Such Dir einen Schaltplan von irgendeinem Mopped, das mit Batterie funktioniert und adaptiere ihn auf den MotoMorini-Motor. Das heißt, Du mußt die Lichtmaschine umklemmen auf einen Regler, der die Batterie ansteuern kann. Die Brocken gibt's sicherlich bei den eBayern. Die Fummelei ist dann Deine Sache.
Wenn Du auf dem Ofen hockst, kommt eine Menge Sound auch aus der Lewinsky-Abteilung. Die Ansaugseite macht manchmal für den Fahrer mehr aus, als der reine Auspuff-Klang.
Möglicherweise hilft tatsächlich ein paar Kilometer zu fahren. Am Berg anrollen lassen. Das Getriebe läßt sich mit etwas Gefühl auch ohne Kupplung schalten und wenn das Öl warm ist könnte die Kupplung wieder trennen.
Andernfalls kommst Du nicht um ölige Finger herum, wenn Du den Kupplungsdeckel doch noch abschrauben mußt.
So wie das aussieht, ist es jeden Cent wert. Etwa 600 € sind normal. Du kannst das Mokick offiziell mit bis zu 60 kmh bewegen, weil es vor 1989 gebaut wurde. Da gibt es eine Ausnahmeregelung und Du mußt nicht mit 45 rumschleichen.
Die spinnen, die Schwaben! Da bauen die doch ein Ding, das den Namen BigBike wirklich verdient: http://www.leonhardtweb.de/
Tatsächlich gab es im letzten Jahrhundert (50er und 60er Jahre) Konstruktionen, die es erlaubten, einem Zweitakter mehr Fülldruck zu bescheren, als es durch die normale Beatmung möglich ist.
Es wurde ein zusätzlicher, kleinerer Zylinder verbaut, der die Aufgabe hatte, das Volumen des Kurbelgehäuses zu vergrössern, um mehr Gemisch anzusaugen. Beim Öffnen des Überströmkanals wird das Gemisch unter Druck in den Zylinder geblasen und sorgt so für einen höheren Füllgrad. Mit Membran- oder Drehschieber ist ein Durchblasen des Frischgases in den Auspuff auch beherrschbar.
Für weitere Forschungen war die Zeit jedoch wohl nicht reif und heutzutage mit einem Zweitakter anzukommen ist ja nicht mehr opportun.
Protest! Protest!
Ich zähle mich nicht wirklich zu den reichen Herrschaften und habe trotzdem einen Oldtimer - vollrestauriert - mit dem wir auch ab und zu eine Ausfahrt unternehmen.
Wer unter Oldtimer natürlich gleich einen 300SL vermutet, der hat die Automobilgeschichte von Goggomobil & CO verpennt.
Wenn der Sprit aus dem Erdtank kommt hat er eine Temperatur von 6-8 Grad. In Deinem Tank ist es dagegen kuschelig warm und der Sprit dehnt sich aus.Das Zuviel geht durch den Überlauf ab. Das reicht für eine Spritlache von einigem Ausmass, obwohl danach das Mopped immer noch randvoll ist. Wenn Du dann ein par Meter fährst, ist ein Schnapsglas voll Benzin weg und es tropft nicht mehr.
Wenn Du Dich in die Kurve legst, müsste das Licht - relativ zum Mopped - schräg nach oben leuchten. Wenn Du aufrecht um die Kurve lenkst - hab ich zum letzten Mal mit dem Holzroller gemacht - dann geht der Scheinwerfer entweder mit, wie beim Naked-Bike, oder er strahlt geradeaus, wenn er in der Verkleidung sitzt. Bei BMW kann man sich solche Experimente leisten.
Hall Nadja, Nach längerem Nichtgebrauch ist gerne mal der Kommutator des Lichtmaschinenrotors etwas belegt. Dadurch gibt es Kontaktprobleme und die Lima liefert nicht die benötigte Leistung. Ein wenig Schleifleinen könnte helfen: Eine Kohle etwas anheben und ein Stückchen Schleifleinen darunter legen. Dann den Motor durchdrehen.(ohne Zündkerze) Danach muss der Kommutator noch nachgeschlitzt werden wegen Kurzschlüssen.Vielleicht hilft das. Gruß Udo
Hast Du einen Händler oder eine Werkstatt an der Hand, die Dir eine rotes Nummernschild für einen Tag ausleihen? Kostet meist nur ein Päckchen Kaffee. Bei den Zulassungsstellen gibt es das Kurzzeitkennzeichen, das aber mit Versicherung z.B. für ein Auto ca. 50 € kostet. Der Versicherungsbeitrag wird dann auf die normale KFZ-Versicherung angerechnet.
Es gibt ja auch Bikes mit "Fly-by-wire" dh elektronischem Gasgriff. Da gibt es gar keine mechanische Verbindung zur Drosselklappe.
Wenn Du dich von der Kerze zurück an der Zündschnur entlang hangelst, sollte das Ding zu finden sein.
Hallo H1, Ich habe ein MZ 1000 ST, mit der ich mich im letzten Jahr auf die Schn.. gelegt habe und die noch unrepariert in der Garage steht, weil die Versicherung das Karnickel nicht befragt hat, Das wäre aber der einzige Zeuge gewesen... Zur Zeit habe ich eine MuZ 660 Skorpion Sport, die ich leicht verändert habe. (KOSO-Tacho und Bugspoiler von einer GPZ 500 S) Nochmal Danke für den Link
- Udo