Da der Federbeinhersteller nicht benannt wurde, ist die pauschale Feststellung, daß die Federn der Federbeine immer gelb oder rot lackiert werden, leider nicht ganz richtig. Marzocchi-Federbeine haben in der Regel schwarze Federn. Ceriani-Federbeine haben in der Regel graue Federn. Unzählige Japanische Federbeine haben verchromte Federn etc. Die Härte bzw. die Federstärke oder besser Federrate hat in keiner Weise irgendetwas mit irgendeiner Farbgebung zu tun. Es ist natürlich praxisnah, daß der eine oder andere Federnhersteller zur leichteren Erkennung und Zuordnung der Federstärke seiner Federn diese farblich differenziert. In diesem Falle offensichtlich gelb oder/und rot für 2 verschiedene Federstärken. Unterschiedliche Federstärke ist aber nicht grundsätzlich durch eine Farbgebung dokumentiert sondern läßt sich anhand von Drahtdicke, Windungsdurchmesser und Windungszahl erkennen.
Hallo enigmaenomine,sorry, ich verstehe nicht, daß die Frage nicht verstanden wurde. Nochmal die Erklärung: Viele Motorradhersteller bauen Motorräder aber keine Motoren. Beispiel: MZ hat die Scorpion gebaut und einen Yamaha-Motor eingebaut. Bei anderen Modellen auch einen Rotax-Motor. Sachs hat bei allen Roadster Modellen Suzuki Motoren eingebaut. Laverda hat bei kleinen Modellen Zündapp-Motoren und Husquarna-Motoren eingebaut usw usw. So hat Italjet Motorräder gebaut, aber keine Motoren. Italjet hat Motoren von Jawa, Bultaco, Yamaha, Triumph, MZ, Velocette usw. eingebaut. Im Modell Scott der Fa. Italjet ist eben der beschriebene 1-Zylinder Viertakt-Motor eingebaut. Die schwierige Frage ist, welcher Motorenhersteller hat die Motoren gebaut, die von Italjet in dem Modell Scott in der ganzen Serie verwendet wurden. Die Seite von Webermichl hilft leider nicht weiter.