TWI steht für Tread Wear Indicator. Das ist der Indikator für den Abrieb des Reifens. Damit kann man
eindeutig erkennen, wie es um die Mindestprofiltiefe des Reifens steht. Die Staatsmacht hat da ja mindestens 1,6 Millimeter vorgeschrieben.
.
Diese Abriebsindikatoren befinden sich im Profilgrund der Reifen und werden als durchgehende Stege sichtbar, wenn der Reifen die vorgeschriebene Restprofiltiefe erreicht hat.
Sevus bikerlein,
.
Silica-Reifen haben als Füllstoff zwischen den einzelnen Kautschuk-Modulen der Reifenmischung einen 100% chemischen - elastischen Füllstoff, eben das Silica. Herkömmliche Reifen haben als Füllstoff in der Regel Ruß. Ruß ist eine sehr steife Verbindung.
.
Der Vorteil von Silica-Reifen:
Durch die elastische Silicaverbindung zwischen den Kautschukmolekülen reduziert sich die interne Reibung sowie die Temperaturentwicklung des Laufflächengummis. Dadurch können weichere Gummimischungen mit mehr Haftung verwendet werden. Die elastische Verbindung sorgt dafür, dass das Gummi auch bei niedrigen Temperaturen weich und haftfähig bleibt.
.
Das bedeutet im Straßenbetrieb:
Gute Kalthaftung und schneller Aufbau der Betriebstemperatur, auch bei niedrigen Temperaturen
Besseres Handling und mehr Sicherheit auf nasser Fahrbahn
Guter Kompromiss von Abrieb und Haftung
Bei der Firma Wunderlich stehen aber jede Menge "Sondermodelle" zum angucken rum. Und zwar sind das so ziemlich alle aktuellen BMW-Modelle mit Wunderlich-Zubehör und Umbau-Kits zum Anschauen und Ausprobieren, z.B. wie man mit einem neuen Windschutz zurecht kommt oder wie die neue Sitzbank so ist.
Schau mal hier nach: http://www.bikeundhome.de/
.
Hier findest du eine Auswahl an motorradfreundlichen Unterkünften in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Luxemburg und der Schweiz.
.
Eine Kurzbeschreibung findest du auf der Homepage, ausführliche Informationen im angebotenen Bike & Home-Übernachtungsführer 2007.
Und nicht vergessen. Drängeln oder Vorbeidrängeln jeder Art kann als Nötigung ausgelegt werden und da sind die Vorschriften ja mittlerweile verschärft (Mindestabstand etc.). Wenn jemand also sich ärgert, ne Anzeige loslässt, weil er sich "bedrängt" fühlt und dazu noch die richtigen Richter findet, .....
Meiner Meinung nach ist das absolute Limit 5 Jahre - das gilt auch für nicht benutzte Helme. Aber in der Regel sollte man früher tauschen, je nach Zustand und Belastung des Helms.
Kann mich nur anschließen. Bin auch Brillenschlange und habe ein Klappteil von Airoh. Bin super zufrieden damit. Und die Sicherheit stimmt im Vergleich zu anderen Helmen auch.
Also ich bin mit http://www.teilweise-motorrad.de ganz zufrieden. Hier gibts Gebraucht- und Neuteile.
Schau mal bei Louis und Co. Da gibts solche Lacke.
.
Guckst Du: http://www.louis.de/20d186c3168eb65d03c35af0b6db7af524/index.php?topic=artnrgr&articlecontext=detail&grwgr=315&wgr=431&listtotal=11&anzeige=0&page=0&artnr_gr=10004960
.
Viel Spaß beim "Ratifzieren".
Wie wärs mit Harley Davidson und der Marlboro-Mann. Den find ich irgendwie gut. Und welcher Spielfilm ist heutzutage schon realistisch!
Natürlich MOTORCYCLE MAN von SAXON
Auf der Seite von German-Colours findet man auch Termine, immer die gerade aktuellsten. Ist aber keine reine Treffen-Seite, aber wie ich find echt interessant.
.
Stay in the Wind
bikebrother
.
Achja, der Link:
http://www.german-colours.de/
Joo, bei mir halten bisher auch einige Schrauben mit Loctite ohne Probleme. Was es für verschiedene "Sorten" gibt, schau mal hier: http://www.loctite.de/inthenkel/loctitede/index.cfm?pageid=526&layout=1
Hi thunder,
schließe mich FENDER an. Bei mir sind Rahmen und Felgen pulverbeschichtet. Der Rahmen in schwarz und die Felgen in Silber. Sieht klassse aus und ist völlig umempfindlich gegen schlechtes Wetter, Rost, Rollsplit, Kratzer etc.
Habe das damals über 10 Ecken und 12 Bekannte machen lassen. War ein Freundschaftsdeal. Kann also nicht sagen, wo da die Preise zur Zeit liegen!
Lenkungsdämpfer werden bei Motorrädern eingesetzt, um das (gefährliche) Lenkerschlagen bei entlastetem bzw. abgehobenem Vorderrad zu vermeiden. Außerdem werden unerwünschte Schwingungen in der Lenkung wie z. B. das Lenkerflattern oder Hochgeschwindigkeitspendeln verringert. Die Dämpfer arbeiten im Prinzip gleich wie Stoßdämpfer. Die Dämpfung bei Zug und Druck ist gleich.
Wer braucht sowas? Moppeds mit viel Leistung z.B. bei denen immer die Gefahr besteht, daß das Vorderrrad leicht abhebt. Kommt ja uas dem Rennsport.
Wenn Du's ausführlicher brauchst, schau mal unter folgendem Link:
http://www.zupin.de/pdf/katalog2006/118-121.pdf
Hi,
bei älteren Maschinen kann man statt Rollsplit auch auch Bleischrott nehmen, dann allerdings ohne Wasser. Bleischrot hat hier einen Vorteil: Die Tank-Innenseite wird sozusagen als Vorbeschichtung mit einer dünnen metallischen Bleischicht überzogen. ACHTUNG: Wirklich nur für "ältere Maschinen" - weil: Spuren der Bleischicht können sich im Lauf der Zeit lösen und Katalysatoren mögen kein Blei.
Das Leistungsband, die Übersetzung der einzelnen Gänge etc. spielen hier ebenfalls ne Rolle.
Servus jukas,
was ist denn für dich ein "Supermotorrad"?
Die Frage ist doch in erster Linie abhängig vom Motorradmodell!
Also ich hab' gute Erfahrungen mit "A1 Kunstoff-Tiefenpfleger". Das gibts in matt und und in glänzend.
Gibt auch ne Plane bei Polo. Hitzefest bis 250° C.
Guckst Du: http://www.polo-motorrad.de/group/1133/product/137633/dmcmb3search_pi1.page/1/Produktdetail.productdetails.0.html