Du bist als Führer des fahrzeugs den verkehrssicheren Zustand verantwortlich. Wenn Dir da ein Verschulden nachgewiesen werden kann, siehts schlecht aus!

...zur Antwort

Ja richtig Frank. Wenn die Beläge aber noch richtig gut sind, kann man sie schon weiter fahren, das hab ich auch gemacht. Die Bremswirkung ist anfangs nicht so gut, bis die Beläge sich auf die Scheibe angeglichen haben. Also wenn Du sie drauflässt auf eine freie Strecke und ein paar Vollbremsungen hintereinander machen, dann passt schneller wieder. Ride On!

...zur Antwort
ich würde kein Gas geben sondern eine Vollbremsung machen

Hupeeeeen!!!! Fernlicht aus und Vollbremsung. Am besten alles gleichzeitig, ist aber a bisserl schwierig. Wenn möglich immer hinten rum vorbeifahren, weil das Tier nach vorne oer zu den Seiten flüchtet, wenn Du hupst (hoffentlich).

...zur Antwort

Meist hängen irgendwo Haare vom Tier oder Blut am Bike. Sofort fotografieren, weil das nach dem nächsten Regen wieder weg sein kann.

...zur Antwort

Die jeweils gültige Geräuschvorschrift ist an die Rahmennummer gebunden. Alter Rahmen = lautes Bike (wenn der Halter will). Das derzeit lauteste Neufahrzeug ist die MT01 mit (zugelassenen) Akrapovic Auspuffanlage.

...zur Antwort
Leistung kann man nie genug haben

Mit der ganzen Elekronik und den Fahrhilfen wirds auch noch beherrschbar gemacht. Allerdings braucht man, wenn es keine komplett neue Reifenhafttechnik gibt irgendwann nicht mehr mehr, weil mans nie mehr auf die Strasse bringt. Mein Statement: Soviel Leistung, wie man auf die Strasse bringen kann reicht.

...zur Antwort

Ist bei mir auch so. Liegt daran, dass wir Rechtsverkehr haben. Linkskurven sind für uns besser einsehbar. Im England geht die Schokoladenseite rechts rum, weil die Linksverkehr haben.

...zur Antwort

Ich habe sie öfter verwendet. Beim letzten mal habe ich gewechselt und, absolute Frechheit, konne bei Louis nur einen Satz von 5 Stück kaufen. Ich hab keine Werkstatt sonder bin Privatperson. Wie lange dauerts bis ich 5 Dichtingen verbraucht haben? 30000km entspircht etwa 6 Jahre!!! Hab sie trotzdem gekauft, weil ich den alten schon weggeworfen hatte... Ride On! Bikerbarde

...zur Antwort

Das ist von Zulassungsbezirk zu Zulassungsbezirk verschieden. In Rosenheim ist die Mindestbreite 22cm. Im München, wenn Du z.B. die Nummer M-J 1 hast könnte ich mir gut vorstellen, dass sie Dir ein 18er Schild abstempeln. Im Berchtesgaden (BGL) werdens bestimmt 25cm Mindestbreit sein. Meine Empfehlung: lass Dir ein kleineres Kennzeichen machen, wenn sie es Dir nicht abstempeln, zahlst Du zwar nochmal für das grössere Kennzeichen, kannst dann aber die Stempel umkleben (ist allerdings eine heiden Arbeit und eigektlich nicht erlaubt) ;-) Ride On! Bikerbarde

...zur Antwort
Ich mag mein Nummernschild wie es ist

Das liegt aber daran, dass ich in akribischer Fitzelei den Zulassungsstempel und die TÜV-Plakette entfernt und auf mein kleines Nummernschild geklebt habe, weil die an der Zulassungsstelle mir das kleine mit Schmalbuchstaben nicht abstempeln wollten. Musste extra noch ein grossen machen lassen, das die dann Abgestempelt haben. War eine heiden Arbeit, aber jetzt siehts gut aus. Ride On!

...zur Antwort

Mir einer GSX 550 E ohne erkennbaren Grund abgeflogen. Hatte einen Freund und Gepäck hinten drauf, es war eine Linkskurve und wir folgen mit ca. 65 km/h ab. Alleine bin ich die Kurve sicher schon 30x mti 80 Sachen oder mehr durchgepflügt. Es steckt mir bis heute in den Knochen, dass ich ohne jede Chance was zu machen übers Vorderrad abgeschmiert bin. Ich fahre deshalb heute den Pilot Road 2, weil dem bescheinigt wird, dass er immer zuerst hinten weggeht, aber ich krieg die Angst wieder übers Vorderrad zu rutschen nicht mehr ganz weg. Und das ist jetzt fast 20 jahre her!

...zur Antwort

Hallo Lonewolf! Ich hatte meine GSX 1400 (250kg) auf einer Motorradplattform (85x220cm) hinten am WOMO (Dethleffs Globetrotter auf Ducato). Das war ein Fahrradträger der 100kg Maximallast hatte. Den hab ich mir in einer LKW-Werkstatt verstärken lassen, inkl. zusätzlicher Abstützungen und stärkerer Federn an der Hinterachse. Kosten ca. € 1200,- Aufgefahren haben ich das Bike über eine Aluschiene, die ich mit auf dem Träger hatte. Leider war die nicht ausziehbar und der Krümmer ist öfter mal aufgegangen. Vorne habe ich mir einen Dreickständer machen lassen wo ich eine Gewindestange durch Ständer und Hohlachse des Vorderrades gesteckt und verschraubt habe - bombenfest. Problem war bei mir nicht das gesamtgewicht, sondern die zulässige Achslast hinten. Ich hätte mit vollen Wasser- und Abwassertanks die Achslast überschritten. Beim Fahren ist das WOMO vorne ganz schön leicht geworden, da hat selbst der 2,5L Diesel im 2. Gang durchgedreht und die Fuhre hat mächtig über die Vorderräder geschoben. Achte darauf, dass Dein Basisfahrzeug einen möglichst langen Radstand hat! Ride on! und viel Spass mit dem WOMO Bikerbarde

...zur Antwort

Wenn Du bei der reinen Fahrzeit ohne Pausen auf 60 Km/h kommst, bist Du schon sehr flott unterwegs. Das gilt natürlich nicht für den Gerolspass od. ähnliches, sodern für die schönen Pässe fürs Bike. Ride oN! Bikerbarde

...zur Antwort