Ich habe mir gerade über deinen Link die Dose angeschaut. Die ist nicht gut, da der Isolationsschlauch, welcher die beiden Adern bis zur Dose umschliesst nicht bis ganz oben geht. Da läuft Wasser rein. Zudem werden dort im Satz sogenannte Schneidklemmverbinder mit angeboten. Wenn Du dein Kabelbaum verfaulen lassen möchtest, dann musst du genau die Technik einsetzen. Die Dose die ich meine findest du bei Louis unter diesem Link http://www.louis.de/_107dd610e42f8fa3f281b0b35d2945b40e/index.php?topic=artnr&artnr=10001624 den Blechwinkel selber aus ALu basteln.
Hier nochmals der rein technische Ansatz. Wir befinden uns im 12V System und dort ist der Begriff Kriechströme leider bekannt. Also ist Dein Kumpel gar nicht so blöd wie er hier dargestellt wird. Aber zur Erklärung. Eine 12V Steckdose, welche einen Verschlussdeckel mit einer Gummididchtung hat und ganz wichtig im Anschlussbereich, also dort wo die Kabel angeschlossen sind, komplett waserdicht mit einem Gummimantel abgedichtet ist, wird selten Kriechströme zeigen. Ich habe mir dieses Modell von Louis die Tage erst eingebaut, und dazu für mein Saito Ladegerät auch gleich den passenden Adapter. Nun lade ich über diese Bordsteckdose. Wenn Du aber eine Low Budget Dose an dein Mopped baust, die nicht wasserdicht versiegelt ist und du damit im Winter bei Streusalzeinsatz unterwegs sein solltest, dann würdest du dich wundern wie schnell deine Moppedbatterie sich entleert. Sind zwar nur ein paar mA die durch den Salzdunst fliessen, reicht aber auf Dauer aus. Daher legt jeder Mopetenhersteller Wert darauf, dass sein elektrisches System so ausgelegt ist, dass Salznebel eben nicht in die Kontakte kommen kann um dort den Kriechstrom zu brücken. Der Verbraucher wäre in dem Fall das Salzwaser. Dazu entsteht auch noch eine Elektrolyse und die sorgt dafür dass nicht nur deine vernickelten Kontakte plötzlich blass aussehen, sondern dein Kupfer in den Leitungen eine abgefaulte schwarze Farbe bekommen bevor sie brechen.
Hallo Rainer,
das Abgas wird bei warmen Motor bei etwa 2.000 - 2.5000 rpm gemessen und der NOx und CO Wert gemessen, wobei der CO Wert nicht über 0.3ppm steigen darf. Der Tipp wäre also, das Mopped richtig gut warm zu fahren und dann zum DEKRA zu gehen. Ist der Motor gut heiss, wird es der Cat auch relativ schnell. Sollte der Cat durch den Ölqualm noch nicht das Zeitliche gesegnet haben, dann klappt das ohne Probleme. Sollte Dein Mopped noch keinen Cat haben, dann ist es noch stressfreier. Aber auch hier gilt, ein gut warmer Motor hilft hier.
Hallo Bonny,
wie die Kollegen in ihren Beiträgen vorher schon angeschnitten hatten, gibt es eine breite Variation von sogenannter Funktionsunterwäsche. Wie beim Schlafsack auch, decken sie einen Temperaturbereich ab. Da mein Schatzi aus Hygiene- und Allergiegründen auch im Hochsommer mit langen Unterhosen und langem Unterhemd bei mir mitfährt denke ich, dass wir hier ein wenig Erfahrung gesammelt haben. Das was Du bei den Moppedzubehörketten bekommst taugt dazu recht wenig, ob von Rukka oder Tante L etc. Haben wir alles schon durch. Du musst in ein Sportfachgeschäft gehen und die Serie von Löffler und Odlo durchstöbern und zwar aus dem Radsport und Laufsport. Die Verkäufer in einem guten Sportgeschäft haben da echt Plan welche Fasermischung bei welcher Wärmeproduktion und gegebener Aussentemperatur am besten passt. Dazu kommt noch ob Du Männchen oder Weibchen bist und ob Du sportlich oder rundlich bist. Wir haben inzwischen jeder 3 Sets, angepasst für die entsprechenden Temperaturbereiche.
Lieben Gruss aus dem Nordschwarzwaldl
Oh jeh,
nach langer Abstinenz hatte ich mal wieder, dank der E-Mail einiger Alteingesessener, hier vorbeigeschaut. Scheint sich nicht viel geändert zu haben. Verabschiede mich daher mal wieder.
Lieben Dank für das Feedback. Vielleicht sollte ich etwas über Sinn/Unsinn bzw. über den Nutzen der vorhandenen Daten erläutern.
Wir werden häufig gefragt, wieviel km kann man pro Tag in den Alpen für eine Tour planen. Nun diese Frage beantwortet die Durchschnittsgeschwindigkeit und der Tripcomupter im Fahrradtacho. Natürlich hat die Varadero auch einen, nein sogar 2 Tripzähler. Aber den nutze ich in der Regel für die Abschätzung des Tankinhalts. Auch mein Navi hat diese Werte, aber am Fahrradtacho lässt sich das recht einfach durch den Druck auf die obere Taste schnell mal durchklicken.
