Natürlich sind die Reifen und das Fahrwerk sehr erhebliche Komponenten an einem Motorrad. Die Fahrtechnik entscheidet aber auch nicht zuletzt über den Verlust des Grip. Fahrfehler die auf trockenem Asphalt von den Reifen und dem Fahrwerk noch ausgebügelt werden, können bei Nässe oder losem Untergrund schnell zum Bodenkontakt des Piloten führen.
Tja, wenn die Kiste nur so in etwa aussehen soll wie eine Supermoto, könnte das schon klappen. Wenn du aber SuMo fahren willst, solltest du so bei etwa 105 kg Kampfgewicht landen und einem respektablen Federweg, dass du im Offroad auch über die Table und dergleichen springen kannst. Kurz gesagt, das Projekt ist Quatsch.
Ich kann dir aus eigener Erfahrung nur raten. Hol dir eine Yamaha XT660X und du wirst sorglosen Spass für deine Zwecke haben. Klasse und unschlagbar im Preis-/Leistungsverhältnis. Das ist sicher keine renntaugliche Sumo, mit ihren 185kg, aber ein Gerät mit dem man gut in diese Art von Bikes reinschnuppern kann. Die XTX war meine Einstiegsdroge, die mich in die Supermotoszene katapultiert hat. Auch auf der Strecke kann man damit für die ersten Gehversuche im Supermotosport Spass haben. Sie ist aber gleichermaßen tauglich für die Fahrt zu Arbeit oder gelegentliche Touren am Wochenende und absolut standfest und pflegeleicht. Ein ausgereifter Yamahamotor halt.
Hier mal für alle die Entstehungsgeschichte des Supermoto:
Der SuperMoto (SuMo) Motorradsport hat seinen Ursprung wohl in den Staaten der späten 70er Jahre. Eine neue Rennserie sollte den Champion der Champions der unterschiedlichsten Rennklassen auf zwei Rädern ermitteln. Für ausgeglichene Chancenverhältnisse wurde das Sreckenlayout auf 70% Asphalt und 30% OffRoad Anteil kombiniert und gespickt mit allen erdenklichen Hürden, wie zum Beispiel Sprüngen Haarnadelkehren und Schikanen. Die damals im US-Dirttrack Sport verbreitete 750er Harley war schnell als zu schwer und behäbig entlarvt. Die leichten und starken 500er Wettbewerbs Crosser hingegen erwiesen sich, wenn sie für diesen "Einsatzmix", durch 17" Rennbereifung sowie eine amtliche bRemse optimierte, als ultimative Kurvenräuber, die auf Asphalt unglaubliche Schräglagen ermöglichen und im Offroad Teil die härtesten Sprünge wegsteckten. Geboren war es - das "SuperMoto"-Motorrad. Leider schlief die Sache wieder ein, als der TV Präsentator absprang.
Die französiche Stuntfahrer Szene erweckte dann Mitte der 80er die Idee zu neuem Leben und prägte den Begriff "Supermotard". Anfang der 90er fand die Idee bereits in ganz Europa, unter dem Begriff "SuperMoto" Fans. Bald schoben Nischnhersteller, wie zum Beispiel KTM, ihre ersten SuMos von der Stange, auf die Präsentationsbühnen der Motorradmessen. Bekannteste Vertreterin dieser neuen "Klasse" was die "Duke" von KTM, die bis heute zu den optisch reizvollsten, Straßen zugelassenen, Supermotos gehört.
---- Jetzt möchte ich mal eine Ducati Hypermotard im Offroad sehen. Nein, eine Supermoto ist die Ducati sicher nicht!
Der Look dieses Motorrades ist an die der Sumo`s angelehnt, das macht sie aber noch lange nicht zu einer Supermoto.
Bei jedem Fahrzeug gibt es soetwas wie eine Betriebserlaubnis, die sofort erlischt wenn an diesem Fahrzeug etwas relevantes verändert wird. Dazu gehört sicher das Tunen eines Motors, der Übersetzung oder ähnliches.
Janz einfach: Erst die eine Seite entlüften, dann die andere Seite!
Und ließ mal alle Antworten: "Ist das angebot okay?"
Das ist meiner Meinung nach, wenn es MAL passiert, sicher nicht tragisch. Normalbenzin ist weniger klopffest und auf Dauer nicht gerade gut für die Ventile. Wenn du kurzzeitig Normalbenzin fährst, wirst du eventuell einen marginal geringen Leistungsverlust bemerken, machst aber deinen Motor nicht gleich kaputt.
