Beim Viertakter (zumindest ohne Lautstärkebegrenzung) kann es sogar so sein, dass der offene Auspuff in einem konischen Rohr mit zunehmendem Durchmesser endet, der durch den entstehenden Unterdruck das Abgas beschleunigt und es so quasi schneller aus dem Brennraum zieht.

...zur Antwort

Hallo, stell doch einfach noch einmal die Frage im Voraus, ob jemand von hier oder auch anderen Foren dorthin fährt. Es ist immer besser, wenn man einen Anlaufpunkt hat, finde ich. Der Rest ergibt sich vor Ort. Und in Le Mans wird erstmal gefeiert und vielleicht auch mal etwas Rennen geschaut. Schlafen kann man schlecht, ist ja so laut;-)

...zur Antwort

So ein Test ist schon ernst zu nehmen, das heißt aber nicht , dass die Schäden auch irgendwann so im Alltagsbetrieb auftauchen. Ich habe das Gefühl, dass in den letzten Jahren wieder deutlich mehr Testmotoräder Ärger mit der Motortechnik haben. Das ist bestimmt auch ein Produkt der ständig gestiegenen Leistung.

...zur Antwort

Keine Ahnung, ob hier mehr Teile verbaut werden, als bei anderen Modellen. Die Krux ist wohl die, dass spezialisierte Zubehörbetriebe tolle Teile liefern können, wenn der Auftraggeber ordentlich zahlt. Da überall gespart werden muss, was man bei externen Aufträgen besonders gut hinbekommt, wird manchmal auch die Qualität darunter leiden. Dazu kommt, dass bei Motorradteilen manchmal nicht die komplett benötigte Peripherie bzw. deren Daten den Zulieferern zur Verfügung steht.

...zur Antwort

Bei einer sportlichen 1000er wäre das für mich absolut ein Argument dagegen, aber bei der Honda wird doch die Leistung nicht wirklich stark gekappt, so weit ich weiß. Wahrscheinlich merkt man es gar nicht deutlich.

...zur Antwort

Zu den Anbietern gibt es sicherlich immer unterschiedliche Meinungen. Ich finde z.B. dass bei Hafeneger gut gearbeitet wird. Anfangs auf jeden Fall - am besten mehrmals - in eine Instruktorengruppe gehen oder sogar eine Einzelbetreuung nehmen.

...zur Antwort

Schließe mich colin und triplewolf an. Prüfe nach dem Neueinbau aber ebenfalls das Spiel, es ist z.T. auch schon bei Neuteilen oder Neumaschinen vorhanden. Dann weißt du das nächste Mal besser Bescheid, ob bei einer Prüfung schon Teile zu wechseln sind.

...zur Antwort

Die engen Wicklungen müssen nach oben, sie arbeiten bei geringeren Kräften. Da sich die Windungen der Feder aneinander legen, würde sich, wenn man die Feder anders herum einbaut, die ungefederten Massen vergrößern, was nicht erwünscht ist.

...zur Antwort

Hallo, der Krümmerdurchmesser ist heutzutage durch die gestiegene Leistung deutlich größer als früher. Am Flansch ist er sogar oft noch größer oder breiter, um die beiden Kanäle der Auslassventile aufzunehmen.

...zur Antwort

@silverbullet: Manche Kettenradträger sind sozusagen zweiteilig, daher gibt es auch Exemplare ohne Lager. Es ist aber richtig, dass ein drittes bzw. viertes Lager auf der Radachse im Kettenradträger mitläuft. Je nach Konstruktion dieser Einheit kommt es im Vergleich zu den Radlagern zu unterschiedlichen Lebenszeiten. Ein klares ja oder nein kann man aber trotzdem nicht sagen. Am besten immer alle spätestens beim Reifenwechsel auf einwandfreien Lauf kontrollieren.

Hier ein Bild:

http://www.gebrauchtemotorradersatzteile.de/bilder/traeger.jpg

...zur Antwort

Hi stoppmutter, ich habe den Held Titan leider nicht, kann mir aber vorstellen, dass man dies schon etwas merkt, obwohl die harte Titanschale mit dämpfenden Materialen unterlegt ist. Diese dienen aber der Stoßdämpfung und weniger der Temperaturregelung. Ich persönlich muss aber von meinen titanlosen Sommerhandschuhen schon ab Temperaturen direkt unter 20 Grad Abschied nehmen, es wird mir schlichtweg zu kalt an den Händen.

...zur Antwort