Ich pflichte michlm bei, die längere Haltbarkeit dürfte nur theoretischer Natur sein. Aber wenn wir schon dabei sind: Wenn der Motor spürbar besser läuft wird er auch gerne mehr rangenommen und gedreht. Die Lebensdauer könnte also dadurch kürzer werden. Nur so ein Gedanke...

...zur Antwort

Hi, wenn du keine verstellbare Hebelweite hast, kann man sich etwas mit einem vergrößerten Spiel helfen, wen dir der Abstand zu groß ist. Sie muss aber auf jeden Fall bei voll gezogenem Hebel noch komplett auskuppeln.

...zur Antwort

Noch ein Nachteil, auch wenn nach Vorteilen gefragt wurde;) Die Nockenwelle braucht eine aufwändigere Lagerung, die die achsialen Kräfte der Kegelräder aufnimmt. Also zumindest ein Kegel- oder Schräglager.

...zur Antwort

Eine Feder für ein Fahrwerkselement darf man nie kürzen, da die letzte Wicklung der Feder immer aufeinander liegt, um eine komplette Auflagefläche an der Federbasis zu bekommen. Wenn man das abschneidet, würde Federstumpf an der Auflage fressen oder durch die hohe punktuelle Belastung auf Dauer brechen.

Bildlink: http://www.ornithopter.de/grafik/funktion/feder.jpg

...zur Antwort

Die heutigen Systeme können das nicht. Dass diese Aufgabe in Zukunft gelöst werden kann, glaube ich aber schon. Da gehen allerdings noch ein paar Jahre ins Land.

...zur Antwort

Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Hinterlüftung -oder wie sie sonst heißt- durch diesen kleinen Schlitz funktioniert. Dazu ist die Scheibe an sich viel zu schmal, da findet der Fahrtwind andere Wege einzuströmen;)

...zur Antwort

Das ganze geht unter einer Sekunde vonstatten, gerade weil der Bereich der gerade leicht angehobenen Saugrohre Unruhe in das Strömungssystem bringt. Deshalb stagnieren auch kurz die Leistungskurven bei diesem Zustand bei einigen Motoren.

...zur Antwort

Es entsteht durch die lange Standzeit eine Art Adhäsionswirkung der Lamellen. Das Öl wurde so weit herausgepresst, dass die Lamellen durch die Zähigkeit des Öls bzw. die Öberflächenspannung quasi verkleben. Die Poren dienen als Reservoir und stemmem sich beim Trennen der Scheiben durch den dann entstehenden Unterdruck entgegen.

...zur Antwort

Wenn man sein Mopped in ein Kiesbett ablegt, verhindern die Schoner Macken am Rahmen von den Steinen - und das recht zuverlässig. Allerdings haben auch diese Art Schoner ihre Grenzen.

...zur Antwort
Ja, weil...

ich mir nach Möglichkeit auch Kombi und Handschuhe maßfertigen lasse(n würde). Das weniger an Ablenkung durch Kneifen und Kratzen hilft der passiven Sicherheit, man fühlt sich einfach wohler und bleibt konzentrierter.

...zur Antwort

Der Lothar Schauer verwendet für seine Kurse 125er MZ Enduros, die haben hinten eine standfeste Scheibenbremse und einen wassergekühlten Motor, sehr wichtig, damit dieser beim ständigen langsamen Fahren nicht überhitzt. Und das Kühlgebläse wird manuell per Schalter auf Dauerbetrieb gestellt.

...zur Antwort

Der Deckel eines innenliegenden Filters ist oft durch einen Deckel mit mindestens zwei oder mehreren Schrauben gesichert. Das macht das Auslaufen von Öl, was ja bei einer außen verschraubten Patrone gerne mal passiert, äußerst unwahrscheinlich.

...zur Antwort

Hallo BellaMacchina, oder mal die Fachleute fragen, die das auch wirklich machen, z.B. Deget:

http://www.deget.com/index_ie.html

...zur Antwort

Es gibt je nach Lagen und Bauart auch bei Reifen der gleichen Gattung Unterschiede von über einem Kilo, zumindest was die schwereren Hinterreifen angeht. Wenn dieser (180) im Schnitt etwas mehr als sechs Kilo wiegt, geht es da schon um gut 15 Prozent Unterschied.

...zur Antwort

Hallo, ich kann mir zusätzlich zu den genannten Sachen gut vorstellen, dass bei hohen Drehzahlen und geschlossenen Klappen durch eine Spriteinspritzung die hohe Bremswirkung des Motors gemildert werden soll.

...zur Antwort

Hallo, schließe mich Nitro an. Allerdings ist die potentielle Motorhaltbarkeit schon etwas herabgesetzt, wenn man dem User unterstellt, dass er auf der Suche nach mehr Leistung ist und diese z.B. auf der Rennstrecke auch abruft. Mehr Leistung heißt leider auch mehr Verschleiß.

...zur Antwort