Bis die Brennstoffzelle kommt dauert es noch min. 5Jahre. Zumindest bei PKW. Im 2Rad Segment tut sich allerdings auch vieles. Honda oder Suzuki testen zumindest einen Großroller. Die Brennstoffzelle bietet allerdings mehr als ein Akku. Tanken geht recht simpel, somit keine Zeiteinschränkung. Im moment gibt esnoch Probleme die Tanks günstig zu machen und solange Wasserstoff nicht reg. gewonnen wird kannste auch gleich Benzin verfeuern. Für mich aber der einzigst brauchbare E-Antrieb. Wirkungsgrad ist sehr hoch, speicherbarkeit ist da, betankung einfach. Solange der Preis aber nicht stimmt kauft sich niemand E-Antriebe.
Weder das eine noch das andere. Das KTM Quad kostet 10.000Euro neu. Die Enduro ist auch nich billig. Beides sind in der Wartung aufwendige Geräte. Alltaugstauglich sind beide äußerst bedingt, das sind eher absolute Sportgeräte.
Mit einer Aprilia 250 Replica oder einer Ninja 250 hat man sicherlich mehr Spass. Oder mit einer 34ps 600er als mit einer auf Rennen getrimmten KTM Enduro welcher die "Nüsse" abgeschnitten wurden. Quad sind so ne Sache. Wenn Du aber mit 25 eh ne große willst dann kommst um den Lappen eh nich rum.
Die 600er 34ps sind billiger und pflegeleichter als KTM´s. Und ich bin eingefleischter KTM Fan.
Auch im Quadbreich wird es einsteigerfreundlichere und wesentlich günstigere Geräte geben. KTM Quad´s sind wirklich schweineteuer. Da bekommt man auch nen Cabrio für.
Ich würde eine 125 nicht über meinen Vater versichern lassen. Eine 125 ist sicherlich nicht unbezahlbar. Wie hier schon aufgeführt wurde kannst Du Dich schon mal in der Schadenfreiheit runterfahren was wirklich schwer von Vorteil ist bei einem Wechsel auf Auto/größere Maschine. Die werden nähmlich empfindlich teuerer.
Ist zwar kein Chopper aber die neune R1 klingt schon lässig, wobei man sagen muss das mir jetzt so spontan kein Hersteller einfällt wo die Moffete mit dem Standardrohr hammerhart klingt und auch so aussieht.
Du kannst in Deinem Auto fast alles transportieren was Du willst. Du musst die Ladung sichern und darfst die max Nutzlast nicht überschreiten. Das einzigste was Probleme machen kann sind das Benzin im Tank da es sich um ein Gefahrgut handelt. Der Hauptgrund der Trennwand ist i.d.r nicht eine "spezieller" Schutz sondern die LKW Zulassung. Die Trennwand erfüllt keine statische Funktion und kann zumindest beim VW Bus problemlos ausgebaut werden, wenn man zB aus dem Ding einen Camper machen will.
Also auch bei einer Trennwand muss die Ladung ordnungsgemäß gesichert sein und es darf die Nutzlast nicht überschritten werden.
KTM sind genauso gut/schlecht wie Japaner oder BMW. Der wesentliche Unterschied bei älteren Modellen liegt im Wartungsaufwand. KTM waren/sind im Gegegnsatz zu fast allen Herstellern immer ready to Race ab Werk und brauchen dementsprechend Pflege. Wenn man den Motor und das Bike gut behandelt kannst Du mit der KTM locker zigtausende Kilometer fahren. Die älteren KTM´s mögen es aqber gar nicht wenn Du bei der Wartung schluderst (öl etc) wo der Japaner evtl ein Auge zudrückt. Allerdings würde ich mir keine 620er kaufen. Die Maschinen wurden in der Regel eher für Rennen/hartes Gelände genutzt und sind dementsprechend belastet worden. Mehr Wartungsaufwand heisst dann auch mehr Ausgaben.
Das wichtigste bei Gebrauchtkauf einer KTM ist aber auch ein tadelloses Scheckheft. KTM hat Modelle immer nachrüsten lassen, wenn ein Produktionsfehler bekannt geworden ist.
Triumph ist qualitativ über jeden Zweifel erhaben. Allerdings ist auch der Scrambler nicht "billig". Denke mal so um die 6000 Euro muss man fast rechnen. Wie es dagegen bei einer XT 500 incl. herrichten aussieht weiss ich nicht. Geländetauglich ist der Scrambler allerdings nicht. Schotterpisten kann man dmit auch nur unwesentlich besser fahren als auf einer STreet triple
ne 50er auf 25kmh drosseln geht. Solltest Dich aber nochmals bei Deiner TÜVstelle informieren um ganz sicher zu sein.
Solche Leitunsgsteigerungen sind alleine mit dem Auspuff in der Regel nicht zu erreichen. Normalerweise wird ander Ansaugung was geändert, am Mapping und KAT. Und damit erlischt bei solchen Eingriffen die Zulassung.
