Bei mir siehts ähnlich wie aud dem Video aus, abgesehen davon dass bei mir der Lüfter nicht angeht, keine Fehlermeldung kommt und dass das Motorengeräusch absolut seltsam ist... Bei dem typ ists offenbar der Nockenwellenpositionssensor.

(Wobei mein Modell neuer ist als jenes auf dem Video)

http://www.youtube.com/watch?v=up79r2dEupI&feature=related
...zur Antwort

Hab ich mich auch schon gefragt. Die r6 hat auch ein Intervall von 10000 km während die Gix alle 6000 zur wartung muss. Ich Vermute man will vor allem Geld verdienen! Nach Ablauf der Garantie werde ich nicht mehr penibel auf die Intervalle achten.

...zur Antwort

Bist du sicher dass an den Ritzeln gemessen wird? Bei mir hats einen Sensor im Getriebe drinnen. Würde eigentlich auch nicht viel sinn Machen am Ritzel zu messen. Soviel ich weiss soll ein Getriebesensor genauer sein als ein Radsensor, doch ein entscheidender Nachteil ist, dass der Getriebesensor umprogrammiert werden muss wenn man die Übersetzung wechselt.

...zur Antwort

Würde mal sagen dass bei einer Frühzundung der Motor beschädigt wird da der Zylinder nach unten gedrückt wird während er steigt (Verursacht Klopfen) und bei einer Spätzündung die Leistung reduziert wird. Motorradhersteller lassen ihre Motoren manchmal absichtlich etwas später zünden, damit das Ansprechverhalten nicht zu aggressiv ist oder um den Motor zu drosseln.

...zur Antwort

Jaaa natürlich. DD ist so einfach gebaut, aus den beiden Stahlringen, dass es nichts gibt, was abbrechen kann. Ein versehentliches Lösen kann ausgeschossen werden. Ein Klickverschluss kann sich in einer Unfallsituation Öffnen oder gar zerstört werden. Da besteht auch noch die Möglichkeit, dass der Verschluss nicht richtig geschlossen wurde. DoppelD kann nur durch Öffnen von Menschenhand oder durch zerschneiden geöffnet werden. Weitere Vorteile sind auch das Wegfallen des Einstellens der riemen; er wird einfach auf passende Länge zugezogen und mit etwas Übung ist er auch schneller zu öffnen/schliessen.

...zur Antwort

Das liegt an Ducatis Trockenkupplung, welche "in der Luft Flattert". Die macht dieses Gerassel solange die Kupplung nicht gezogen ist. Die meisten Ducs haben Trockenkupplungen während die Meisten anderen Hersteller nasskupplungen haben. Die sind Geräuschlos.

...zur Antwort

Bei gewissen Motorrädern mit Trockenkupplung ist dieses Geräusch tatsächlich immer zu hören, ausser man zieht die Kupplung. Da die V-Storm vermutlich aber eine Nasskupplung hat kann man das Geräusch nicht darauf zurückführen. Meine GSX-R Rasselt manchmal auch bis ca. 50° erreicht werden. Man hat mir gesagt das sei normal. Hört das Geräusch nach längerer Fahrt auf?

...zur Antwort

Der Händler hat mir an meiner GSX gezeigt, dass man die Einspritzung durch sogenanntes "flashen" des Steuergerätes per Computer ändern kann. Dazu hat er das Bike mit dem laptop verbunden und mit einer Fremdsoftware die Werte in Echtzeit verändern können (bei laufendem Motor). Geht aber auch mit einem PowerCommander.

...zur Antwort

In der Schweiz gibt es so viele schöne Orte um Motorrad zu fahren.... Ein Ort, welcher mir wirklich Gefällt wäre z.B. im Kanton Schwyz. Die hügelreiche, klassische Landschaft ist zum fahren wirklich klasse! Auf Geschwindigkeit, Parkorte und Ampeln achten- und auf Schweizer Autofahrer. Die sind gefährlich.

...zur Antwort

Ich halte nicht alzuviel davon, da das Verhalten eines Reifens genauso vom Motorrad abhängt wie vom Reifen selbst. Da die im Motorrad verwendeten Motorränder allesamt Honda Fireblades sind, halte ich das ergebinis für gar unbrauchbar. Was sie über die Battlax 016 schreiben stimmt nur teilweise. Meine haben bald 7000km drauf, sehen zwar etwas zerfetzt aus aber sind sonst ganz ok.

...zur Antwort

Gibts doch schon!

...zur Antwort

Hab man "für alle Fälle" bei Polo ein QUIXX repair kit gekauft. Da drin stand was sehr interessantes und auch nachvollziehbares: Lack falls nötig sauber schleiffen. Dann Lackstift auftragen, trocknen lassen. danach mit der Reparaturpaste die Kanten der retouchierten Stelle abpolieren, finish Paste auftragen und fertig. Habs noch nie getestet aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass gute Ergebnisse damit erzielt werden könnten!!!

...zur Antwort

Beim Zusammenstoss bleibt dir vermutlich keine Zeit mehr, um zu reagieren. Wenn du ein grösseres Tier im voraus erkennst bremst du am besten und weichst aus. In meinem Verkehrsbüchlein steht, man soll eine Notbremse machen, den Scheinwerfer einschalten und hupen. Na davon rat ich mal ab... Scheinwerfer und hupen...??

...zur Antwort

An Suzukis musst du das elektronisch machen! Die Leerlaufdrehzahl wird vom ECU über das ISC (Idle Speed Control) geregelt! Für die neueren Suzukis haben die Händler ein sog. SDS. Dieses kann man mit dem Steuergerät und dem Computer verbinden. Dazu braucht man noch die Originalsoftware. Damit lassen sich Massenweise Daten ablesen und Einstellungen der gesamten elektronik machen. Man kann damit auch das ISC system der Suzukis anpassen, d.h. die Leerlaufdrehzahl anpassen. Woher du das Teil bekommst weiss ich nicht. Hätte auch gerne eins. Das ganze weiss ich aus dem Reparaturhandbuch meiner 600er K8

...zur Antwort