https://www.fachliteraturversand.de/webshop/ZWEIRAeDER/BMW/BMW-K75-ab-Baujahr-1985-Reparaturanleitung::86609.html

Reparaturanleitung 

BMW K 75 ab Baujahr 1985 

Die Reihe »Reparaturanleitung« ist der professionelle Begleiter für jeden technisch versierten Schrauber. Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen Wartung und Reparatur an Motor, Fahrwerk und Fahrzeug-Elektronik zum Kinderspiel.

 

...zur Antwort

Beim Einschalten blinkt er in Deutschland nach § 54 StVZO auf der jeweiligen Seite phasengleich mit einer Frequenz von 1,5 Hz ± 0,5 Hz (90 Lichterscheinungen pro Minute ± 30).

Die Blinker müssen spätestens nach 1,0 Sekunden in Deutschland nach Betätigen des Fahrtrichtungsschalters ganz aufleuchten.

In Deutschland muss der Blinkgeber so takten, dass die relative Hellzeit der Blinkleuchten 30 % bis 80 % beträgt. Es ist nicht erforderlich, dass der Blinkrhythmus mit der sogenannten Hellphase beginnt.

Blinker mit Wischeffekt "LAUFBLINKER" werden als „intermittierende Blinker“ bezeichnet.

Sie sind durchaus zulässig - wenn sie eine Reihe von Anforderungen erfüllen, so der TÜV Nord.

So müssen die Einzel-LEDs alle eingeschaltet bleiben, bis der jeweilige Zyklus beendet ist.

Zudem müssen sie gleichmäßig von innen nach außen aktiviert werden.

Eine wellenförmige Gestaltung ist unzulässig.

Die Zeit vom Einschalten der ersten bis zur letzten Lichtquelle darf maximal 0,2 Sekunden betragen.

Und die Schaltung muss mit der Bauartgenehmigung des Blinkers genehmigt sein - eine nachträgliche Änderung ist nicht zulässig.

Und das haben 99% aller in Netz zu kaufen den Laufblinker nicht sind also ohne jede Zulassung diese Kinderdisco auf Rädern somit auch das Fahrzeug ohne Zulassung mehr ist der Mist verbaut .

...zur Antwort

Husqvarna te 510  nur mit ca 25 KW erlaubt bei A2 !

Maße und Gewichte: Radstand 1460 mm, Sitzhöhe* 945 mm, Gewicht (ohne Benzin)* 119 kg, Federweg v/h 300/320 mm, Tankinhalt 7,7 Liter.

Leergewicht = 90 % Tankinhalt plus Trockengewicht von 119 kg = 124,1975 kg

Bei 124,1975 Kilo ist nur 24,83 KW für A2 erlaubt weil das Ding so leicht ist das ist die 0,2 Kw/ Kilo Regel die ganzen 35 KW sind nur bei min. 175 Kilo möglich /150 K 30 KW /125 K 25 KW und selbst bei 275 Kilo sind 35 KW ENDE .

...zur Antwort

https://www.fachliteraturversand.de/webshop/

https://www.fachliteraturversand.de/webshop/ZWEIRAeDER/Yamaha-MBK/1100-1300-ccm:::1331_1450_1461.html

...zur Antwort

Ist halt so wen man sich die Gurke dazu aussucht und sich nicht was vernünftiges kauft das offen bis zu 48 PS hat den es gibt bessere als diese Honda CBR650F für Frischlinge die fahren lernen müssen den nach 2 Jahren mit der Drossel ist der Bock so oder so Schrott den ohne die Drossel muss das ding ganz neu eingefahren werden macht man dies nicht ist der Motor nach kurzer Zeit SCHROTT und das mit Recht .

...zur Antwort

Früher mit 18 Klasse 1 dann über 1a für 20 KW wie heute mit A2  heute ab 20 mit A wen man vorher 2 Jahre A2 hat oder direkt mit 24 Jahren Klasse A .

Aber so was kann man weder mit 20 noch mit 24 fahren den das Ding ist was für  Experten die schon min 10-15 Jahre solche Bigbikes fahren können, Anfänger fahren sich damit nur tot .

SC 77 gibt es da nicht nur SC 28   SC 33   SC 33 II   SC 44   SC 50 SC 57 SC 59 ENDE.

https://de.wikipedia.org/wiki/Honda_Fireblade

...zur Antwort

Dein Ding ist überhaupt kein Motorrad das ist ein Leichtkraftrad mehr nicht  wie alle 125er A1  Roller sind  .

Und Motor Stop Schalter haben alle, der ist über dem Startknopf für den Anlasser nur bei E-Starter .

Kill Schalter ist nur eine Art NOTAUS .

...zur Antwort

Die Krümmer sind ausgeglüht und werden nicht mehr so wie vorher aussehen und trägt man da Material ab so wird das Material schwächer und reist bricht oder rostet schnell den das Zeug ist nur Augenwischerei  .  

Besser so damit leben als neunen Auspuff kaufen müssen .  

