wieso darfst du nicht mehr fahren? Schein weg? Dann genieße es andere fahren zu sehen, ansonsten drehst du nur am Rad, wenn du anders denkst... Geht sowieso nur noch 2 Monate...
das Standlicht ist von der StvZO vorgeschrieben und darf von nichts anderem ersetzt werden. Diese "Unterbodenbeleuchtung" ist grundsätzlich auch nicht zulässig, wird aber oft geduldet. Sowas siehst du häufig bei Gold-Wings.
wenn der Ventildeckel Kompressionsdruck aushalten müßte, braucht er das schon nicht mehr, denn dann hättest du einen kapitalen Motorschaden und der Motor liefe nicht mehr. Der Ventildeckel muß lediglich Spritzöl der Venntile aushalten und abdichten.
am besten sicherst du immer noch mit einem Sicherungsblech. Das hält immer, denn da kommen schon gewaltige Kräfte drauf.
das ist eine Situation die ich schon oft beim Trial- und Endurofahren in Sardinien erlebte. Ich stand schon öfter mal auf der Maschine bis zum Bauch im wasser... Wichtig ist, daß der Motor sofort aus ist, wenn der wasser über den Luftfilter zieht, kann er einen wasserschlag bekommen, das tut deinem Kolben nicht gut. Wir hatten immer einen Sicherungsdraht (Notaus) am Handgelenk um bei einem Abflug oder in dieser Situation sofort den Motor abstellen zu können.Wenn das Moped dann mal voll unter Wasser war, rauschieben, Luftfilter raus, auf den Kopf stellen, Kerze raus, und Kick- oder E-starter so lange betätigen bis kein Wasser mehr kommt. Alles gut trocknen lassen, dann Vergaser evtl noch leeren, auch da könnte Wasser sein. Am besten gleich eine neue Kerze, die du in einer wasserdichten Plastikkerzenhülle bei dir hast. Bevor du startest, die alte Kerze ans Kerzenkabel, auf Masse legen und Startveruch, der Funken muß da sein(die Zündspule könnte noch nass sein). Für solche Touren fahre ich gerne eine Enduro mit Kickstarter, dann kannst du dir die Zunge aus dem Hals treten, bis sie läuft, was hilft dir da der beste E-Starter,w enn die Batterie leer ist
Im Schiebebetrieb bekommt dein Motor keinen Kraftstoff. Jetzt rate mal, bei welchem Fahrzustand mehr Kraft auf die Kette kommt? Wenn du Gas gibst, wird die Kette auf einer Seite belastet(oben gespannt), im Schiebebetrieb auf der anderen (unten gespannt).Weil der Motor bremst.
das Lackieren selbst sicher nicht. Aber um lackieren zu können, mußt du die Maschine zulegen und wieder zusammenbauen. Wenn dann ein Defekt auftritt, kann der Händler das evtl. auf das Zerlegen/Zusammenbauen schieben, und kann somit aus der Garantie raus sein. Denn es kann durchaus sein, daß du, falls du um Kosten zu sparen, nicht den Händler zerlegen läßt, sondern es selbst machst.
nein, die Leistung des Motorsd hat überhaupt keinen Einfluß auf das Getriebeöl. Selbst bei großvolumigen, drehmomentstarken Motoren ist kein Getriebeölwechsel vorgechrieben. Nur wenn das G-öl im Auto bei hoher Laufleistung schlammig wird, kann es hartes Schalten oder nicht mehr richtiges Funktionieren der Wandlerüberbrückungskupplung zur Folge haben. Starkes Ruckeln ist dann die Folge
das trifft bei Mineralölen zu daß sie automatisch dünner bei höherer Temperatur werden. Mehrbreichsöle sind Öle mit einer Grundviskosität von z.B. HD 30W30. durch Additive wird die Viskosität gestreckt. Diese Additive "brennen" aber mit der Zeit ab, die Viskosität sinkt dann. Bei rein synthetischen Ölen spielt die Temperatur nicht so die Rolle. Die laufen bei Kälte genau so schnell durch, als wenn sie warm wären. Der Schmierfilm reißt auch bei großer Hitze nicht ab. Das muß dann schon extrem werden, daß dies passiert.
