sicher wird der Hersteller so ein Angebot vorher genau durchkalkuliert haben. Ich würde keine Finanzierung über den Hersteller machen. Meistens ist es günstiger über ein unabhängiges Kreditinstitut. Am besten verschiedene Angebote einholen. Ich glaube www.kredit-darlehen-ratgeber-test.de war da eine gute Anlaufstelle.
Also selbst wenn das Magnetventil am Benzinhahn nicht mehr dicht ist, muss das Schwimmernadelventil schließen, so dass der Vergaser nicht überlaufen kann. Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Das Nadelventil an sich war noch in Ordnung. Jedoch war der Nadelstock, indem die Schwimmernadel läuft, nicht mehr dicht. Dieser wird bei mir vom Gehäuse durch einen 0-Ring abgedichtet. Der war komplett porös und das Benzin lief dort vorbei. Ich denke, dass könnte die wahre Ursache Deines Problems zu sein.
damit wirst Du wohl leben müssen. Es wird immer ein Kompromiss sein. Ansonsten weitere andere Modelle probieren und probefahren.
evtl. mal schauen, ob der Zündfunke kommt. Wenn dies der Fall ist und die Zündung nicht verstellt ist, sollte es nur noch am Vergaser liegen. Den hast Du ja aber schon gereinigt. Manchmal ist aber auch das Schwimmernadelventil verschlissen. Ansonsten war es bei meiner S51 mal so, dass die wenn sie kalt war lief und dann bei betriebswarmen Motor ausging und auch nicht wieder ansprang. Grund waren nicht mehr richtig abdichtende Simmerringe an der Kurbelwelle. Es könnte auch noch sein, dass sei sonst noch irgendwo Nebenluft zieht.
sorry, die Anfrage kommt leider etwas spät. Habe meinen vor ca. 3 Monaten verkauft.
ja kann gut sein, dass nach dem Einbau der Abstand der Bremsmechanik sich verändert hat. War bei meiner Suzuki auch so. Auch mal kontrollieren ob der Bremslichtschalter jetzt auch noch vernünftig auslöst. Normalerweise kann man im geschilderten Fall die Bremse mittels Stellschrauben wieder vernünftig justieren, so dass Bremsdruck-Aufbau, Hebelweg sowie Bremslicht wieder so wie es soll funktionieren.
würde mich da meinen Vorrednern anschließen. Ist schwer zu beurteilen. Wenn der Roller wirklich originalgetreu wiederaufgebaut worden ist, findet sich vielleicht auch ein Liebhaber, der mehr zahlt.
mir ist bezüglich dieser Seite im Prinzip noch nichts Negatives aufgefallen. Darüber hinaus habe ich auch noch nichts Schlechtes gehört - von Kleinigkeiten wie Navigation auf der Homepage usw. mal abgesehen. Ist natürlich auch alles subjektiv einzuordnen.
Soweit ich weiß gibt es in dem Fall - wie auch bei der Motorleistungs-Reglementierung - ein prozentualen Spielraum. Wie hoch der allerdings ist, ist mir nicht bekannt.
Wichtig: Die Leisungsangabe bezieht sich auf die Werksangabe/Nennleistung. In den meisten Fällen - vor allem bei japanischen Motorrädern - weicht diese aber teilweise erheblich von der reellen Leistung ab. Es wird eben etwas übertrieben. Positives Gegenbeispiel ist hier die BMW S1000RR: Nennleistung: 193 PS. In der Realität sind es aber meist an bzw. um die 200 PS. Deshalb würde ich ersteinmal den Leistungsunterschied auf den Papier zw. GSX-R 600 und Triumph Daytona 675 nicht überbewerten. Darüber hinaus spielt natürlich die Abstimmung/Auslegung des Motors ein wichtige Rolle. Obwohl mehr Hubraum, ist es möglich, dass die Daytona generell für mehr Leistung und Drehmoment im unteren Drehzahlbereich entwickelt wurde. Die GSX-R 600 hingegen für absolute Spitzenleistung. Eine große Rolle spielen hierbei die Steuerzeiten - sprich Nockenwellen. Die Nennleistung bezieht sich ja immer auf die höchste erreichbare Leistung des Motors, und das ist meist immer im obersten Drehzahlbereich. Sie sagt noch nichts über die Charakteristik des Motors in den unteren Drehzahlregionen aus.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ähnlich wie bei einer PKW-Finanzierung über den Händler die Konditionen nicht so gut sind. Der Händler will in diesem Fall ja auch etwas mitverdienen. Dann lieber selbst auf die Suche nach Vergleichsmöglichkeiten machen. Ich habe damals über www.kredit-darlehen-ratgeber-test.de einen günstigen und guten Kreditgeber für die Finanzierung gefunden.
Das die Maschine nur im Leerlauf angeht, ist eigentlich normal und dient der Sicherheit - ähnlich wie bei ausgeklappten Seitenständer. Meine geht auch ohne eingelegten Leerlauf an, aber nur mit gezogener Kupplung (logisch) bzw. nur dann dreht der Anlasser durch.