Hi Newbee,
bei Peugeot Rollern kannst du meiner Ansicht nach wenig falsch machen. Die haben eine sehr gute Qualität, die Motoren sind ausgereift und standfest. Allerdings muss immer gecheckt werden wie der Zustand ist. Scheinbar ist der Roller recht gut gepflegt worden. Das A und O bei den Zweitaktern ist allerdings, wie sie eingefahren wurden. Bei dem Tuningauspuff würde ich allerdings genau hinsehen. Ist der zugelassen und ist vielleicht sonst noch was getunt worden? Da könntest du leicht Probleme mit der Polizei bekommen und ggf. sind die Tuningmaßnahmen nicht besonders gut für den Motor gewesen... Bevor du den Roller kaufst, kannst du ja auch mal bei einem Händler damit vorbeifahren und ihn die Kiste kurz begutachten lassen, oder du nimmst jemanden mit der sich auskennt.
Es kommt mal wie immer wieder darauf an was du mit der Sumo machen willst. Rein für die Straße würde ich auch die Yamaha XT660X empfehlen. Standfester Motor und gutmütiges leicht beherrschbares Fahrwerk, günstig in der Anschaffung. Wenn du auf den Kringel willst, ist die mit ihren 185kg allerdings deutlich zu schwer. Da solltest in den 450er Regionen schauen (ca.105-115kg): KTM450SMC, Yamaha YZ450F, Suzuki RMZ450, Husqvarna 450SM/510SM etc. Die sind allerdings um einiges Wartungsintesiver und taugen nichts für Touren und dergleichen.
Mir kommt irgendwie nie einer entgegen, den ich grüßen könnte... :-0 ... ;-)
Kurze Antwort: Ja!
Es soll vor allen Dingen das Wasser bestmöglich abgeleitet werden, um Aquaplaning zu verhindern.
Ich schätze mal, dass hier Kriechströme verantwortlich sind. Womöglich haben deine Zubehörlampen nicht ganz so doll hochwertige Komponenten verbaut (Stecker, Kabel, Kabelschuhe etc.) Da kann es gut mal vorkommen, dass die Kriechströme dafür sorgen, dass dein Lämpchen schwach leuchtet,
Eine andere Erklärung wäre, dass du bei dem Zubehörsystem einen Massefehler hast und der Strom sich einen anderen Weg, z.B. über dein blaues Lämpchen sucht.
Checke einfach mal alle Kabel, vielleicht ist's ja auch ein Kurzschluß, alle Stecker auf Kontaktfreudigkeit (anschmirgeln und Kontaktspray verwenden).
Eine angemessenere Ausdrucksweise würde auch ich bevorzugen.
Zur Frage: Wo und wie möchtest du denn den Crosser bewegen? Ist er für Ausfahrten im Straßenland, den Weg zur Schule/Arbeit gedacht, zum Posen vor dem Eiscafe oder möchtest du ihn ausschließlich artgerecht bewegen, auf der abgesperrten Crossstrecke?
Zu den ersten Beispielen, hol dir einfach das was dir gefällt. Wenn du das Teil artgerecht auf der Crossstrecke bewegen willst, solltest du einfach mal zu einer MX-Strecke in deiner Nähe gehen und dich mit den MXlern vorort unterhalten. Die können dir die besten Tipps geben und lassen dich ggf. sogar mal probesitzen/ -fahren.
Am kommenden Wochenende u.a. auf der BMT in Berlin, vom 26.-28.03.2010 in der Showhalle gibt es neben Sumo-Schowrennen :-) auch Bike-Stuntshows zu sehen.
Es gibt wirklich keinen physikalischen Grund warum Winkelventile die Luft schlechter halten sollten als die geraden Ventile. Die eigentliche Ventildichtung sitzt ja nicht in der Biegung.
Rahmenschäden sind für die TÜV-Pruflinge generell immer ein gefundenes Fressen. Gerade bei Alurahmen würde ich selbst auch unerbitterlich sein. Habe mal einen Ermüdungsbruch eines Alu-Bikerahmens gesehen, der genau an der Stelle einer kleinen Beule seinen Ursprung hatte. Hätte exxtrem mies enden können, wurde zum Glück aber rechtzeitig bemerkt (während der Fahrt übrigens). :-0
Ich kann also auch nur sagen: Finger Weg!
Mir reicht nicht nur ein Einzylinder - Frechheit -, nein, das ist eines der besten Sounds die es für mich gibt. Ein langhubiger Einzylinder mit dem brachialen Drehmoment aus 450 ccm Hubraum mit 58 PS bei 108 kg Kampfgewicht macht einfach nur irre Spaß!
Ich bin zwar kein Stuntfahrer, glaube aber, dass das von den jeweiligen Vorlieben abhängt. Der Eine kommt mit einem leichtgängigeren längeren Hub zurecht und der Andere wiederum besser mit einem schwergängigeren kurzen Hub des Gasgriffs. Ich schätze das muss man für sich selbst ausprobieren.