Probiere doch mal den neuen Spirit ST von AVON, funktioniert wirklich sehr gut auf der SV Freigabe gibt es bei www.avonreifen.com

...zur Antwort

Bei AVON bekommst Du den aktuellen Roadrider mit Freigabe für Dein Fahrzeug

...zur Antwort

Hallo, es gibt auch für verschiedene Mittelklassemotorräder Enduro-Reifen von AVON mit M+S Kennzeichnung z. B. für die XJ6 Yamaha, Kawasaki Versys, ER-6 usw. Reifengröße 120/70R17 und 150/60R17 oder 160/60R17.

...zur Antwort

Bis 5 Jahre zählt ein Reifen bei korrekter Lagerung als neu, Ausnahme wenn in der Zwischenzeit der Reifen durch ein Nachfolgeprofil-Nachfolgetyp ersetzt wurde. Das Problem ist bei richtier Lagerung das aushärten des Gummis, auch ein 7 oder 8 Jahre alter Reifen hat noch den erforderlichen Grip. Wichtiger ist, daß der Reifen nicht wechselnden Temperaturen, Nässe oder Sonnenlicht ausgesetzt wurde. Wenn der Reifen allerdings einmal Betriebstemperatur erreicht hat, beginnt das altern und aushärten, das heißt wenn der Reifen gefahren wurde, dann beginnt die einentliche Alterung des Gummis.

...zur Antwort

Die Firma AVON-Tyres gibt es seit 1885 hat eine sehr lange Tradition vor allem im Motorsport, seit 1911 werden in England Motorradreifen von AVON produziert, die Erfolgsgeschichte gerade im Motorsport der letzten 40 Jahre 80 Weltmeisterschaften gewonnen und 44 Weltrekorde gefahren. Reifenfreigaben vor allem für schnelle Motorräder z. B. Hayabusa, ZX-12R, ZZR 1400. Ganz einfach, bevor ein Urteil über die Reifen abgeben wird, erst mal fahren und auch mal über die Grenzen von Deutschland schauen was darüber berichtet wird. Testbericht kann zur Zeit in der Zeitschrift PS, Motorrad, Reitwagen nachgelesen werden. Übrigens die Kosmetik hat in keinster Weise etwas mit der Reifenfirma zu tun, AVON produziert am englischen Fluß AVON daher der Name, und es werden die Motorradreifen ausschließlich in England gefertigt, da die Gummimischungen in enger Zusammenarbeit mit der Motorsportabteilung enwickelt werden. Hoffe mal einen Denkanstoß gegeben zu haben, erst informieren und dann darüber berichten.

...zur Antwort

Es kommt darauf an welcher Reifen montiert ist, ein Radialreifen mit 0-Grad Gürtel wird in der Regel nur minimal größer je höher die Geschwindigkeit, bei einem normal Diagonalreifen kann der Reifen enorm wachsen. Am besten den Reifenhersteller fragen bei welcher Geschwindigkeit sich der Reifen wie weit verändert. Es sollten unter jeder Betriebsbedingung ein Abstand zwischen 5-8 mm vornahden sein.

...zur Antwort

Hersteller AVON gibt zum Beispiel teilweise Freigaben für altes und neues Profil, kommt aber immer auf den Fahrzeugtyp und Zustand des alten Reifens an.

...zur Antwort

Ich würde Dir zum AVON Roadrider AM26 raten, ist auch in mehren Zeitschriften für Youngtimer als ideale Wahl angesehen worden.

...zur Antwort

Weißwandringe sind in Deutschland käuflich aber nicht erlaubt, es gibt nur die Möglichkeit spezielle Weißwandreifen zu kaufen oder mit weißer Reifenfarbe wenn es die noch gibt von Firma Holts anzumalen.

...zur Antwort

Hallo Kostja, probiere doch einfach mal ganz was anderes AVON Storm 2 Ultra Du wirst überrascht sein wie gut der auf Deiner Bandit geht.