Das ist wirklich immer ein etwas heikles Problem für Führerscheinneulinge bzw. -anwärter. So richtig zum testen auf öffentlichen Straßen wird man nicht kommen ohne Führerschein - siehe deine Fallbeschreibung. Das Gelände/ Grundstück des Händlers wird sicher kaum ausreichen, um die Fahreigenschaften eines Motorrades zu ergründen. Allerdings frage ich mich bzw. ist es eher unwahrscheinlich, dass das für einen Führerscheinanwärter aufgrund mangelnder Erfahrung überhaupt möglich ist. Wichtig sind deshalb eher Sachen, wie Sitzposition, Anordnung von Fußrasten sowie Bedienelementen usw. Und hierfür reicht das Gelände des Händlers aus.
Es muss nicht unbedingt von der Zündkerze herkommen. Welche Zündkerze für dein Fabrikat am besten ist, steht in der Betriebsanleitung. Wenn nicht vorhanden, dann einfach bei einem Händler nachfragen. Wichtig ist Wärmewert und die richitgige Einstellung des Elektrodenabstandes.
ich fahr auch gern mal ohne DB-Eater. Es ist wirklich von ESD zu ESD verschieden. Mit der Zeit werden die auch lauter. Ich hatte mal einen Barracuda montiert und der war ohne DB-Killer zu laut. Bin ihn dann immer mit Absorber gefahren und so war er von der Lautstärke ähnlich meinem früheren Racing Termignoni ESD. Das nur mal so zum Vergleich. Du kannst dich aber auch mal bei www.motorrad-auspuff-test.de umsehen. Da gibt es ganz gute Tipps und alternative Anbieter. Von Louis halte ich nicht mehr so viel. Viel Erfolg bei der Suche. Gruß
wie bereits gesagt: vermutlich hängt das Schwimmernadelventil eines Vergasers. Wenn der Sprit auch bei geschlossenem Benzinhahn austritt, ist auch der Benzinhahn bzw. dessen Dichtung defekt. Um das Aufmachen des betreffenden Vergasers wirst du im Falle des Schwimmernadelventils nicht drum herumkommen. Achtung: Bei einigen Herstellern ist das Schwimmernadelventil in einer Art Ventilstock geführt welcher wiederrum mit einem 0-Ring zum Vergasergehäuse abgedichtet ist. Dieser Dichtring wird oft porös und der Sprit läuft dort vorbei. Viele vermuten dann immer, dass es am Ventil liegt (hängt oder undicht) und bauen immer wieder den Vergaser aus und zerlegen ihn weil das eigentliche Problem noch nicht beseitigt ist. Dabei ist es dieser 0-Ring am Schwimmernadelventilstock (dieser aus Messing).
Einspritzanlagen bei Motorrädern sind ähnlich wartungsarm wie die von Automobilen. Wenn das Motorrad lange steht (evtl. so ab einem Jahr standzeit) besteht möglicher Weise die Gefahr, dass mal eine Einspritzdüse verdreckt oder zu ist. Ansonsten die die üblichen Gummi- und Druckschläuche, welche aber in der Regel weitaus länger als ein Jahrzehnt problemlos überstehen.
also die Knieschleifer kannst du dir meiner Meinung und Erfahrung nach sparen. Mit den normalen straßenzugelassenen Reifen wirst du bei Regen und demzufolger nasser Fahrbahn kaum im Hanging Off das Knie auf dem Asphalt bringen. Also Regenüberzug über die normale Kombi, Stulpen für die Stiefel und fertig.
Die Antwort heißt vor allem Ausgewogenheit zwischen den verschiedenen Disziplinen. Sie hat kaum eine Schwäche und ist überall überdurchschnittlich gut. Selbst bei der Angabe der Nennleistung können sich die meisten Japaner einmal eine Scheibe abschneiden. Denn wärend die japanischen Hersteller schnell mal übertreiben, wird bei BMW die Nennleistung mit 193 PS angegeben, wogegen in der Realität meist um die 5 bis 8 PS mehr anliegen. Und das heißt schon was. Außerdem zeigen sich die Fahrassistenzsysteme der BMW (ABS, Traktionskontrolle, Schaltautomat usw.) als sehr ausgereift, wobei einige Japaner (Beispiel GSX-R1000) diese noch nicht einmal anbieten. Gute Infos zur BMW S1000RR findet man beispielsweise auch auf der Seite http://www.bmw-s1000rr-ratgeber-tuning.de/. Meiner Meinung nach auch ein guter Anlaufpunkt für Zubehör in aller möglicher Richtung.
ja mein Vorredner hat Recht. Produktion wurde Ende 2008 eingestellt. Ich finde es sehr Schade, dass hier nicht weiterentwickelt wurde und man Ducati und KTM da Feld überließ.