern, je nach Modell. Ist halt was ganz Spezielles, nicht für Jeden. Brachiale Gewalt pur und das ohne Schalten zu müssen.
Motorräder und weitere Infos findest Du hier: http://www.bosshosscycles.de
Servus Gibgas,
das Colour ist das Wappen oder Abzeichen eines Motorradclubs (MC). Es ist in der Regel dreiteilig mit Namen, Bild und Herkunftsort. Gibt aber auch andere Varianten (z.B. einteilig) Dazu kommen die Buchstaben „MC“. Das Colour befindet sich auf dem Rücken der Weste, die alle Mitglieder des Clubs tragen.
Das 1% Patch geht auf ein Ereignis im Jahr 1947 in Hollister zurück. Während eines Renn-Wochenendes kam es zu Schlägereien und Auseinandersetzungen mit der Polizei, die später als "Hollister Bash" bezeichnet wurden. Die American Motorcycle Association (AMA) soll damals die Wogen zu glätten versucht haben, indem sie verkündete, daß nur ein Prozent aller Biker zu derartigen Ausschreitungen neigen. Dabei kann es sich um eine Legende handeln, denn die AMA dementiert eine solche Behauptung. Trotzdem tragen die "Outlawbiker" (- also diejenigen, die sich auch ganz bewusstvon der bürgerlichen Gesellschaft distanzieren möchten -) seitdem das 1% Patch in ironischer Verkehrung.
Das ist der Vorteil, wenn man noch ein Motorrad-Gespann zuhause stehen hat.
Hi, die Firma EZS baut neben Seitenwagen für Motorrad-Gespanne auch Motorrad-Anhänger.
http://www.ezs-sidecar.com/html/squire_d2l.html
Grundsätzliches:
Nehmen wir mal nen Reifen mit folgenden Daten: 195/65 R 15 H 88
- 195 = Reifenbreite in mm (Nennmaß)
- 65 = Verhältnis Reifenhöhe zu Reifenbreite in %
- R = Radialreifen
- 15 = Felgendurchmesser in Zoll (Nennmaß)
- H = Index für die zulässige Höchstgeschwindigkeit
- 88 = Kennzahl für die Tragfähigkeit eines Reifens (Load-Index)
.
Weitere Daten auf dem Reifen:
TL = Tubeless also ein Schlauchloser Reifen
TT = Tube Type also ein Reifen mit Schlauch
.
Jeder Reifen trägt auch sein "Geburtsjahr" und die Woche auf der Flanke mit sich – die so genannte DOT-Nummer (DOT = Department of Transortation). Bis zum Jahr 1999 war diese Nummer dreistellig, seit dem 01. Januar 2000 werden die Produktionswoche und das Jahr jeweils zweistellig angegeben.
Interessant auch dies: http://www.ural-team.de
Ich würde umbauen lassen, wenn ich bereits ein Motorrad habe, daß ich kenne und mit dem ich echt zufrieden bin.
Grundsätzlich kann man jedes Motorrad zum Gepsann umbauen. Jedoch sollte man sich überlegen, ob die Leistung (und damit im Zusammenhang auch der Hubraum) ausreichend für genügend Fahrspaß ist. Hier stehen wicher wieder die persönlichen Vorstellungen und Vorlieben im Mittelpunkt.
Das ist sicher abhängig, vom "Basis"-Motorrad und den eigenen Vorstellungen, wie das Gespann werden soll. Da sind ja viel mehr Kombinationsmöglichkeiten als beim Solo-Motorrad. Und natürlich spielt auch der Geldbeutel eine Rolle. Eine breite Palette bietet zum Beispiel die Firma Falk Hartmann: http://www.gespann-hartmann.de/
Also ich lese Motorrad-Gespanne und ich bin ganz zufrieden damit. Hier kannst du dir ein Probeexemplar besorgen.
http://www.motorrad-gespanne.de/
.
Viel Spaß dabei.
Auf alle Fälle einen Besuch im Münch-Museum in Laubach einplanen. Ein Besuch lohnt sich wirklich.
Da gibts keine pauschale Kilometerangabe. Es kommt auf die Art der Kette, den Zustand von Kette und Ritzel sowie auf das benutzte Schmiermittel an. Ebenso ob man auf sehr staubigen Straßen oder viel im Regen gefahren ist. Also, am besten sich an den Tipp von Kurvenknutscher halten und Kette regelmäßig kontollieren.
Die Münch Mammut 2000 und die Herstellerfirma Münch Motorrad Technik GmbH haben jedoch nur noch wenig mit dem genialen "Urvater" und Namensgeber Friedel Münch zu tun.
Die Namensrechte etc. wurden (notgedrungen) schon vor vielen Jahren verkauft.
Hier die Münch-Story:
http://www.muenchmuseum.de/history.html