Wenn Du schnell genug bist (min.30-40kmh) und es nicht nass ist und du genau geradeaus fährst kann nicht viel passieren..selbst wenn du mal nicht Bitzartig die Bremse lösen solltest.

Aber wie Mankalita schon sagt: Reflexe muss man trainieren - und genau das beabsichtigt auch Bernt Spiegel mit seinem Rat.

...zur Antwort

Hi! Kenne das Problem...das war bei meiner Honda auch etwas lästig....

Habe dann den Durchmesser der Zugrolle im Gasgriff etwas vergrößert- jetzt passt es.

Und lass dich hier nicht verunsichern...wenn man nicht gerade ein kompletter Grobmotoriker ist kommt man mit einer etwas kürzeren Gas-Übersetztung auch gut zurecht.

Ach ja: Und vergiss nicht die Rückzugfeder etwas schwächer zu stellen, denn sonst braucht man spürbar mehr Kraft zum "halten" des Gas!

PS: Mein Möp hat übringens 150 PS! ;-)

...zur Antwort

Ich tippe sehr auf leicht "verdrehte" Gabelholme, d.h. die Rohre sind durch den Aufprall in der Gabelklemmung verdreht, d.h. die obere Gabelklemmung fluchtet nicht genau zur unteren.

Das ist häufig auch bei kleineren "Umfaller" der Fall und wird auch öfters bei einer reinen RAHMENVERMESSUNG (je nach Methode) nicht erkannt weil nicht vermessen oder noch gerade innerhalb der Toleranzgrenzen.

LG Michael

...zur Antwort

Ja und nein.

Nein, weil ein größerer Kühler macht den Kolben nicht "automatisch" kühler.

Ja, weil Kurzhubig ausgelegte Motoren prodzieren i.d.R. mehr LEISTUNG als langhubige Motore gleichen Hubraums.

Mehr Leistung = mehr Abwärme = mehr notwenige Kühlfläche. ;-)

...zur Antwort

Wie du schon selbst gesagt hast: Kauf dir lieber eine 500er.

Der Unterschied einer normalen 500er zur besten 125er ist minderstens so groß als der zwischen Fahrrad und Moped! ;-))

...zur Antwort

Da bist Du nicht der erste. Gibt's deswegen auch von der Stange.

Schau mal z.B. hier:

http://www.ab-m.de/assets/files/superbikeumbau_superbikekits.pdf

...zur Antwort

Das wichtigte (so wie bei allen Kerzen!) ist das man den Kontaktabstand auch der neuen Kerzen vor dem ersten Einbau richtig einstellt!!

Bei den Iridium ist 1mm Standard, das ist bei meiner Honda z.B. schon die Verschleißgrenze! :-((

Ansonsten wäre außer den bereits erwähnten Vorteil der prinzipiell längeren Lebensdauer auch noch der etwas höhere Temperaturbereich der Iridumkerzen zu erwähnen!

D.h. die Kerzen funktionieren auch noch bei etwas zu kalten oder heißen Betriebstemperaturen- also dort wo "normale" Kerzen auf Dauer schon Probleme bekommen können!

...zur Antwort

Verstehe die Frage nicht ganz....

Sportler (Fahrer liegt eher, Stummellenker., eher niedrig + auf Topspeed gebaut ) und Supermoto (Fahrer aufrecht, Endurolenker+ eher hoch und eher für enge Kurven "geboren") sind eigentlich recht unterscheidliche "Grundkonzepte"....

..fürchte da lässt sich sich wohl kaum ein "Zwitter" herzaubern... :-(

...zur Antwort

Fritzdacat hat recht....

Federn können zwar brechen, aber ansonsten sich nur "setzen"- d.h. sie werden etwas kürzer. Auf die Federhärte der Federn hat das aber genau keinen Einfluss da sich das Elastizitätsmodul von Stahl sich über die Zeit praktisch Null ändert.

Wenn die Dämpfung so hinüber ist wie vom Fragesteller beschrieben gibt es 3 Möglichkeitern:

  1. Viel zuwenig Gabelöl sodas bereits Luft im Dämpfsystem ist!

  2. Viel zu altes Gabelöl (Gabelöl wird i.d.R. Dünner wenn es sehr alt ist)

  3. Es haben sich bereits soviel Dreck und Abrieb im Gabelöl gesammelt das z.b. die Umschaltung zwischen Druck und Zugstufe (ö.ä.) bereits "hängengeblieben" ist.

In allen 3 Fällen würde mal dringend die Gabel zerlegen , reinigen und mit dem vorgeschrieben Gabelöl mit der richtigen Höhe befüllen (lassen).

Dann kann man weiter sehen....

...zur Antwort

Vermutlich nicht viel ist - ja eine Honda.... :-)

Meine Dicke (Honda) mit 150PS + 260kg Leergewicht darf "offiziell" auch nur 180Kg zuladen....dürfte wohl eine Honda-Steckenpferd sein! :-))

Ich würde halt die Federvorspannung hinten auf Maximim stellen (wenn das geht!)

...zur Antwort

Ich denke zwar auch das die Herstellerangaben tendenziell eher zu knapp sind , aber die müssen sich natürlich auch auf die sichere Seite legen , z.b. für extremen Kurzstreckenbetrieb -und werden selbst dann noch eine Reserve einkalkulieren!...

Auch denke ich kommt es sehr auf die Motorkonstruktion sowie der Literleistung an!

Saug-Benziner sind sicher weniger empfindlich als z.B. moderen Turbo-dieseln...

Und 200PS aus 1000ccm stellen sicher andere Anforderungen an das Motoröl als bei 70PS aus 1600ccm....