...zur Antwort

Die Reifenbindung bei einigen Motorrädern besteht nach wie vor, die Korrekte Aussage hat triplewolf im ersten Beitrag getroffen. Es gibt immer noch Motorräder, auf denen nicht alle Reifen funktionieren, daher immer nachfragen was ist ok, oder für die Schmerzfreien eben selbst "Versuchskaninchen" spielen und evtl. Hochgeschwindigkeitspendeln, Stabilitätsprobleme usw. in Kauf nehmen.

...zur Antwort

Bei Zweirad gibt es nach wie vor die Reifenfabrikatsbindung, dies entscheidet der Fahrzeughersteller und nicht der Gesetzgeber. Wenn kein Fabrikat eingetragen ist, verweist meist der Fahrzeughersteller auf Empfehlungen der Reifenhersteller oder der Erstausrüstung, in diesem Fall gibt es auch eine Bescheinigung vom Reifenhersteller nach erfolgtem Test. Ein Zweirad reagiert mehr sensibel als ein PKW auf falsche Reifen z. B. Kurvenstabilität, Hochgeschwindigkeitspendeln, Shimmy, Kickback es gibt da einige Prüfpunkte die zu erfüllen sind.

...zur Antwort

Es gibt in Deutschland verschiedene Fahrzeughersteller die keine Fabrikatsbindung mehr vorschreiben, es ist aber ratsam sich vom Reifenhersteller eine Empfehlung geben zu lassen, denn es gibt bei Motorrädern immer wieder Reifen-Motorrad-Kombinationen die z. B. Hochgeschwindigkeitspendeln, Shimmy, Kurvenstabilitätsprobleme usw. verursachen, deshalb werden auch von den Reifenherstellern die Fahreigenschaften der Motorräder mit den jeweiligen Reifen geprüft. Zum anderen ist z. B. ein 180/55ZR17 nicht immer gleich 180 breit, es gibt da teilweise Unterschiede die auch nach Norm im Toleranzbereich liegen zwischen 176 und 188 mm, das heißt bei manchen Motorrädern streift der Reifen an Kette oder Innenkotflügel. Oder möchte der Entverbraucher den Testfahrer machen und einfach probieren, wird schon funktionieren oder auch nicht. Wenn ein Motorrad ohne Reifenfabrikatsbindung z. B. eine Zubehörfelge hat, bekommt dieses meist automatisch wieder eine Reifenbindung, denn ohne Bindung sagt nur Sereienstandard zulässig.

...zur Antwort

Deine NSR hat keine Reifenfabrikatsbindung, daher darfst Du laut Gesetzgeber auch das Reifenfabrikat mischen was allerdings nicht empfohlen wird, da jeder Hersteller nur seine eigenen Produkte testet und keine Mischbereifung probiert. Es ist auch möglich bei einem Motorrad Diagonal und Radial zu mischen, es ist aber darauf zu achten daß in diesem Fall immer der Radialreifen auf der Hinterachse montiert wird.

...zur Antwort

Bei AVON hat der Storm 2 Ultra und der VP2 Sport die Multicompound-Mischung und zusätzlich den seit Jahren von AVON patentierten und bewährten VBD-A (variable Gürteldichte), dieser wurde in den oben genannten Reifenausführungen nochmals verbessert als Hybridgürtel. Übrigens gibt es diesen Gürtel bereits seit 1996 im ersten Azaro.

...zur Antwort

Kommt auf die Felge an, auf einer 6" Felge ist ein 190er Reifen mit Sicherheit handlicher als ein 180er. Außerdem wird bei einer 6" Felge der Grenzbereich mit einem 180er Reifen extrem reduziert, daher Empfehlung 6" 190er 5,5" 180er das sind auch die Felgengrößen an denen bei den genannten Reifengrößen die Kontur für beste Funktion angepaßt wird.

...zur Antwort