Fakt ist auch, dass der kleine Fahrradtacho wesentlich genauer (trotz Reifenabnutzung) ist als der echte Tacho und schneller anzeigt als das Navi. Und in der Schweiz machen 83km/h wenn nur 80km/h erlaubt sind schon etliche Fränkli aus. (Reine eigene Lernphase).
Für meine Honda Varadero made in Spain by Montesa "no problemo"
Das liegt sicherlich auch an der Mentalität der Chinesen, die sogar noch stolz auf Ihre Kopien sind. Etliche dieser Kopien sind von schlechterer Qualität, manche sogra gefährlich. Das kann ich daher nur bedingt für gut heissen.
Ist uns im Oktober am Grand Saint Bernard auch schon passiert. Das hattenwir aber erst gemerkt als uns der Strassendienst gestoppt hatte. Dann sind wir wie auf rohen Eiern wieder den Pass runter gekurkt und waren überrascht wieviel Grip doch so ein Bridgestonereifen hat.
An meine Haut lasse ich nur reine Baumwolle. D.h. das Unterhemd ist natürlich Made in Germany von TRIGEMA, sowie die Boxershorts. Darüber kommt eine Funktionsunterwäsche mit langer Unterhose und langem Unterhemd von Odlo (Hersteller für Skiunterwäsche aus Austria).
Wir nutzen das AUTOCOM System, aber um das richtige für Deine Ansprüche zu finden musst Du dir vorher einige Fragen beantworten. Möchtest Du Stereo oder Mono hören? Bei Bluetooth gibt's nur MONO. Welche Kommunikationskanäle möchtest Du neben Deiner Sozia?
- CB Funk (wir nutzen eine ALAN 4Watt Handgurke am Mopped
- Soll die Lola (Navi) dich unterhalten?
- Handy Anschluss?
- Möchtest Du aktive noise reduktion? (dabei wird über ein 2. kleines Mikro im Helm der Störpegel auf deiner Sprache ausgeblendet.
- Zusätzlich habe ich mir noch im Topcase eine Stereo Radion mit CD Player eingebaut. Da die AUTOCOM einen "relativ" guten Sound hat, geht es ab und an auch noch mal mit "Born to be wild" als MP3 Konserve :-)
Seit ich mit 38 Jahren (oh jeh wie lange ist schon wieder her) rückfälliger Motorradfahrer geworden bin fahre ich eine massgeschneiderte Lederhose auf meine Bedürfnisse zugeschnitten und von einem inzwischen über 70jährigen Lederschneider aus Hückelhoven "gebaut" und eine Rukka Textiljacke. Dies bei jeder Witterung. :.)
Zuerst einmal vielen lieben Dank für das überwältigende Feedback. Wir haben nun die Unterziehhandschuhe bestellt und dem bekannten Regler für die Griffheizung getestet (Trockentest in der Garage). Was soll ich sagen!! mein Schatzi ist mega happy und hat mich schon gelöchert an diesem Wochenende eine Murgtaltour zu machen :-) . Da staunte ich nicht schlecht. Dazu kommen natürlich noch Überhandschuhe (reltaiv dünne aber wasserdicht) von Held. Sollte dann noch das Hinterteil kalt bleiben, dann müsste ich noch eine Sitzheizung einbauen. Aber was tut man(n) nicht alles um Mopped fahren zu können. In Summe 89,- Euro plus Versand und die gesamte Anschlusskabelage war mit dabei inkl. fliegender Sicherung.
www.berggasthaus-beverin.com
Spannende Frage. Natürlich spielen hier Hub, also zurück gelegte Strecke des kolbens und die Drehzal eine wesentliche Rolle, denn daraus ergibt sich ja die Kolbengeschwindigkeit. Es ist abhängig von der Ölgüte. Hierzu findest Du bei sämtlichen Herstellern für Mineralöle sogenannte Specification Sheets auf deren Webseiten. Zu berücksichtigen ist noch der Druck, denn thermische und mechanische Energie wirken auf den Ölfilm ein und führen letztendlich zum Filmriss. Liebe Grüsse aus dem Bläck Forrest.
Mehrfach das Standrohr leicht auf und ab bewegen, dann 5min warten.
Jeder handelsüblich Wandler funktioniert. Da die Motorradbatterie jedoch eine begrenzte Kapazität hat, wirst du damit sicherlich nicht viel Freude haben.
Zur Vermeidung von sogenannten Masseschleifen sollte die Masse IMMER an der Batterie angeschlossen werden.
Mich wundert die Kettenlaufleistung. Ist das bei der kleinen Varadero echt so kurz? Ich fahre die grosse Schwester und meine Kits halten in der Regel über 25Tkm.
Das hört sich spannend an. Wie funktioniert das System?