Du musst auch das Benzinniveau in der Schwimmerkammer richtig einstellen, die kleine Messingzunge zwischen den Schwimmkörpern drückt bei einer gewissen Füllhöhe auf das Nadelventil und unterbricht den Benzinfluss, unter einem bestimmten Wert öffnen die Schwimmer wieder das Nadelventil und Benzin rinnt nach. Das sollte nur in einem genau definiertem Bereich passieren, sonst kriegt der Motor beim fahren zu wenig Sprit und im Stand läuft der Sprit über.
hrtIst wohl dumm gelaufen und in Zukunft wirst Du hoffentlich schlauer sein und den DB-Eater drinnen lassen oder zumindest unsichtbar manipulieren um ein wenig Mehrleistung zu kriegen (bewegt sich so maximal um 4-6 PS ) und lohnt nicht wirklich. Um den Sound, nicht die Lautstärke, zu tunen hilft nur ein Nachrüstdämpfer, alles andere ist dämlich und sinnfrei.
(.....)
Hi Ulli, Du sprichst mir aus der Seele ich kämpfe fast täglich beim Mopedfahren ums überleben wegen solcher Volldeppen die bei uns keinerlei Rücksicht nehmen. Die Schweizer erscheinen mir nicht nur zu blöd zum autofahren, die meisten sind sich der geringen Bußen hier in Deutschland völlig bewußt und nehmen die Achselzuckend in kauf. In der Schweiz kostet das abbiegen ohne Blinker ganz locker 100 Fr. und fürs schneller als 30 Km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit gibt es bereits Gefängnisstrafen und unglaublich hohe Bußgelder. Die und ein großteil der zumeist arabischstämmigen Franzosen leben hier einfach Ihren " Vogel " völlig ungehindert aus, kostet ja nicht viel wenn`s mal schief geht.
Es ist echt zum kotzen hier im Dreiländereck und dem angrenzenden Schwarzwald, mit dem Moped bereits ein " Spießrutenlauf " um von den Gehirnlosen nicht ermordet zu werden.
Das ist die Betätigungs - oder Druckstange der Kupplung würde ich mal sagen.
Hier ist ein Link für Dich vom renomiertesten Triumph 2 Zylinder Tuner Deutschlands, dort gibt es alles was Du brauchst um der Bonnie Beine zu machen.
http://www.classicbike-raisch.de/triumph-ac-15/motor-zubehoer-tuning-leistung/tuning-einspritzer-modelle/
Ich vermute mal, dass das Moped irgendwoher falsche Luft zieht und durch das abmagern vom Gemisch hochdreht. Oder Du hast eventuell das Niveau vom Schwimmer falsch eingestellt.
Das hängt von Deiner Figur ab würde ich sagen, wenn Dir eine Kombi von der Stange passt kommst Du immer wieder an günstige Angebote und solltest besser das Moped mit ABS kaufen. Wenn nicht und Du eine passende Kombi findest nimm die, so eine ist extrem schwer zu kriegen, ich muß meine Kombis immer nach Maß fertigen lassen, das ist schweineteuer und dauert einige Monate.
Die gängige Regel ist so 100-200 Km mit gemäßigtem Tempo und moderater Schräglage fahren und erst nachdem dann die Trennmittel von der " Backform " vom Reifen abgefahren sind bzw. "ausgegast" haben den Reifen voll belasten.
Es gibt aber mittlerweile schon Reifen die vom Werk aus mit einer aufgerauhten Oberfläche versehen sind (traktion skin) oder kaum mehr rutschen, solche kann man wenn sie Warmgefahren sind gefahrlos belasten.
Meine Bridgestone S21 fahre ich auf meiner Hausstrecke ein, 10 Km hinweg machen die reifen warm und spätestens in der dritten Kurve fahre ich den Hinterreifen auf die Kante, bei dem Modell ist das gefahrlos möglich, der rutscht so gut wie überhaupt nicht.
Wenn da die Rede von einem Nutmutternschlüssel ist, dann kann das meiner Meinung nach eigentlich nur die Kontermutter der Schwingenlagerung betreffen. Wahrscheinlich muß man auch die Schwingenachse lockern weil die den Motor einklemmt oder so ähnlich. In meinem Werkstatthandbuch sind alle speziellen Werkzeuge auf einer eigenen Seite angeführt, wenn das bei Dir nicht ist, dann frag doch einfach mal im Honda Forum nach.
Die wissen sicherlich welches Werkzug Du brauchst und haben vielleicht sogar ein paar Tipps für Dich.
Normalerweise sind die Motorhalterungen mit Torx- Schrauben versehen, von der Honda Superblackbird habe ich allerdings keine Ahnung. Aber Du musst doch nur die Schrauben mal ansehen und eventuell mit einem Meßschieber die diversen Größen eruieren.
Wahrscheinlich ist die auf 15 PS gedrosselt und obendrein noch sehr kurz übersetzt.
Um einen Auspuff oder Krümmer oder beides zusammen eintragen zu können muß man viel Zeit und Geld investieren und noch dazu einen TÜV Ingenieur mit der entsprechenden Befugnis finden der obendrein auch dazu bereit ist.
Der TÜV verlangt normalerweise eine Leistungsmessung auf einem Prüfstand, eine Abgas- und Fahrgeräuschmessung sowie einen Hochgeschwindigkeits Fahrversuch durch einen TÜV Ingenieur auf einer abgesperrten speziellen Versuchsstrecke.
Ich weis das so genau weil ich wegen so einem Fall 3 Stunden beim zuständigen TÜVler verbracht habe. Als er dann noch ein Festigkeitsgutachten vom Arrows Racingkrümmer aus 1,2 mm Edelstahl wollte war das Gespräch meinerseits beendet.