Jo wird kommen.
http://blog.crazymoto.net/wp-content/uploads/2009/04/art_23569_2_01_big.jpg
Nein gibt es von den Japanern nicht. Und die machen auch nicht den Anschein als würden sie das ändern wollen. Nur Aprilia baut mit der 550 SVX was in der Leistungsklasse. Husquarna und Husaberg kenn ich mich nicht so gut aus.
KTM ist halt einfach das maß der Dinge was Fahrwerk und Leistung betrifft. Und klar, man kann immer was tunen, nur wozu? Und tuning ist in der Regel teuerer.
Wenn Du dir Sorgen machst wegen der Einzigartigkeit. Weder die Duke noch die SMC sind alltüägliche Maschinen.
Leute Leute ich will mir das Dingens nicht kaufen :) Habs gesehen und fand es als Rally Replica halt igrendwie schon lässig. Und logisch ne KTM Superenduro in der Erzberg Edition ist ein ganzganz anderes Kaliber.
Ist zwar schon alt, aber was haltetr ihr von der ktm 690 Enduo im Sommer umbau?? http://www.ktmteamwest.com/website/index.php?option=com_content&view=article&id=386&Itemid=508 Da kommt gleich mal Dakarfeeling auf und man kann sich für das Geld einer 1200 Supertrenere oder BMW GS1200 die 690 zur absoluten Rallymaschine umbauen lassen. Leer btw inkl. Umbau 155kg
Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe, dann älter als 1990 und möglichst günstig. Desweiteren gehe ich von einer 50er aus. Da kommt eigentlich nur ne PK 50 oder evtl ne N50 Special infrage. PK 50 Elestart (also mit elektrischen Anlasser) hatten manchmal zicken mit eben diesem. Ansosnsten die überschaubare Technik die bei richtiger Pflege ewig und 3 Tage hält.
Beide mischen allerdings nicht selbst. Das heisst die 2Taktmischung musste selber anrühren. Auch muss man beide (außer elestart) ankicken.
Männer nervt das weniger, aber Frauen werden gerne mal zickig wenn sie die mit ihren Manolo Blanik Pumps ankicken müssen und dann mit frisch lackierten Fingernägeln ne 2Taktmischung machen.
Wichtig beim kauf sich das Dingens genau anzusehen. Dreht der Motor etc.
Vespaonline.de ist da die beste Anlaufstelle
Da bei niedrigen Temperaturen der Luftdruck von selbst sinkt ist es in jedem Fall schlecht dieses noch zusätzlich zu verringern. Niedriger Luftdruck erhöht den Reifenverschleiß, Spritverbrauch und den Bremsweg. Der Reifen sollte immer die vom Hersteller empfohlenen Reifdruck haben. Temperaturschwankung durch das Fahren sind für unsere Breitengrade schon mitberücksichtigt.
Als Finazierungsangebot, betrachtet man die Tabelle der Suzukiseite absolut ok. Ohne Anzahlung zahlste bei 24 Monanten Laufzeiten und ner gsx 750 ca. 500 Euro mehr als Liste.
Bar ist sicherlich immer billiger, aber das scheint bei einer solchen Frage sicher nicht das Thema zu sein.
Sciherlich toptechnik, wie gewohnt, aber auch wirklich ein mieses Design, wie gewohnt. In Motorradzeitschriften wird sie halt gerade gehyped ohne Ende.
Ich bezwiefel aber stark das einem ABS und Konsorten bei 200kmh und mehr noch retten wenn man mist baut.
Wartung ist sicher top, allerdings bleibt massive Nutzung einfach massive Nutzung und die hat ein Pozileimoped sicher über sich ergehen lassen. Darüber muss man sich im klaren sein.
LC4 sind in der Regel nicht alltagstauglich. Im großen und ganzen wurde alles schon geschrieben. Habe mir das auch mal überlegt. Nicht runtergenudelte sind immer noch sehr sehr teuer in der Anschaffung. Da bekommt man einfach fürs selbe geld besseres. Ist halt dann kein einzylinder mehr.
die neuen 690er oder die Aprilias sind wesentlich unproblematischer.
LC4 sind absolute Sahnestücke, aber aufwendig und nicht billig.
also das video zeigts sehr schön. Der Moorradonlinelink zeigts nicht ganz, weil die Lenkung bei dem BMW Konzept anders funktioniert.
Nachtteil ist der geringe Lenkereinschlag. Sehr großer Vorteil ist, das das Vorderrad beim Bremsen nicht eintaucht, da das vorderrad horizontal aufgehängt ist und nich vertikal wie bei einer normalen upside down. Da die Lenkung komplett von der Federung entkoppelt ist, werden sämtliche Bodenwellen weggebügelt, ohne das es am Lenker flattert etc. Arbeitet wie ein sehr krasser Lenkungsdämpfer aber bleibt denoch sehr direkt. Und das haben alle Tester als sehr sehr gewöhnungsbedürftig eingestuft, weil die das feedback der lenkerstangen gewohnt waren.