Ich würde sagen es ist komplizierter als es so einfach darzustellen.
Die Unfallschwere ist natürlich im Durchschnitt beim Motorrad höher als beim Fahrrad, allein schon gegeben durch die höhere Geschwindigkeit und das höhere Fahrzeuggewicht.
Andererseits muss man natürlich auch sagen, dass mit zunehmender Fahrerfahrung die Anzahl der gemeldeten Motorradunfälle drastisch zurück ging. Mehr als die Hälfte aller gemeldeten Unfälle passieren in den ersten 2 Jahren nach Führerscheinerwerb oder innerhalb von 6 Monat nach Wechsel auf ein leistungsstärkeres Motorrad.
Beim Fahrrad ist die Korrelation zwischen Fahrerfahrung und Unfallquote bei weitem nicht so stark ausgeprägt, was in erster Linie daran hängt, dass aufgrund der niedrigeren Unfallschwere deutlich weniger Unfälle gemeldet werden. Wenn es mich mit dem Fahrrad hinhaut und ich ein paar Schürfwunden habe, dann rufe ich nicht gleich den Krankenwagen. Ebenso hängt körperliche Tüchtigkeit und gefahrene Geschwindigkeit stark zusammen, sodass mit zunehmenden körperlichen Fähigkeit auch die gefahrene Geschwindigkeit steigt und somit sowohl das Unfall-, als auch das Verletzungsrisiko.
Eine Aussage, die sich aber recht einfach treffen lässt:
Pedelecs und E-Bikes sind unheimlich gefährlich.
Die Unfallquote von Pedelec Fahrern nimmt in letzter Zeit unheimlich zu, vor allem in bergigen Regionen. Immer mehr Menschen trauen sich in Regionen, die sie vorher mit dem Fahrrad nie besucht hätten, weil sie dazu körperlich nicht fit genug sind. Was vielen dieser Fahrradtouristen jedoch nicht bewusst ist: wenn man auf den Berg rauf fährt, muss man auch wieder runter.
Viele der billigeren E-Bike Modelle sind mit wahnsinnig schlechten Bremsen ausgestattet, in Verbindung mit dem höheren Gewicht von E-Bikes führt dies in der Alpenregion regelmäßig zu Unfällen. Wenn Menschen, denen komplett die Erfahrung fehlt plötzlich genauso schnell den Berg runter Fahren wie der routinierte Rennradfahrer, dann passiert es durchaus mal, dass man die nächste Kurve überschießt, oder in den Gegenverkehr rein kommt.
Während vor ein paar Jahren das Hauptklientel der Rettungshubschrauberpiloten noch Motorradfahrer und Wanderer waren, kommen vermehrt E-Bike und S-Pedelec Fahrer dazu.
2017 ist die Zahl der E-Bike Fahrer die tödlich verunglückten um 12% gestiegen, während die Zahl der schwerverletzten um ganze 26% gestiegen sind.
Zusammengefasst würde ich also folgende Behauptung aufstellen:
Es kommt darauf an :)