Ich habe ihm angeboten, dass ich ihm den Krümmer so lange über den Schädel schlagen würde bis er genau wisse wie fest der ist.
Dieses Kasperltheater mit dem TÜV würde obendrein noch ca. 3 500€ kosten und anschliessend dürfte man dieses Auspuffmodel für jedes gleiche Moped verwenden, also gewerbsmässig verkaufen.
Hier mal zwei Links zum berechnen
https://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html
http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB=22,36&RZ=11,12,14,16,18,21,24,28,32,36&UF=2240&TF=90&SL=2.6&UN=KMH
Naked Bikes sind was für " Richtige " Männer die dem Fahrtwind trotzen können und doch schnell fahren möchten.
Spass beiseite, eine " Nackte " ist unheimlich bequem von der Sitzposition her und präsentiert ihre Technik sichtbar, was mich z.B. sehr anmacht, je technoider desto lieber ist es mir. Ausserdem möchte ich den Wind spüren.
Vom handling her ist eine aufrechte Sitzposition mit relativ breitem Lenker sehr effizient, man hat das Bike richtig sicher " in der Hand ". Ich bin kräftig genug um auch ohne jeglichem Windschutz weit über 200 Km/h kurzfristig zu überstehen, auf längeren schnellen Strecken hört das Vergnügen jedoch bald auf, da geht nichts über eine Verkleidung.
Allerdings auf meinen unzähligen " Hausstrecken " im Schwarzwald vermisse ich nichts, viel schneller als mal kurz auf 180 Km/h beschleunigen ist da ohnehin kaum möglich weil eine Kurve die nächste jagt, dafür ist meine Speedy ideal.
Ergänzend zur Antwort von Bonny noch, ein Zahnriemen kann auch zerstört werden wenn ein Steinchen dazwischen kommt, schon öfters passiert. Auch ist meistens der Platz sehr begrenzt und ab einer gewissen Leistung muss der ZR. eine entsprechende Breite haben, bei der Speedy gabs schon mal einen Versuch zum Umbau, war aber zu schwach der mögliche Riemen und ist ständig gerissen.
Bei einem Neupreis von ca. 4 500 € ist die " Gebrauchte mit
Motorschaden " für 1950 € auf jeden Fall viel zu teuer und würde mit dem
revidierten Motor mindestens 3000 € kosten, wenn Du den Aus- bzw.
Einbau selber machen kannst.
Das lohnt sich absolut nicht, in keinster Weise.
Ein Kaufpreis für den " Schrotthaufen " von maximal 1000 €
wäre gerade noch akzeptabel um halbwegs noch im " günstigen Bereich " zu liegen, vorausgesetzt der Rest vom Moped ist fast im Neuzustand !
Wenn man sich ein bestimmtes Fahrzeug einbildet ist das fast immer ein dickes Minusgeschäft, " haben will " ist der denkbar schlechteste Ratgeber .
Solche
Mopeds gibt es immer wieder zu günstigen Preisen im brauchbaren
Zustand, ich persönlich würde dem Verkäufer 900 € vor die Nase halten
und sagen ; " Nimm die Kohle ohne Diskussion bevor ich mir`s anders überlege oder behalte den Schrott ".
Der Preis für eine solch komplette Revision ist auf jeden Fall in Ordnung und sogar Preisgünstig. Die Frage ist was kostet das kaputte Moped überhaupt und rentiert sich das noch ?
Der Ausbau von dem kaputten Motor und der Einbau vom revidierten Motor ist relativ einfach und locker in zwei Stunden (jeweils) machbar, vorausgesetzt jemand hat Ahnung von der Sache ! Da liegt also der Hase im Pfeffer, wenn das eine Werkstatt machen muss möchten die damit Geld verdienen das Du zusätzlich bezahlen musst.
Ich fahre schon seit den 70ern immer wieder 3 Zylinder und die letzten 20 Jahre im speziellen Triumph`s Speed triple.
Dieser Dreizylinder vereint die Drehfreude von einem Vierzylinder mit dem Drehmoment eines Zweizylinders und faucht und knurrt dabei das einem vor Vergnügen die Gänsehaut kommt.
Kann ich Dir nur wärmstens empfehlen, obwohl die 800er bei weitem nicht den Punsch und die Souveränität vom 1050er Motor hat, aber Spass macht sie allemal und " frisst " die Transalp ganz nebenbei zum Frühstück.
Kauf das Ding da kannst Du nichts falsch machen, ausserdem lautet das 11. Gebot im Triumph Forum:
"Fahre nie eine Triumph 3 Zylinder zur Probe wenn Du sie nicht kaufen willst !
Keine da die Deauville ohnehin schon von Haus aus mit grossen Fahrwerksproblemen behaftet ist und gelegentlich schon mal Lenkerschlagen bis zum Abflug hat, sogar auch mit der Originalbereifung. Somit ist wohl klar wenn das mit anderen Reifen besser funktionieren würde, hätte Honda andere Reifen bzw. Dimensionen freigegeben. Sogar beim neueren Nachfolgemodell soll es laut Test vom " Motorrad " solches Fahrwerkspendeln geben und Honda empfiehlt nicht nehr als 130 Km/h mit Gepäck zu fahren.
Ahh, jetzt blicke ich die Frage erst richtig, Du meintest diesen Blindstopfen an der Schaltereinheit selbst. Dafür gibt es eine ganz einfache und logische Erklärung, früher war dort mal der Schalter für Licht ein oder aus, aber jetzt muss das Licht auch bei Tag ständig leuchten und somit ist dieser Schalter völlig unnütz geworden und sein Platz wurde mit einem Blindstopfen verschlossen. Diese Schaltereinheiten werden wahrscheinlich schon ewig gebaut und haben sich bestens bewährt, deshalb will der Hersteller die weiter verwenden.