Mehr fahren geht fast nicht, da ich das Bike täglich für den Weg zur Arbeit brauche. Vielleicht noch den einen oder anderen noch nie gefahrenen Pass? Oder endlich die schon lange angedachte Sardinientour mit meinem Kumpel? Definitiv: bei meiner alten BMW K 100 RS die Wilbers-Federelemente einbauen! (Und ein weiterführendes Fahrtraining wollte ich auch noch machen ...) Ohje, ob da das Jahr reicht? ;-)
Hab die Antworten nur überflogen. Falls es noch nicht gesagt wurde:
- Alkohol und Fahren konsequent trennen
- Cannabis und Fahren konsequent trennen
- Nicht übermüdet fahren
- Nicht fahren, wenn man nicht bei der Sache ist.
- Wenn man das Gefühl hat, das Motorrad super im Griff zu haben ("the flow"): Vorsicht!
- Keine Musik oder sonstige Ablenkung beim Fahren (Natel, Navi einstellen, Uhr einstellen).
Du meinst Velosolex: (http://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%A9losolex)
Hmm... Da kommt ja ein bisschen drauf an, wie das Bike eingemottet wurde und die 16 Jahre verbracht hat. Sonst würde ich einfach einmal eine "grosse Inspektion" inklusive Reifenwechsel vornehmen. Wenn es sich jedoch um den Wiederaufbau eines Schrotthaufens handelt: im Vorfeld möglichst viel Information besorgen.
Siehe hier: http://www.zweiradmessen.de/besucher/dortmund/messeplan.shtm
Nie. Wenn, dann eine reguläre Probefahrt beim Händler oder ein Mietmotorrad. Habe persönlich mit "leih mir doch schnell Dein Motorrad" nur üble Erfahrungen gemacht: nämlich als Ausleiher, der dann sein Bike geschrottet wiederbekommt.
So zwei- bis dreimal pro Jahr für die anstehenden Inspektionen resp. dem Kauf von Verbrauchsmaterial, das ich selber verbaue (Luftfilter, Ölfilter, ...). Ich habe es nicht so mit Kaffeeklatsch ;-)
So ca. bis zu welchem Alter?
Bis ich nicht mehr selber zum Bike kriechen kann.
Die schiere Lust am Motorradfahren und die Entzugserscheinungen die mich immer überfallen, wenn ich das arme Bike so traurig in der Ecke der Garage stehen sehe.
Siehe hier: http://www.boxer-motor.de/startseite1.htm, dort den Punkt "Boxer, ... wo noch?" anklicken.
Ein Fahrzeug würde ich nie im Hinblick auf eine Wertanlage kaufen und lass Dir auch solchen Unsinn bezüglich Sondermodellen nicht aufschwatzen. Auch vergessen kann man bei einem Wiederverkauf allfällige hochpreisige Anbauteile.
Ist für den Käufer bequemer und sicherer. Wenn es der Verkäufer anbietet mache ich es immer über PayPal.
Beim Motorrad kann man es sich nicht immer aussuchen, aber Bordwerkzeug, dass man selber zusammensucht/kauft sollte grundsätzlich von erster Qualität sein. Schlechtes Werkzeug ist nicht nur einfach "nichts" wert sondern verursacht zusätzliche Schäden und ist potentiell gefährlich (Verletzungen durch Abrutschen...)
Wohl weil es Dumme gibt, die für eine Dekofolie einen solchen Preisunterschied in Kauf nehmen.
Ja. Ist in der Schweiz und (meines Wissens) in Österreich erlaubt. Der Gesetzgeber in Deutschland füttert da lieber einen professionellen Abschleppdienst. Bedingung: eine Befestigung, die es dem abgeschleppten Motorradfahrer erlaubt, die Verbindung selbständig zu lösen. Kann z.B. mit einer Seilverbindung gelöst werden: diese wird um den Lenkkopf geschlungen und das Ende nicht verknotet, sondern mit dem Griff festgehalten.
Hmm. Hier ist eine Ferndiagnose schwierig. Rückenschmerzen kommen oft Verspannungnen bei Überlastung (Teufelskreis: untrainierter Rücken wird einer ungewohnten Anstrengung ausgesetzt -> Verspannung -> Schmerzen -> noch mehr Verspannung aufgrund ungünstiger Schonhaltung). Ich würde so vorgehen: Abklärung beim Arzt (zum Ausschluss anderer Ursachen) und dann gegebenenfalls sich physiotherapeutisch Beraten lassen bezüglich geeignetem Aufbautraining.
Wird früher oder später kommen. Wenn es ähnliches Fahrverhalten zeigt wie ein Benzin-Motorrad: klar.
Das letzte Mal vor 3 Wochen - vor dem Kälteeinbruch mit Schnee und Eis.
Erfahrungsgemäss ist man auf einem neuen Bike nach ein paar Tagen schon ziemlich zu Hause. Bin auch schon mit einem (Miet-)Motorrad gleich auf eine mehrtägige Tour gestartet: keine Probleme. Allerdings sollte man zunächst sich langsam an das Fahrverhalten herantasten.
Fahren würde ich (zumindest probeweise) jedes Motorrad.