Wenn man die Kette durch Beladung und eingesunkene Federung in eine Position bringt, bei der die Radachse den größten Abstand zur Ritzelachse hat, ist die Position des knappsten Kettenspiels erreicht. Normalerweise nimmt es gegen Ende des Federwegs, aso bei fast voll eingefederter Schwinge wieder zu (bitte induviduell prüfen). In der strammsten Kettenstellung sollte immer noch ein kleines Kettenspiel, also ein paar mm, bestehen.

...zur Antwort

Bei einigen Rennsportgrößen in der MotoGP soll genau dieser Umstand für heftiges Chattering verantwortlich gewesen sein. Was bei der neuen Dämpfergeneration wohl nun nicht mehr auftritt.

...zur Antwort

Bin da ganz Franks Meinung. Rein theoretisch müsste die Kickbackneigung durch das fehlende Gewicht ganz vorne (auch wenn es nur ein paar Kilos sind) sogar noch früher und ebenso durch die deutlich geringere Massenträgheit um die Hochachse stärker einsetzen.

...zur Antwort

Hallo kontosieben, in der KTM Superduke Battle nehmen sie ein Stück Gartenschlauch, durch welches eine Schelle geführt wird. Verwendung findet das am hinteren Ende der Carbontöpfe, da bleibt der Auspuff wohl kühl genug.

...zur Antwort

Ich denke, dass das 4mm Durchstecken der Gabel nur der Fachmann merkt. Der unbedarfte Fahrer merkt ab ca. einem cm vorne tiefer oder hinten höher, je nach Gesamt-Fahrwerkslayout, einen Unterschied.

...zur Antwort

Ich denke, dass ein Versatz wie von karpate11 beschrieben tolerierbar ist, was aus dem Bürostuhl geschätzten 0,5mm seitlichem Kettenspiel entspricht. Klar ist die Nulllösung anzustreben, aber da bedarf es dann doch größerer handwerklicher Fertigkeiten.

...zur Antwort

Hallo kawummt, ich glaube, dass das Titan an den Stellen Schulter, Ellenbogen und Knie durchaus etwas bringen kann. Klar wären Stahlprotektorschalen sicher reibungsbeständiger, allerdings wiegen die auch deutlich mehr. Ich sehe es als Mittelding, also gutes Marketing mit einem Schuss Fortschritt.

...zur Antwort

Hi gaser, da auch für uns "Abgasfetischisten" die Zeit nicht Halt macht, finde ich die Platzierung dieses Rennens auf der Isle of Man ebenso gut. Besonders dass nach dem Rennen die E-Bikes der freien Klasse für max. 20.000 Pfund verkauft werden sollen, hält ja die Entwicklungskosten in einem noch realistischen Rahmen.

...zur Antwort

Hallo danielDuesentrieb, ein klares Nein. Die Clipschlösser werden ja nur für hubraumschwächere Modelle empfohlen. Hier gab es schon einmal eine Frage dazu:

http://www.motorradfrage.net/frage/ist-schon-mal-jemanden-ein-clipschloss-von-der-kette-geflogen

...zur Antwort

Hallo konter, ich glaube dass momentan die Monster-Modelle die einzigen mit Siemens-Einspritzung sind. Alle anderen werden meines Wissens zurzeit von Magneti Marelli Anlagen gesteuert.

...zur Antwort

Hi drifter, je mehr Kontaktfläche die Brücken in vertikaler Richtung haben, desto verwindungssteifer ist das ganze System. Um die vergrößerte Kontaktfläche ausreichend an die Holme anzupressen, wird oft von einer Zweifachschraubenklemmung auf Dreifachklemmung gegangen. Bei den Streetfightern habe ich auf einer Messe auch schon eine Siebenfachklemmung gesehen, die Gabelbrücke unten war förmlich "angenäht".

...zur Antwort

Hallo Ducatisto, da noch nicht einmal Termignoni als Hausmarke etwas im Programm hat, bezweifle ich, dass es schon eine derartige Anlage gibt. Aber vielleicht weiß ja ein anderer mehr.

...zur Antwort

Das Konstant-Fahrruckeln z.B. beim Zweizylinder kommt meist daher, dass der Unterdruck im Ansaugtrakt von beiden Zylindern unterschiedlich ist, z.B. durch unterschiedliche Öffnung der Drosselklappen. Dadurch erhält ein Zylinder mehr Gemisch als der andere und leistet auch mehr. Dadurch beginnt der Motor zu vibrieren, weil der "stärkere" Zylinder den schwächeren zieht: Die Kraft der Explosion ist in beiden Zylindern unterschiedlich - der Motor schüttelt. Die ganze Sache kann sowohl bei Vergasermotoren, als auch bei Einspritzmotoren auftreten und hat bei beiden Systemen dieselbe Ursache.

...zur Antwort

Hallo berzerk, auch ich habe bei Vorführern kein gutes Gefühl. Habe früher mal bei einer Autovermietug gearbeitet, die Kisten werden ebenso wie Vorführmaschinen von null auf hundert ausgequetscht. Und auch ein Gutachter kann dir den dadurch verursachten späteren hohen Ölverbrauch wegen schlechter Motorpassungen auch nicht vorhersagen. Ich würde es auch so halten wie 750Gix.

...zur Antwort