Deine zweite Frage ist schon viel besser als Deine erste! :-))

Ein Zentrum, in dem alle Marken in allen Größen ausgestellt sind, gibt es im Raum München-Salzburg meines Wissens nicht. Du kannst aber zu einem Händler wie z.B. http://www.suedbike.de gehen. Der ist in Übersee (für Nichtbayern: diese Ortschaft gibt es wirklich am Chiemsee!) und hat verschiedene Marken, die auch 125er herstellen, im Angebot. Einen ähnlichen Händler gibt es auch im Raum Salzburg. "Schlimmstenfalls" suchst Du Dir über Google die Händler, die halt nur eine einzelne Marke, wie z.B. Yamaha vertreten und klapperst die mal ab.

...zur Antwort

Du hättest es ja mit einer "Sitz- und Fahrprobe" selbst herausfinden können, ob Du Dich mit Deiner Körpergröße auf diesem Leichtkraftrad wohlfühlst, aber auf dieser Frage-Plattform gibt es schließlich die ultimativen Entscheidungshilfen und Entscheidungsträger (wie z.B. mich) für solche Fragen. Meine Meinung ist ein entschiedenes: Vielleicht!

...zur Antwort

1. Harley-Treffen besuchen

2. Sound(s) auf Smartphone aufnehmen

3. Kopf- oder Ohrhörer besorgen

Nachdem Du die Zündapp eh nur digital ( = max. Drehzahl oder Standgas) bewegen kannst/wirst, spielst Du Dir den Harley-Sound über die Ohr-/Kopfhörer in Deinen Schädel. Dabei ist zu unbedingt zu beachten, daß die normalen Geräusche des Straßenverkehrs noch hörbar bleiben und nicht übertönt werden!

P.S.: Eine technische Erklärung wurde Dir bereits von "haudegen" gegeben

...zur Antwort

Google spuckt sehr wohl etwas aus. Sobald man nur "kiwi k310" eingibt, wird um den Begriff "casco" (ital.: Helm) ergänzt und dann wird man u.a. zu eBay geführt. Angeboten wird wohl auch (noch) das erwähnte Modell, evtl. muß man sich mit italienischen oder französischen Anbietern in Verbindung setzen. Diese bieten Telefonnummern und Mailadressen an. Ein Versuch ist's wert, nur ich habe nicht die Zeit dazu, noch mehr herauszufinden. Viel Glück!


P.S.: Wenn Dein Helm tatsächlich uralt sein sollte, bietet sich aus sicherheitstechnischen Gründen ein Neukauf an!


...zur Antwort

Grundsätzlich nicht schlecht, diese Idee, aber ich glaube nicht, daß der Durchschnitts- Motorradfahrer bereits so viele Papiere mit sich zu führen hat, daß der bisher übliche Platz (Dokumententasche / unter der Sitzbank / Tankrucksack etc.) nicht mehr reicht.

Praktische Erfahrungen mit amtlichen Stellen habe ich diesbezüglich nicht und werde sie auch nicht machen müssen.

...zur Antwort
  1. Ich will nicht schadenfroh sein, wenn ich von Deinem "Problem" lese, aber ich weiß, daß die persönliche Beratung und Hilfe eines Versicherungsexperten (einer Firma oder eines Maklers) das Internet noch immer schlägt!!
...zur Antwort

Wäre ich nicht schon seit langer Zeit "vergeben", würde ich vielleicht incognito teilnehmen, um bei einer Fahrpause "mal ins Gespräch" mit Teilnehmerinnen zu kommen! :-)))

Mal im Ernst: Sind solche Veranstaltungen wirklich nötig, um darauf aufmerksam zu machen, daß es motorradfahrende Frauen gibt?

...zur Antwort

Hallo Kevin, ich würde mir eine ortsansässige Freundin suchen und die dann ordentlich frisieren!

...zur Antwort

Ich bin der Meinung, eine "vernünftig formulierte, echte" Frage ab bzw. incl.125ccm ist eine Antwort wert, sofern sie sich auf ein Leichtkraftrad oder Motorrad bezieht.

Alle anderen sich hier breitmachenden Fahrzeuge verwässern nur den Charakter einer sich "motorradfrage.net" nennenden Frage-Plattform.

...zur Antwort

Ich würde ein solches Verschleißteil aus den bereits genannten Gründen nicht bei mir "auf Vorrat" lagern. Würde ich allerdings einen notwendigen  Ersatzteilkauf rechtzeitig erkennen, würde ich versuchen, eine solche Rabattaktion "zeitnah" zu erwischen. Ketten wie Polo usw. machen jedes Jahr solche Verkaufsaktionen!


