Es könnte auch an einer falschen Kombination von Bremsscheibe und Belägen liegen. Nutzt du organische Racingbeläge? Ist noch die Originalbremsscheibe verbaut? Es sollten beispielsweise keine Gussbremsscheiben mit klassischen Sintermetall-Bremsbelägen verwendet werden (Zu starke Reibwerte - es können Risse entstehen und erhörter Verschleiß auftreten). Wenn es sich um die originale HR Bremsscheibe handelt, kann man das allerdings ausschließen, da diese mit ziemlich allen gängigen Bremsbelägen gefahren werden kann.
Wenn die Bremsscheibe beim Bremsen rubbelt, kann das verschiedenen Ursachen haben. Normalerweise hat die Bremsscheibe entweder einen Planschlag, einen Dickentolleranzfehler oder schlechtes Material. Den Planschlag kann man selber fast nicht messen. Bei einer Starren Bremsscheibe kann man die Bremsscheibe auf eine absolut klatte Fläche legen. Durch leichtes klopfen auf verschiedene Stellen der Bremsscheibe stellt man schnell fest ob ein Planschlag vorliegt oder nicht. Bei Schwimmenden (mehr teilige) Bremsscheiben müssen diese für eine genaue Messung auseinander genommen werden. Hierfür empfehle ich den Fachhandel, da die Floater teils genietet sind und die Clips der Clipfloater nach dem öffnen nicht mehr verwendet werden dürfen.
Ich schließe mich den anderen an. Auf keinen Fall die Fittinge biegen!!!
Die Stahlflelxleitungen der großen Deutschen Hersteller haben drehbare Fittinge. D.H. man hällt den verpressten Bereich (z. B. mit einer Zange) der Leitung und kann dann den Fitting (teils nur mit Werkzeughilfe) drehen.
Achtung: Bei einigen Herstellern dürfen die Fittinge nur in eine Richtung gedreht werden. I.d.R. nur im Uhrzeigersinn...
Sollte der Fitting dennoch nicht passen, muss der Fitting umgepresst werden (geht denke ich auch bei allen Deutschen Herstellern) - dann also die Leitung direkt zum Hersteller einschicken.