Ich denke da sofort an die Suzuki SV650S, die Kawasaki ER6f und die Aprilia Shiver. Wobei die SV650 noch am ehesten an deinen Gewichtswunsch rankommt. Wichtig wäre noch zu wissen, wieviel Geld du ausgeben willst - Ob du neu oder gebraucht kaufen willst etc. Gruß
Hi! Das kann man pauschal nicht beantworten, Faktoren wie Behandlung (siehe Klaus), Material der Töpfe, Oberflächenbeschaffenheit (Kratzer, Löcher,..), Witterung, Vibrationen, Innenleben (Prallbleche, Absorptionsdämpfer?..), Qualität der Schweißnähte und so weiter und so fort spielen eine zu große Rolle. Und um Erfahrungswerte zu posten ist mein Mopped noch nicht alt genug ;) Gruß
Vielleicht nutzen dass Hersteller auch dazu, um zu erkennen ob falsches Öl genutzt wurde dass von den "Empfehlungen" abweicht und dadurch die Garantiezahlungen gefährden könnte? Kenne solche Geschichten aus dem Automobilbereich.. Gruß
Hallo! Ich kannte dir Strecke nicht und habe ein wenig recherchiert und... Nichts! gefunden.. Woher kennst du denn diese Strecke? Vielleicht mal genau bei dieser Quelle auch nachfragen. Gruß
Ein Turbo ist was feines, wenn es um Tuning und brachiale Leistungen für den Dragstrip oder für verrückte Leistungsfetischisten geht, was ich auch verstehen kann. Würde auch mal gerne so eine aufgepumpte Hayabusa mit knapp 400PS fahren, bin aber froh dass es sowas nicht zum Stangenpreis zu kaufen gibt. Die Literleistungen sind auch so schon hoch genug, um die meisten Fahrer damit zu überfordern, dazu braucht es keinen wartungsanfälligen Turbo =) Obwohl Suzuki kurz überlegte, eine Hayabusa mit Turbo als Sonderserie herauszubringen. Es blieb bei Plänen, zum Glück.
Es kommt darauf an, wo und wie er gerissen ist, wieso und was dadurch eventuell kaputt gegangen ist. Pauschal kann man hier nichts sagen. Ich habe auch schon einen Ducati 916-Motor gesehen der von der Fachwerkstatt über 10cm nach einer kleinen Explosion geschweißt wurde und wieder top läuft ;) Einen kleinen Haarriss kann man natürlich einfacher beheben als einen großen, außerdem muss man sich immer fragen woher der Riss kam. Gruß
Hallo! Ist es ein deutsches Modell oder ein J-Modell? Es gibt verschiedene Drosselarten, auch bei der ZX7R. Es gibt hier Gasanschläge (einfach zu erkennen), Ansaugblenden und Blenden im Vergaser. Ich würde mal im Fahrzeugschein schauen, dort müsste das nämlich stehen (falls der Vorbesitzer das eingetragen hat). Ansonsten schaue erst nach dem Gasanschlag und dann nach den Blenden vorm Vergaser. Gruß
Soweit ich weiß ist die GSX-R 750 die beliebteste Gix, einfach ein super Brückenschlag und für alle die nicht nur zum Posen die 1000er kaufen sicherlich die bessere Wahl. Ich glaube nicht, dass Suzuki ihr Alleinstellungsmerkmal aufgibt, da es ja im Grunde genommen auch keine hohen laufenden Kosten sind. Ich denke und hoffe eher, dass man bald den Motor auf 800ccm aufbohrt! Die 750er Rennklasse gibt es ja sowieso nicht mehr. Gruß
Ich denke auch, dass die hauptsächlichen Schwierigkeiten in der Meßtechnik und der rechtlichen Angelegenheiten liegen. Andererseits gibt es auch schon Erfahrungen mit dem APC Helm (und Polo), der aber nicht gerade zum Absatzreißer avancierte. Hier wird ein Sensor am Motorrad befestigt. Aber lieber noch ein Jahr warten als dass dir bei voller fahrt aus Versehen die Kombi platzt ;)
Nicht böse gemeint, aber: Google ;-) Hier suche ich ab und an nach einem bestimmten Modell in der Bildersuche und finde fast immer ein schönes, hoch auflösendes Bild. Oft ist dieses aber gar nicht von den Herstellern in Auftrag gegeben! Deswegen schaue ich seltener bei den Herstellern (außer Bimota, Tipp!). Bikewalls finde ich persönlich nicht so prickelnd, beziehungsweise die Bilder dort. Gruß
Hallo! Wenn du hier oder im Internet keine findest, suche mal deinen nächsten Schlosserbetrieb auf. Viele haben gerade eh nichts zu tun / keine Aufträge (leider) und können dir hier sicherlich weiterhelfen. In einer Blechwerkstatt mit guten Leuten ist das schnell gemacht, aus Alu, aus deiner Region und auch noch ein Einzelstück :) Gut, vielleicht nicht so günstig. Aber frag doch mal an! Einfach in den gelben Seiten suchen.. Gruß
Hi! Schaumstoffmattenprotektoren können Schlagbelastungsspitzen besser auffangen, wenn sie gut konsturiert sind. Nachteil: Sie verteilen die Kraft nicht so wie z.B. der gute alte Schildkrötenpanzer. Eine Kombinatin wäre viellicht nicht schlecht, gibt es aber nicht auf dem Markt. Obwohl, da gab es solche Aluwaben von Dainese glaube ich.. Jedenfalls ist der BÜSE Belluno ein "weicher" Protektor und bislang ungeschlagen!