...zur Antwort

Große Handelsketten wie z.B. Polo, Louis bieten eine Vielzahl solcher Geräte. Ob die von Dir gewünschte eierlegende Wollmilchsau dabei ist, kannst Du selbst herausfinden. Meines Erachtens läßt sich jedes bluetoothfähige Gerät in ein Headset einspielen. Ich bin seit Jahren mit einem Headset der Fa. Cardo sehr zufrieden. Es empfängt Radio-, Telefon-, Navi-Ansagen. Zusätzlich kann ich mit dem serienmäßigen Mikro meine (auf separatem Motorrad fahrende) Partnerin in guter Sprachqualität zutexten, bis ihr schwindlig wird, denn die Akkus halten recht lange.

Musik höre ich während der Fahrt nicht, sondern daheim vor meiner exzellenten Stereoanlage. Telefonieren gehört zu meinem Berufsalltag, damit würde ich mir eine genußvolle Fahrt nur vermiesen, also lasse ich es bleiben. Naviansagen brauche ich eigentlich selten bis gar nicht, weil ich eine Fahrt "frei Schnauze" viel spannender finde. Liebesschwüre an meine Partnerin gebe ich bei anderer Gelegenheit als dem Motorradfahren.

...zur Antwort

In diesem Test findest Du beide Kombis. http://www.motorradonline.de/kombis/sieben-motorrad-leder-einteiler-im-test/683834

Vergleiche beide Kombis nach den Gesichtspunkten, die Du für richtig hältst. Das von "blackhaya" angeführte Kriterium "Herstellungsort Asien" ist nicht entscheidend, denn beide Kombis werden in Asien (Held in Vietnam und Alpinestars in China) gefertigt.

Letztlich würde ich nach der Paßform (und dem daraus resultierenden Sitz der Protektoren) entscheiden!!




...zur Antwort

Auch einen Motorradreifen kann man flicken. Ein Reifenfachmann/-händler kann das professionell beurteilen und ggf. die Reparatur ausführen.

Bei meinem Auto fahre ich schon seit vielen tausend km mit einem vom Profi geflickten Reifen und weil ein Auto 4 Räder hat, habe ich keine Bedenken. Bei meinem Motorrad würde ich das aus Sicherheitsgründen allerdings nie tun!


...zur Antwort

Du kannst Dich auf den Seiten der "großen" Zubehörhändler wie z.B. Polo, Louis schon ganz gut schlaumachen über die Ladegeräte, die zu Lithium-Ionen-Akkus passen. Sehr gut gefiel mir dazu die Beschreibung der Fa. Polo, aus der ich zitiere:

Fast jedes hochwertige Motorrad-Ladegerät, das über ein Impulsladeverfahren verfügt und eine Abschaltautomatik besitzt, kann zum Aufladen der Batterie genutzt werden.
Die Frischhaltefunktion dieser Ladegeräte funktioniert bei den Lithium-Batterien allerdings nicht.
Wird so ein Gerät angeschlossen lädt es einmalig die Batterie auf, schaltet dann ab und die Verbraucher des Motorrades, die auch im Ruhezustand Strom benötigen, würden die Batterie mit der Zeit wieder leeren obwohl das Ladegerät noch angeschlossen ist.

Um einen dauerhaften Anschluß zu ermöglichen (z.B. über den Winter), bei dem die Batterie immer annähend vollgeladen gehalten wird sind allerdings die speziellen Lithium-Ladegeräte (z.B. von CTEK) notwendig.

Bitte keinesfalls Ladegeräte verwenden die mit mehr als 15 Volt Ladespannung arbeiten (z.B. wenn mit hohen Spannungsspitzen zur Prüfung einer Entsulfatierung gearbeitet wird) - einen Hinweis darauf finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres vorhandenen Ladegerätes!

...zur Antwort

Hallo jasalisa, Deine Frage stellst Du besser in einem Forum wie www.50er-forum.de, denn auf motorradfrage.net sind die "richtigen Motorräder" vertreten und die haben nie 50ccm, auch nicht 125ccm (dann sind's nämlich Leichtkrafträder) sondern deutlich mehr "ccm". Du wirst also hier leider keine Hilfe finden, aber im 50er-Forum sicher gute Tipps erhalten!

...zur Antwort

Suuuuper! :-))))

...zur Antwort