Hi Thomas.

Zum Glück hast Du Dein Problem "standhaft" gelöst.

Ich hatte aber vorher nochmal im Schaltplan nachgesehen. Falls Du den Plan benötigen solltest, könnte ich Dir den an Deine E-Mailadresse senden.

Bezüglich des Ölrinnsals, kontrollier den Dichtring der Getriebeöleinfüllschraube und der Ölablaßschraube durch Sichtkontrolle.

Getriebe rechtsseitig.

Viel Erfolg.

...zur Antwort

1. So wie Nachbrenner beschrieben hat.

2. Falls die Batterie in Ordnung sein sollte, ist der Anlasser hinüber.

Versuche mit Starthilfe einer externen Batterie zu starten. Starthilfekabel an PKW-Batterie anschließen und starten. Regt sich der Anlasser auch dann nicht, ist er hinüber... über den Jordan... wie man so sagt.

...zur Antwort

Moin.

Es ist eine R 1100 RS, Bauzeitraum: 1993 bis 2001. Also kein Elektro-Schnickschnack, kein CAN-Bus.

Die Frage lautet, wo hast Du den Kurzschluss verursacht. Direkt mit der dicken roten Leitung am Anlasser?

Falls ja:

Die dicke rote Leitung am Anlasser geht direkt auf den Pluspol der Fahrzeugbatterie. Da ist keine Sicherung zwischen. Es kann also nur hier ein unzulässig hoher Strom geflossen sein (falls diese Leitung gegen Masse gehalten wurde). Dann kann es nur der Fahrzeugbatterie intern geschadet haben.

Miß die Spannung an der Fahrzeugbatterie, bzw. die Spannung die an der roten Leitung zum Anlasser ankommt.

Wenn Du den Kurzschluss woanders verursacht hast, beschreibe wo das passiert ist.

Für das nächste Mal: Bei Arbeiten an der Elektrik immer die Fahrzeugbatterie abklemmen, indem man an der Batterie den MINUSPOL abklemmt und mit Isolierband umwickelt ablegt.

...zur Antwort

Entscheide Dich, welche Sprache Dir in Schriftform am besten verständlich erscheint und kaufe Dir dann das entsprechende Reparaturbuch.

Dann wird Sie selbst geholfen ;-)

...zur Antwort

Hallo Christine.

Ich habe von dem Thema ehrlich gesagt keine Ahnung, aber ich habe etwas für Dich im weltweiten elektronischen Netz gefunden.

Guckst du... ich hoffe es hilft Dir weiter.

Stichwort: "geotagging"

http://www.pc-magazin.de/ratgeber/fotos-gratis-mit-geotagging-versehen-169072.html

Eine hilfreiche Software ist wohl Geosetter.

Viel Spaß, Rolf :-)

...zur Antwort

Hallo Wolfgang.

Es git ein Dominatorforum, dort sind ähnliche Probleme schon diskutiert worden.

Schau mal rein, vielleicht hilft es Dir weiter.

http://89232.forumromanum.com/member/forum/forum.php?q=schaltgehaeuse_simmering-honda_dominator&action=ubb_show&entryid=1121768061&mainid=1121768061&threadid=1221670710&USER=user_89232

Gute Besserung und viele Grüße,

Rolf :-)

...zur Antwort

Ist der Gaszug defekt, bzw. nicht richtig eingehängt?

...zur Antwort

Wenn dies das Schaubild mit den Teilen ist, welches für Dein Motorrad (Motorisierung, Baujahr,usw.) das richtige ist, so sind nur die rot gestrichelt umrandeten Teile, also die auf der Teileliste benannten Teile relevant.

Der besagte Schlauch (50) ist also in Deiner Maschine nicht werksseitig verbaut.

Bei anderer Vergaserbestückung, oder anderem Baujahr wird auch dieses Teil auf der Liste auftauchen, bei Deinem aber nicht.

Also vergiss den Schlauch.



...zur Antwort

Raten oder Ferndiagnose helfen nicht weiter.

Du musst mithilfe eines Schaltplans den Fehler suchen.

...zur Antwort

sry wegn meinen deutsch bin geburt an stumm, nich taub lach das wirgt sich negativ aus :-)

Aber lesen kannst Du doch, oder bist Du auch blind?

No "sry".

...zur Antwort

Das Ding hat ein Leergewicht (Leermasse) von 174kg und 177kg Zuladungsmasse.

Die dürften dann erreicht sein.

Abbrechen wird nix, sofern sich niemand zu blöd anstellt.

Ist das eine Verarschungsfrage?

...zur Antwort

Schmeiß den 121kg-Typen runter, dann knallt es nicht mehr.

...zur Antwort

Das hört sich nach ahnungslosem Bastelkram an.

