Sobald die Beläge nur leicht gegen die Scheibe kommen, wirkt die Bremsscheibe wie ein Klangverstärker, selbst leiseste Schleifgeräusche werden dann durch die Größe der Scheibe und weil sie so dünn ist verstärkt und hörbar. Also keine Sorge. Beim Auto sind die Scheiben erheblich dicker schleifen auch, hörst du nur nicht, weil du erstens im Wagen sitzt und zweitens die dicke ev, sogar noch Innenbelüftete Scheibe kaum zum schwingen bringst. Ich kann meinem Vorgänger nur recht geben erst wenn du widerstand verspürst, und die Scheibe nach dem andrehen mit der Hand nicht noch nachläuft würde ich mal die Kolben auf gängigkeit kontrollieren, weil dann doch etwas heiß wird... Gru Jo Gru Jo

...zur Antwort

eigentlich verklebt man sie nicht, Kleber löst ev. die Scheibe an und wenn du nicht sauber arbeitest hast du die Schlieren auf der Scheibe.. die du nie wieder los wirst. Eventuell ist aber der Kantenschutz zu breit gewählt. Normalerweise ist die Öffnung so klein das die Scheibe geklemmt wird bzw der Kantenschutz an der Scheibe klemmt. Bei meiner MRA Scheibe hab ich den Schutz nur rüber bekommen als der Schutz schön warm war, jetzt sitzt er bombensicher. Frag doch mal beim Zubehörlieferanten oder bei MRA direkt gib die dicke deiner Scheibe an ev. gibt es passendes. Kleben sieht man immer. Gruß Jo

...zur Antwort

ich würde meinen das Geräusche aus dem Kardan kaum hörbar sind, bzw nicht als Schleifend einzustufen sind. Es ist alles Gekapselt. Näher liegend wären die Bremsscheibe bzw die Beläge. Normalerweise schleifen sie immer ganz leicht. Wenn du ganz sicher gegen wills drück doch mal über die Beläge die Bremskolben zart mit einem Schraubvendreher vorsichtig zurück. Dann liegen sie nicht mehr an und wenn das Geräusch immer noch da ist wäre es doch der Kardan. Bitte jedoch vor Antritt der nächsten Fahrt mehrmals bis zum Druckpunkt die Bremse wieder betätigen.. Spiel muss raus.. Oder dreh doch mal das Vorderrad ob es ähnliche Geräuche sind... dann ist es die Bremse, aber keine Sorge wie gesagt schelifen immer ganz leicht... Gruß Jo

...zur Antwort

also wenn das Ding am Boden liegt mobilisiert man meist mehr Kräfte als man hat. Üben nützt nicht, würde ich auch nicht machen. Aber wenn es dann passiert, hat es schon zweimal wunderbar ohne Hilfe geklappt, ne 750 Suzi und ne Sprint St. Wenns nicht klappt ist meist doch einer da zur Hilfe.. da.. Also warum Gedanken machen. Beim Aufheben kann man nicht mehr kaputt machen als meist schon kaputt ist... oder

...zur Antwort

jo vor allem bei Bremsbelägen. Polo war mü... bin dann doch wieder auf Org Triumph gegangen. Kosten fast das 4 fache aber Bremst wie blöd. Sicherheit ist mir wichtiger. Wenn man etwas experimentiert, kann man sicherlich auch vergleichbares finden aber bis dahin hab ich schon viel Gled augegeben. Man kann aber auch Glück haben und alles ist gut.

...zur Antwort

Moin, das hängt von vielen Faktoren ab. Hart, weich, Kontour des Reifens und natürlich vom Profil. Und ganz wichtig Luftdruck Von alt auf neu wird man immer einen Unterschied spüren. Vorher mit Platte vorn und hinten behäbig und schwer lenkbar, Kurven mag ein eckiger Reifen hinten überhaut nicht. Rollt immer über die Kante. Ebenso vorne auch mit Platte geht der Reifen immer über die Kante und wird auf Bodenunebenheiten unfahrbar. Ein neuer Reifen hat eine Kontur die handliches Manövirern ermöglicht, bei manchen kommt das gefühl auf das der Reifen kippelig wirkt. Ist aber oft nur die Umstellung von alt auf neu...

Meine Erfahrung vorn und hinten Conti Road Attack, tolles Teil Handlich bis zum geht nicht mehr, vorne hart und hinten weich. Hatte jedoch bei 60.80 immer Lenkerflattern. Jetzt BT021 alles wie weggeblasen, keine weiteren Veränderungen im Fahrwerk. Profil vorne geht diverse male quer über die Mitte, hab erst gedacht das er noch nervöser wird aber nichts da. wesentlich besser. meist muß man seine eigenen Erfahrungen machen. Es gibt da kein Patentrezept, ist halt kein Auto auf 4 Rädern

...zur Antwort

Das Gummi ist notwendig wenn die Scheibe an den Kanten gefräst wurde und daher recht scharfkantig ist. Eine Org. Scheibe hat meißt einen gepressten Wulst um die Rand zu schützen. Bzw. die Risswahrscheinlichkeit zu mindern. Die rechteckige Kontour einer Scheibe wird also durch die die elastische Umkleidung vor Beschädigung und Rissen geschützt ist meist michig, der Tonm der Scheibe kommt aber durch. Jo

...zur Antwort

Hy, in der PS - Das Sport-Motorrad Magazin, Ausgabe 5/2007 wurde der BT021 getestet, hat nicht den ersten Platz belegt, aber ganz o.k. hier wurde auch ausgiebig übner Preis und theoretische Laufleistung berichtet, hab ihn selbst, ist meiner Meinung nach besser als der Conti Road Attack, das Ding ist vorne knochenhart, hält ewig und hinten irgendwie zu weich.. eimal Bahn und Platte Zum Preis, einfach mal bei Reifen direkt nachschauen und dann den Reifenhändler deines Vetrauens zu Rate ziehen und Fragen was er machen kann. Aufziehen Entsorgen und Garantie für Montage und Reifen liegt dann in einer Hand Gru Jo

...zur Antwort

Hy, der Reifen hat an den Flanken eine weicher Mischung, hab ihn selbst, kann aber das Gefühl das er schmiert nicht feststellen, eher kommt er mir sicherer vor. Kann besser in in Kurve und Lauffläche voll bis zum Rand ausnutzen. Fahre Sprint St Triumph.
Siehe auch die Internetseite von Bridgestone. Die Mitte ist Hart für Tourer es geht auch mal eine längere Autobahnfahrt ohne das der Reifen gleich ne Platte bekommt. Gru Jo

...zur Antwort