Verrmutlich stimmt die Kettenspannung nicht mehr, deshalb reibt die Kette irgendwo an Metall. Sollte das so sein, ist blockierendes Hinterrad programmiert.
Gibt sehr zu denken. Sofort zum Arzt bzw. an den Tropf, später hilft gar nichts mehr, falls es etwas Ernstes ist. Jedenfalls gute Besserung.
Mit Ohrstöpseln bin ich noch nie gefahren, würde dann wohl mit dem jetzigen Helm noch weniger hören. Vorher beim Rennhelm wars schon laut bei solchen Geschwindigkeiten. Hatte jedoch auch nach längerem Unsinntreiben dieser Art gg nie das Gefühl einer echten Hörverschlechterung, wobei mein Gehör eh schon von früher her einen Knacks hat.
Vorbildlich wie immer die Behörden der Bundeshauptstadt (für Otto-Normalverbraucher):
Am Mittwoch Onlineanmeldung fürs Kfz-Abmelden, Abmeldetermin schon für nächsten Dienstag. - "Sie ersparen sich Wartezeiten."
Ach so, das Fahrzeug war verkauft und sollte am Samstag abgeholt werden ... :-(((
also hier kann ich nur noch staunen: einer stellt ne frage und wird von den selbsternannten altvorderen sowas von runtergemacht - nee
Ich fahre immer durch die Autowaschanlage (im Winter der Kälte wegen allerdings mit Badehose). Das spart zuhause Wasser und Öl für die Dusche und außerdem das Shampoo.
Sorry, Du hast noch vergessen:
Die Plakette ist ausschließlich an der Tankinnenseite anzubringen. Kontrollen sind nur mit Streichholz oder Feuerzeug zulässig. :-(
Klar!! :-)) - Ostwärts halten.
Aus meiner Sicht: ein typisches Erstlingsproblem.
Nicht nachverfolgt habe ich, ob Du eine neue oder eine gebrauchte Maschine gekauft hast. Bei einer neuen wäre das gleichwohl etwas überraschend.
Deshalb die totale Frage: Stimmt die Spannung wirklich nicht oder hast nur Du sie unrichtig bestimmt? > Exakt an die Bedienungsanleitung halten, vor allem ist Auslaufenlassen auf absoluter Waagerechte und ohne irgendwelches Bremsen, ferner Abstellen ohne jede Bewegungsänderung wichtig. Sonst zerstörst Du Dir längerfristig das Ritzellager wegen zu großer (!!) Spannung. (Dieser Fall erscheint mir hier, falls Neukauf, eher als zutreffend.) - Ggf. lieber die Werkstatt kontrollieren lassen. - Zum Messen der Spannung empfiehlt sich übrigens ein dem zulässigen Spiel entsprechender Maulschlüssel (Gabelschlüssel), den Du beim Spielprüfen neben die Kette hältst.
Falls 1. zu bejahen: Die Kette musste mind. alle 1.000 km, bei Regenfahrt alle 500 km, mit dem für DIESE Kette richtigen Spray geschmiert, ferner hin und wieder gereinigt werden, sonst ist sie schnell hin. Investiere deshalb nochmals für den Scottoiler - und Du hast nicht nur ein- für allemal Ruh, sondern obendrein eine deutlich erhöhte Lebensdauer, die allein die Investition wieder reinbringt.. Für Einbaufragen (wichtig!) und die richtigen Öle nimmst Du gern mit mir Verbindung auf.
Niemals, niemals ohne Nierengurt! Selbst bei größter Hitze.
Zwar kommt es auf das einzelne Fabrikat an - weich oder spannend/griffig ist hier die Frage.
Der richtig sitzende Nierengurt mit Spannkraft schützt nicht etwa die Nieren, sondern federt das Becken straff gegen den Brustkorb ab, damit gegen die ständigen Senkrecht-Stauchungen. Das ist das absolut Entscheidende - er schützt die Wirbelsäule/Bandscheiben vor nachwirkender Belastung.