Den das sind keine Edelstahl Kümmer also nicht anwenden . 

Edelstahl hat nicht solche Rost narben . 

...zur Antwort

Lass eine  AUK machen !

Die Motorrad Abgasuntersuchung, auch einfach "AUK" genannt, ist seit 01.04.2006 eingeführt für mehr oder weniger alle Fahrzeuge ab 1989 (Details siehe unten). 

Auf eine eigenständige Abgasuntersuchung wird beim Motorrad verzichtet, die Abgasuntersuchung findet im Rahmen der TÜV Hauptuntersuchung statt. 

Ohne bestandene Abgasuntersuchung gilt die TÜV Hauptuntersuchung als nicht bestanden. 

Neben der eigentlichen Abgasuntersuchung wird im Rahmen der Untersuchung ebenfalls eine subjektive Geräuschmessung durchgeführt. 

Sollte der Prüfer Zweifel an der Einhaltung der Geräuschgrenzwerte haben, wird in Form einer Ergänzungsuntersuchung das Nahfeldgeräusch (Standgeräusch) des Kraftrades überprüft.

...zur Antwort
§ 21
Fahren ohne Fahrerlaubnis

Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird bestraft,

ein Kraftfahrzeug führt, obwohl er die dazu erforderliche Fahrerlaubnis nicht hat oder ihm das Führen des Fahrzeugs nach § 44des Strafgesetzbuchs oder nach § 25 dieses Gesetzes verboten ist, oder

als Halter eines Kraftfahrzeugs anordnet oder zulässt, dass jemand das Fahrzeug führt, der die dazu erforderliche Fahrerlaubnis nicht hat oder dem das Führen des Fahrzeugs nach § 44 des Strafgesetzbuchs oder nach § 25 dieses Gesetzes verboten ist.

Mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen wird bestraft, wer

eine Tat nach Absatz 1 fahrlässig begeht,vorsätzlich oder fahrlässig ein Kraftfahrzeug führt, obwohl der vorgeschriebene Führerschein nach § 94 der Strafprozessordnung in Verwahrung genommen, sichergestellt oder beschlagnahmt ist, oder vorsätzlich oder fahrlässig als Halter eines Kraftfahrzeugs anordnet oder zulässt, dass jemand das Fahrzeug führt, obwohl der vorgeschriebene Führerschein nach § 94 der Strafprozessordnung in Verwahrung genommen, sichergestellt oder beschlagnahmt ist.

als Halter des Fahrzeugs angeordnet oder zugelassen hat, dass jemand das Fahrzeug führte, dem die Fahrerlaubnis entzogen oder das Führen des Fahrzeugs nach § 44 des Strafgesetzbuchs oder nach § 25 dieses Gesetzes verboten war oder gegen den eine Sperre nach § 69a Abs. 1 Satz 3 des Strafgesetzbuchs angeordnet war, oder in den letzten drei Jahren vor der Tat schon einmal wegen einer Tat nach Absatz 1 verurteilt worden ist.

...zur Antwort

So was hat nichts am Lenker des Bikes verloren der MIST lenkt nur ab . 

Entweder Karte oder wichtige Wegpunkte auf den Tank kleben Navi Handy oder sonst was sollte beim fahren immer ganz aus sein und das nicht mal sich so was durch einen Anruf aktiviert . 

Wen man angehalten hat kann man so was nach sehen und dann ausschalten .

Und mit Karte lernt man was Navi verdummt nur z.B. Auf der Autobahn wenden oder wo ein Fähre ist in den Fluss fahren bringen Leute die sich nach den dummen Navi richten auch Motorradfahrer haben das schon gemacht . 

Zumindest in Wasser gefahren und erst gemerkt wen es zu spät war  und Autos auf der Autobahn haben  gedreht .

...zur Antwort

Kann man jahrelang stehen lassen sollte aber Öl oder Diesel in die Brennräume rein zur Schmierung der Kolben damit sie nicht festrosten durch Kondenswasser  also ohne Zündkerzen Öl einfüllen und den Motor ein paar mal durchdrehen lassen besser mit Kickstarter als Anlasser da der zu schnell den Motor dreht . Tank trocken legen wen länger als 1 Jahr Stillstand auch Auspuff hinten mit Öl Lappen verschließen . 

...zur Antwort

Seih froh das es 48 PS sind die du fahren darfst früher waren das 27-35 PS mit 1a oder A2 .

Und so ein Bike ist nichts für Frischlinge den das Motorrad fahren geht erst mit 18 und A2 los  

Mofa Moped oder Leichtkraftrad ist damit nicht zu vergleichen und keine Vorbereitung .

Man fängt mit A2 bei NULL Fahrpraxis an . Vorher ist nichts wert .

Die Klasse A2 berechtigt zum Führen von Krafträdern mit einer Motorleistung von nicht mehr als 35 kW, bei denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,2 kW/kg nicht übersteigt. 