Ich finde das ganze Thema ist nicht so Pauschal zu beantworten....

Ich persönlich mache mir die Ölwechsel selber und tausche dafür Filter +Öl jedes Jahr- unabhängig von den km (so wie Bonny)

Einfach wegen dem "Besseren Gefühl", weil eines darf man bei der ganzen Geschichte nicht vergessen: Nur weil ein Motor nicht gleich einen Motorschaden bekommt, heißt das noch lange nicht das z.B. der Verschleiß im Motor mit alten Öl nicht trotzdem etwas höher ist oder umgekehrt:

REGELMÄSSIGER Wechsel schadet GARANTIERT nicht, umgekehrt ist es wohl nicht ganz sooo sicher! ;-)

...zur Antwort

Also meiner Erfahrung nach sind fast die ALLER-meisten Originalhändler (MARKENUNABHÄNGIG!) schon überfordert, wenn es über den Anbau von Serienmäßigen Zubehör hinausgeht!

Da gibt es schon regelmäßig Probleme wenn man nur andere Gabelfedern verbauen lassen will.... = " nur Original ist das einzig Wahre"-Einstellung! :-/

Ich würde mir da lieber echte Spezialisten/Könner aus dem Customising-Sektor suchen...oder wenigstens eine ECHTE WERKSTATT (eher. MARKEN-FREI!) die noch wirklich vom Reparieren lebt !

...zur Antwort

Ja, der Versicherungsschutz besteht prinzipiell auch wärend der "Ruhephase" mit einem Saisonkennzeichen. Und in der bist Du wohl noch immer bis 1.4. , egal ob du das neue Kennzeichen schon hast oder nicht!

Aber auch nur wenn es "nicht am Straßenverkehr teilnimmt" ! D.h. Du musst es sogar privat abstellen- nicht am öffentlichen Grund!

Deswegen wird die Versicherung im Schadensfall bei dir in den Regress gehen!

Fazit: Ja, du bist "am Papier" versichert, musst aber bei einen Schaden im öffentlichen Verkehr wohl das Geld der Versicherung zurückzahlen, was dann aber wiederum defakto NICHT VERSICHERT entspricht! :-(

...zur Antwort

Wenn du gerade die Flüssigkeit hast tauschen lassen ist Luft im System eher unwahrscheinlich...

Wenn Gummischläuche in die Jahre kommen fühlen es sich ähnlich wie Luft an, weil sich der Schlauch beim kurzen auslassen beim nachpumpen nicht schlagartig wieder zusammenzieht!

Bei ganz argen Fällen spürt man i.d.R. das ausdehnen des Schlauches beim pumpen bereits wenn man den Bremsschlauch dabei in die (andere) Hand nimmt ! ;-)

Ich tippe daher mal auf neue Bremsschläuche vorne - (mein Tipp: Nimm' gleich Stahlflex!)

...zur Antwort

Ich persönlich kann vom bloßen Gabelöl dicker machen eigentlich nur abraten.

In den allermeisten Fällen wird davon die Dämpfung nur unsensibler (weniger Rückmeldung vom Vorderrad) und unkomfortabler, aber beim bremsen etc. taucht die Gabel trotzdem praktisch genauso weit ein wie vorher.

Aus Erfahrung sind leider die allermeisten Seriengabelfedern von NICHT Supersportler stets DEUTLICH zu weich ausgeführt....!

Ich kann daher hier nur härteren Gabelfedern + genau das dazu empfohlene Gabelöl aus dem Zubehörhandel empfehlen...! (Öhlins, Wirth, etc.)

...zur Antwort

Also zuerst würde ich dir raten es beim Triumph-Händler deines Vertrauens zu probieren.

Öfters haben die auch noch Originalzubehör für ältere Modelle lieferbar.

Falls die O- Koffer+ halter nicht mehr lieferbar sind bleibt dir wohl der Gang in den Zubehörladen kaum erspart, denn die Wahrscheinlichkeit das in nächster Zeit jemand ein Original-Kofferset + halter (in brauchbaren Zustand !) für die bei uns doch eher seltene 1200er-Trophy anbietet ist wohl eher gering.

Hepco&Becker hat übringens eine komplette Gepäckbrücke für dein Moped im Programm .....da passen sicher alle möglichen Koffer drauf.

....das habe ich für dich schon gegoogelt.... ;-)

..und ich schreib' dir sogar noch einen Link her: http://kuerzer.de/QTUmNK7yc

gggg

...zur Antwort

Antwort 1: Wenn Du es nicht selbst beim fahren merkst wirst du wohl auch kein neues brauchen... ;-)

Antwort 2: Nach bald 20 Jahren und wahrscheinlich entsprechend Kilometer ist die Wahrscheinlichkeit das es noch Tip-Top ist ungefähr der eines Lotto-Gewinn's! ;-)

...zur Antwort

Wenn Du du die entsprechende Ausrüstung wie Spannvorrichtung, Stiffstoff mit Druckregler+passende Anschlusstück und ein Federbein mit Füllventil und du eine Wartungsanleitung hast ev. schon.

Falls nicht ist es wohl besser/günstiger es machen zu lassen.

Nebenbei erwähnt sind die meisten Serienfederbeine ohnehin nicht sooo der Bringer, und wenn es dann schon mal am Ende ist wäre es doch ein guter Zeitpunkt auf Wilbers, Öhlins &Co. umzurüsten.

Aber auch die meisten Serienfederbeine lassen sich durch mehr oder weniger grobe Umbauten der Innereien auch "aufwerten", aber das willst Du ja wohl nicht auch noch selber machen wollen, oder? :-/

Info-Links:

http://kuerzer.de/k53P8hb7h

...zur Antwort