Gruß von einem mit dankbaren Erfahrungsjahrzehnten.
Genussvoll aufsteigen, wenn vor der Absteige was Schönes absteigt? :-))
Na klar: Mit nem Linksdreher rausziehen. Anschließend zur Polizeiwache und vorzeigen, dass man fürs Tieferlegen des Eaters nix konnte. Sodann mit Panzerband den "Puff" zukleben und bis zum Knall warten. Anschließend hier weiter berichten.
Ein Wechsel ist jederzeit möglich, da einem (freiberuflichen) Lehrer jederzeit gekündigt werden kann. Doch:
- Bisherige Leistungen der Fahrschule sind zu Recht zu vergüten.
- Falls der (schriftliche, wegen der Nachweisbarkeit) Fahrschulvertrag es vorsieht, sind die darin enthaltenen Kündigungsbedingungen maßgeblich.
- Bisher absolvierte Stunden/Unterrichte usw. müssen vom Bisherigen bescheinigt werden und rechnen auf die gesetzlichen Anforderungen an.
Ehe wegen des Preises gewechselt wird, sollte man sich - sehr - gut umhören.
Empfehlenswert: 1 Ritzel, doch nicht um den Hals, sondern als Zahnersatz ... duckundweg
Bei einer Unfallhilfe bekam ich den Klapphelm des Opfers nicht auf, da der Verschluss sich mit Dreck zugesetzt hatte (Kopf in eine Bergwand geprallt).
Fazit: Trotz Brille niemals einen Klapphelm.
Wurde vor dem Winter der Kettensatz oder ein Teil davon gewechselt? Dann könnte ein falscher Kettensatz drauf sein - davon gibt's einige Varianten, war der passende gerade nicht greifbar.
Aber wirklich Leistungsverlust? Oder nur andere Höchstgeschwindigkeit? Oder gar besser in der Beschleunigung? Dann Kettensatz.
ABUS Granit Extreme-Plus-Kette
vom Gesamtverband der Versicherungswirtschaft getestet und empfohlen seit Jahren, Flex-sicher, kein Aufbohren, kein Vereisen, kein Vorschlaghammer - und außerdem noch mitführbar, für Straßenlaternen usw., ahrelang erfolgreich im "dunklen" Ausland genutzt. Zwei verschiedene Längen, aber deutlich mehr als 50 €.
Dazu von einer "Testperson" - schmunzel:
Sitzt unter Textiljacke nahezu genau so fest wie unter Kombi (Unterschied vernachlässigenswert), wenn
- mit Nierengurt kombinierter Protektor, denn der Nierengurt gibt den festen Sitz, muss aber auch stramm sitzen,
- die Bänder um Schultern usw. stramm sitzen,
- die Textiljacke ebenfalls stramm eingestellt ist
- und aus dieser ein etwa darin eingebauter Protektor entnommen (!) ist.
Die Frage scheint mir eher weniger ernst gemeint zu sein ("Brenner"). Deshalb hätte ich auch einen guten Tipp: Die Krimis von Donna Leon mit Commissario Brunetti im Zweiten ansehen - schneller, sicherer und hübscher kommt man nicht nach Venedig, dazu völlig ohne Kurven oder gar Sturzgefahr. Und der Wiedereinstieg ins Fernsehen ist auch relativ einfach, für's vorgerückte Alter helfen ggf. BMW-Brillen ... :-))
Wer einmal aus dem Blechnapf fraß, weiß auch, wie's schmeckt auserfahrunggenicktgrins
Jedenfalls in Indien sind die Tuktuks häufig Piaggios. Laufen z. T. sogar mit Gasbetrieb (!). Frag doch bei Piaggio oder beim P.-Händler mal nach, ob Du nicht dort eins bekommst. Sind schon süße Gefährte ...