Nach dem Wortlaut der 3. EU-Führerscheinrichtlinie dürften die Krafträder der Klasse A2 jedoch nicht von Fahrzeugen abgeleitet werden, die in der offenen Version mehr als die doppelte Motorleistung aufweisen. 

Danach dürften nur Motorräder mit einer maximalen Leistung von 70 kW die Grundlage für die Drosselung auf 35 kW für die Klasse A2 darstellen.  

...zur Antwort

Warum ? Du kennst das Bike nicht wie es sich verhält und dann mit 2 Mann drauf das kann nicht gut gehen und jeder gute Händler wird da ablehnen mit Recht was soll das auch bringen da ist der Unfall schon Programm ! Man kauft das Bike für sich und nicht für den Sozius . 

...zur Antwort

Da jeder billige Akkuschrauber mehr hat als so ein 125er Motörchen ist die Frage eigentlich unsinnig . Man sollte Fragen wer nichts davon hat und das sind sind ziemlich alle A1 125er den bei 10-12 Nm ist Schluss . 

Und 12 Nm kann man mit Schraubendreher anziehen so wenig ist das .

Das Drehmoment eines Akkuschrauber ist  bei30 Nm .
Akku-Schlagbohrschrauber maximalen Drehmoment von 42 Nm bis 85 Nm ,  Akkuschlagschrauber liegen ab 190 Nm und 12 Volt  Schlagschrauber für KFZ Anschluss bei 340 Nm , Druckluft bei 1400 Nm nur zum vergleich .

Während die PS-Zahl eines Fahrzeuges bestimmend für dessen Endgeschwindigkeit ist, so ist das Drehmoment eine für die Beschleunigung des Fahrzeuges charakteristische Größe.

Zu beachten ist noch, dass das Drehmoment, welches der Motor eines Fahrzeuges liefert, nicht konstant ist, sondern bei zu hoher oder zu geringer Drehzahl abnimmt. 

...zur Antwort

Die Klasse A2 berechtigt zum Führen von Krafträdern mit einer Motorleistung von nicht mehr als 35 kW, bei denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,2 kW/kg nicht übersteigt. 

Nach dem Wortlaut der 3. EU-Führerscheinrichtlinie dürften die Krafträder der Klasse A2 jedoch nicht von Fahrzeugen abgeleitet werden, die in der offenen Version mehr als die doppelte Motorleistung aufweisen. 

Danach dürften nur Motorräder mit einer maximalen Leistung von 70 kW die Grundlage für die Drosselung auf 35 kW für die Klasse A2 darstellen.  

Der deutsche Gesetzgeber hatte bei der Umsetzung der Richtlinie bewusst auf diese Einschränkung verzichtet. 

 

Gegen Deutschland wurde daher wegen des Klassenumfangs ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. 

Hierauf reagiert die 11. Änderungsverordnung zur Fahrerlaubnisverordnung mit einer entsprechenden Anpassung des Gesetzes an den Wortlaut der Richtlinie. 

 

Konsequenz der Änderung

 

Jeder, der die Klasse A2 ab dem 19. Januar 2013 bis zum Inkrafttreten der Änderungsverordnung erworben hat, darf auch zukünftig in Deutschland entsprechend gedrosselte Big-Bikes fahren (Besitzstandschutz). 

Dieser gilt jedoch nur im Inland.

 

 

Wichtiger Hinweis für das Ausland

 

Vom Führen dieser Krafträder im Ausland ist bereits jetzt abzuraten, da viele europäische Staaten die Richtlinie wortgetreu umgesetzt haben. 

Wer dennoch mit diesen Maschinen ins Ausland fährt, dem drohen bereits jetzt Strafen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. 

Dies wiederum hat neben der Strafe auch gravierende versicherungsrechtliche Folgen.

https://www.adac.de/der-adac/rechtsberatung/motorrad/bigbikes/

...zur Antwort

Die Klasse A2 berechtigt zum Führen von Krafträdern mit einer Motorleistung von nicht mehr als 35 kW, bei denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,2 kW/kg nicht übersteigt. 

Nach dem Wortlaut der 3. EU-Führerscheinrichtlinie dürften die Krafträder der Klasse A2 jedoch nicht von Fahrzeugen abgeleitet werden, die in der offenen Version mehr als die doppelte Motorleistung aufweisen. 

Danach dürften nur Motorräder mit einer maximalen Leistung von 70 kW die Grundlage für die Drosselung auf 35 kW für die Klasse A2 darstellen. 

 

Suzuki GSR 750 Motordaten 4-Zylinder 4-Takt Reihenmotor, wassergekühlt Hubraum (cm³)749 cm³Leistung (kW/PS)78/106 bei 10.200 min−1 Drehmoment (N m)80,0 bei 9.000 min−1 
Drossen nur wen der Schein zwischen 19. Januar 2013 bis zum 27,12,2016 gemacht wurde oder mit A ( Klasse 1).Und dann darf man damit nicht ins Ausland  mit A2 und Drossel  .
 
...zur Antwort