Mit so einem Motorrad kann man für sich selbst und für Andere eine große Gefahr darstellen, nämlich dann, wenn man keine Ahnung hat und irgendetwas zusammenbastelt.

Entweder Du sammelst Erfahrung im Schrauben, in dem Du in einer Werkstatt arbeitest, oder Dir zumndest von kompetenten Leuten die wichtigen Dinge erklären lässt, oder Du bringst Deine Kiste in eine Bude, die sich mit Umbauten auskennt und Dich auch entsprechend berät.

Einfach mal so ein anderes Hinterrad dranbauen, wenn man gerade einmal weiß wo die Tanköffnung ist... Naja.

Alles ander ist Spinnerei!

...zur Antwort

Die Erstehilfekursbescheinigung braucht man normalerweise nur beim Ersterwerb eines Führerscheins.

Also nicht bei Erweiterung.

Die Regelung kann allerdings je nach Bundesland unterschiedlich sein.

Dein Fahrlehrer wird wohl aus Erfahrung gesprochen haben.

Anträge sind meist universell für mehrere Antragsmöglichkeiten formuliert, daher wird logischerweise auf dem Antragsformular dafür ein Feld sein, welches aber für Dich in Deinem Fall nicht relevant zu sein scheint.

...zur Antwort

Du willst Geld sparen und einige Arbeiten selbst erledigen.

Aufgrund der Fragestellung und mangelnden Begrifflichkeiten, scheinst Du aber handwerklich keine Ahnung zu haben.

Was fragst Du hier, unter welchen Bedingungen Du einen Stempel in Dein Serviceheft bekommst? Meinst Du hier sitzen Hellseher?

Diese Frage kann Dir nur Dein Werkstattmeister beantworten, ist doch wohl klar, oder?

Bevor Du ahnungslos an der Bremsanlage herumfummelst, bring das Ding in die Werkstatt und lass das von Fachleuten erledigen.

...zur Antwort

Ich halte Die Wahrscheinlichkeit eines defekten Limareglers, bzw. abgeschliffener Limakohlen für sehr groß.

Die Batterie kann dabei in Folge ebenfalls Schaden genommen haben, da sie nicht mehr geladen werden würde und es zur Tiefentladung käme.

Es ist unwahrscheinlich, dass nur die Batterie defekt ist, während der Fahrt hätte die Lichtmaschine die Spannungsversorgung übernommen. Da die Lichtmaschine dies wohl nicht getan hat, liegt die Vermutung nahe, dass der besagte Regler oder die Lima selbst defekt ist.

Dadurch kam es zur Tiefentladung der Batterie, sodass diese vermutlich ebenfalls hin sein wird.

Du schreibst beim Starten passiert Garnichts, dies deutet nicht auf einen leeren Tank hin, da dann wenigstens der Anlasser laufen würde.

Die Öldruckleuchte leuchtet naturgemäß, wenn die Zündung eingeschaltet ist, aber der Motor nicht läuft.

Falls besagte Leuchte allerdings bei laufendem Motor geleuchtet hat, kann dies auf mangelnden Öldruck ( ergo: Motorschaden) hinweisen, oder Du hast Dich schlicht geirrt und es handelt sich um die Batterieladungsanzeige, was dann wiederum meine Theorie bestätigen würde.


...zur Antwort

Kabelbruch bei der Lima (löten schon probiert).

Wenn Du den Schaden an der Lima bereits lokalisiert hast, kann die Rerparatur ja nicht so weltbewegend sein.

Was heißt denn "löten schon probiert"?

Kannst Du löten, oder hast Du davon keine Ahnung und es lediglich "probiert"?

Die Anzahl der Leitungen an einer Lichtmaschine ist ja überschaubar.

Von der Verwendung von Quetschhülsen, oder Lötverbindern rate ich ab, da hier immer harte Scheuerstellen entstehen und der nächste Leitungsschaden programmiert ist.

Also, vorausgesetzt Du kannst löten, dann besorge Dir passenden Schrumpfschlauch, schneide die defekten Leitungsstellen durch, isoliere die Enden ca 10mm ab, schiebe soviel Schrumpfschlauch (ca 20 bis 25mm Länge) auf ein Leitungsende, löte die blanken, abisolierten Aderenden in richtiger Zugehörigkeit zusammen, schiebe den Schrumpfschlauch drüber und schrumpfe diesen.

Fertig.

...zur Antwort

Wenn es nur beim Anfahren auftritt, stellt sich die Frage nach dem jeweils eingelegten Gang.

Tritt das Ereignis nur im ersten Gang auf, könnte das Getriebe, bzw. Die Übertragung des ersten Ganges beschädigt sein.

Fahr doch probeweise mal im zweiten Gang an und prüfe ob es dann immernoch poltert.

...zur Antwort