Ob da was lose ist kannst du ja auch nicht sehen. Es geht ja um die innere Welle. Wie man vorgeht, ist hier ja schon reichlich beschrieben. Ein kleiner Tip noch: Gleich die ganze Welle wechseln. Es gibt auch Menschen, die tauschen nur das Innenteil. Die komplette Welle kostet aber gerade mal um die 20 Euro und ist ratz fatz gewechselt.
ich fahre zwar keine BMW, falls aber der abgebildete Hahn der richtige ist, dann ist das doch wohl eindeutig. Auf dem Foto zeigt der Hahn auf "Zu", die anderen Zustände sind doch deutlich gekennzeichnet?
Die Honda CB Seven Fifty ist mit Hydrostößeln ausgestattet. Meines Wissens müssen daher die Ventile überhaupt nicht mehr eingestellt werden.
Betriebsanleitung lesen! Da stehts drin!
wenn es Edelstahl ist, also nicht verchromt, dann bekommst du das Angelaufene mit viel Geduld und Autosol oder mit Optiglanz wieder weg. Sehen danach wieder wie neu aus, laufen allerdings auch schnell wieder an. Ich finde, Edelstahlanlagen sind gerade reizvoll, weil sie anlaufen. Da siehst du halt auch nach außen, dass da ein Verbrennungsmotor unter dir arbeitet.
besten Dank euch allen! ... und wieder ein Stück schlauer.
hab mich vielleicht nicht ganz präzise ausgedrückt. Das Katzenauge soll wie üblich unterhalb des Kennzeichens sein. Die Frage ist, darf es z.B. rückseitig direkt am Kennzeichen montiert werden, oder muss es zwingend am Kennzeichenhalter montiert sein.
... ausschäumen mit Bauschaum. Hilft aber nur einmal. Bleibt dann sehr lange sehr ruhig. Ne, mal im Ernst, da hat demosthenes schon recht. Ich würde mich also mal nach anderen zugelassenen Endtöpfen umhören, gibt ja genug Foren im Netz und dann versuchen was günstiges legales zu ergattern. Leiser kriegste deine nur mit Dämmwolle. Wie leise die aber tatsächlich sind interessiert die Grünen oder den Tüv aber nicht bei einer Kontrolle. Wenn da kein E Zeichen drauf ist biste dran, auch wenn die so leise sind wie ne Mücke im Anflug.
Das kann schon was miteinander zu tun haben. Durch den Ölverlust wird ja der Kolben auf seinem Weg im Zylinder nicht mehr ausreichend geschmiert. Das führt zwangsläufig zu Beschädigungen der Kolbenringe oder der Zylinderwand, die sich auch später auswirken können. Bei einem Kolbenfresser "schweißen" sich ja der Kolben, bzw. die Kolbenringe am Zylinder fest, eben weil dort die Schmierung nicht sauber funktioniert. Möglich wärs also, aber nachweisen?
Habe mich nach euren schnellen Antworten mal im Internet an einen gestandenen Kawasaki-Liehbaber gewandt. Es ist tatsächlich so, dass die Bikes der Siebziger, gerade die 4 Zylinder Kawas, auch oder gerade für den amerikanischen Markt produziert wurden und die seit Ewigkeiten bleifrei fahren. Man kann also getrost eine z650 oder z1000 aus den 70er Jahren mit bleifreiem Benzin fahren. Danke nochmal an euch
michelin Pilot Road 2ct