und wenn du "sportlich" hart abstimmst... fahre nur bei trockenem Wetter, bei Nässe wird das fast unfahrbar, weil eben der Reifen springt statt gut gefedert Halt zu haben.
hallo Detlef, dann stimmt irgendwas an der Bremse nicht mehr. Die Trommel ausdrehen, neue Beläge? das Gestänge einstellen? Sei aber froh, daß sie nicht so schnell überbremst, so kannst du besser dosieren. Bei einer Intruder hast du bis zu 35% Bremskraft am HinterraD
das habe ich hinter mir. Gut poliertes Alu sieht zwar gut aus, verliert aber schnell seinen Glanz. Andauerndes Nachpolieren ist ein Muß !! Sonst sieht es bald schlechter aus als vor dem Polieren.
aus der Nummer werden wir nicht rauskommen, da es ja eine EU-Verordnung ist, und damit alle Führerscheine in der EU dann gleich aussehen. Es wird aber bei der Verlängerung nach 15 Jahren nichts gepfüft. Wäre schon gut wenn auch eine Prüfung dabei wäre. Das würde in Einzelnen dann schon mal einen Härtefall bedeuten, aber der Verkehrssicherheit einen großen Gefallen tun.
die Gold-Wing war eine der ersten Maschinen mit Rückwärtsgang. Geht nur über den Anlasser, mit eingelegtem 1. Gang. Über den Hebel "Rückwärtsgang" ändert der Anlasser seine Drehrichtung, also läuft der Motor rückwärts, ohne anzuspringen, somit bewegt der eingelegte 1. Gang die Wing rückwärts. Man parkt aber eine Wing, oder ein Motorrad dieser Gwichtsklasse nur EINMAL falsch.
es spricht für dich, daß du nicht umgekehrt denkst, nach dem Motto, naja, das geht noch 4-5.000 km ohne Wechsel. Wenn du gutes Öl nimmst (ich denke da an vollsynthetisch,) kannst du gut und gerne 10.000 km damit fahren. Alles andere ist wirklich verschenktes Geld.
Hasendraht hilft, weil die Viecher nichgt auf weichem Untergrund laufen wollen. Das einzige was sie wirklich verjagt, ist ein Ultraschllgerät. Da hauen sie fluchtartig ab.
Kommt darauf an welches Navi verwendet wird. Ist es ein gutes, hat man auf Knopfdruck auch einen großen Maßstab für den Überblick. und wenn ich "irgendwo hin" fahre, paßt sich die Navi sofort an. Auf die Karte zu sehen, kostet immer Aufmerksamkeit, die im Straßenverkehr fehlen kann, oder anhalten, Karte lesen, und weiterfahren.
das sind bilaterale Verträge (Rechtshilfeabkommen) die Staaten miteinander schließen. Der Verwaltungsaufwand geht auch aug Gegenseitigkeit.. dafür bekommen wir ja auch Bußgelder von Ausländern dann aus dem Ausland zugeführt, wenn der Fahrer schon lange wieder aus der BRD heraus ist.
außerdem EU-Recht hin oder her, freuen wir uns daß wir uns in Deutschland bewegen... einiges was wir uns hier "erlauben" können, führt im Ausland.. Italien, Frankreich Holland oder anderen europäischen Ländern zu ganz anderen Maßnahmen. Da geht es ganz schnell, Maschine weg, in Italien z.B. reicht ein nicht zugelassener Helm ohne Prüfung und das Moped steht einen Monat... da freuen wir uns doch auf das liberale Deutschland
Ich habe laufend Unterweisung mit Rennärzten über Erste Hilfe. Bei einem verunfallten Motorradfahrer UNBEDINGT den Helm abnehmen, auch wenn er bei Bewußtsein ist und hellwach. Es kann jederzeit der Kreislauf durch Schock kollabieren, dann ist es zu spät und man kann zusehen, wie das letzte Essen den Helm füllt. Und durch den Unfall kann er Halswirbelverletzungen haben, die er durch den Schock gar nicht spürt. Deshalb IMMER Helm abnehmen, aber ihn es nicht selber machen lassen, der Kopf sollte stablisiert werden. Danach sofort in die stabile Seitenlage, auch bei Wirbrlverletzungen, wirde der Körper an Schulter und Becken gleichzeitig gedreht, gibt es keine Verdrehung dabei.