Ich kenne ein Gegenbeispiel: Die Yamaha R6 bis zum letzten Jahr waren bei hohen Drehzahlen (Klappenauspuff) so infernalisch laut, dass viele trotz Serienauspuff bei Rennstreckentrainings (z.B. Assen, hier werden Fahrgeräuschmessungen bei Vollgas auf der Gegengeraden gemacht) mit schwarzer Flagge abgewunken wurden und einpacken konnten.
Interessant, wie viele hier gegen einen Nackenschutz sind. Ich finde ihn weder sperrig noch hässlich, und trage ihn bei Renntrainings. Als das ABS eingeführt wurde, haben auch viele gesagt, dass das unnötig ist und ein Rückenprotektor war auch nicht nötig, "ich fahre ja nicht so schnell". Es ist natürlich jedem selbst überlassen, wie viel Sicherheit er sich gönnt.
Man kann eine Bremse schon verbessern, z.B. durch den Anbau von Stahlflexleitungen und besseren Bremsbelägen. Das steigert einerseits die Dosierrbarkeit und evtl. bei passenden Belägen auch die Bremsleistung, soll heißen mit weniger Handkraft die gleiche Bremsleistung aufzubauen. Das mit den Hebelverhältnissen hat MoppedMichl ja schon prima erklärt. Auch eine Radialbremspumpe kommt Grundsätzlich in Betracht, wobei, unabhängig von Durchmesser des Bremskolbens, durch den Aufbau des Systems die Dosierbarkeit noch ein klein wenig besser sein soll.
Hallo hubertus, diese Angaben können unter Umständen, je nachdem wie der Originalauspuff den Motor zustopft, nach einer Abstimmung der Einspritzung hinkommen. Es ist allerdings in den meisten Fällen auch mit einer Änderung des Ansaugtrakts (Luftfilter etc.) verbunden, was insgesamt meist nicht mehr mit der Betriebserlaubnis des Motorrads konform ist.
Das ist der Weg pro Zeit, den der Kolben im Mittel gemessen zurücklegt. Währen einer Umdrehung der Kurbelwelle wird der Kolben zweimal auf null gestoppt (oberer und unterer Totpunkt). Die mittlere Kolbengeschwindigkeit ist eine Maßzahl zur Belastung des Motors bei Nenndrehzahl. Bei modernen Motoren werden dabei über 20 Meter/Sekunde erreicht.
Schließe mich kesha an, ein Experte, der weiß, welche Materialien inkl. Lager im Inneren des Motors verbaut sind, kann dir viel zu den möglichen Ursachen und betroffenen Teilen sagen.
Hi machorka, die Flüssigkeit greift veschiedene Gummi- und Kunststoffsorten auf Dauer an. Das könnte die O--Ringe ruinieren. Wenn man den Schaden entdeckt hat, reicht aber meist gründliches Reinigen, Prüfen und Schmieren der Kette.
Diese Teil könnte möglicherweise einigen gehbehinderten Bikern bei ihren Rennstreckentrainings helfen. Da gibt es schon einige Leute, die das gebrauchen könnten, weil sie sich nicht schnell genug oder gar nicht umsetzen können.
Schau mal bei http://www.lederreiniger.de/ rein, die machen super Arbeit und dein Leder riecht danach langfristig nach Kokos;-)
Wer preiswert kauft, hat zu viel Geld (weil er später eine richtiges Gerät holt). Versuche es mit der GP503. Kostet etwas mehr, ist aber felgen- und reifenschonend und vor allem besser konstruiert als die Billiggeräte.
http://www.gp503.de/000001986709fa002/index.html
Hänge einmal die Vergasernadel eine oder mehrere Rasten tiefer. Wenn du noch die Originalposition der Einstellschrauben kennst, drehe sie wieder zurück, meist ist deren Position eine recht gute Grundeinstellung.
Sehr interessant der Link von Dolmant, ich glaube aber, dass sich bei klassischer 180 Grad Bauweise eine deckungsgleiche Kurve ergeben würde und die Unterschiede sich im subjektiven Bereich abspielen.
Hallo, ich kenne da wirklich schlimme Verletzungen, die bei gerissenen Ketten vorgekommen sind. Also immer gut warten, dieses Bauteil.
Ich glaube, dass bei den geschilderten schnellen Wechselkurven mehrere Kilo an den Stummel-Lenker gehen, um die nächste Kurve einzuleiten. Wenn man sich die Griffgummis von Sportmotorrädern, die auf Rennstrecken bewegt werden genau ansieht, ist an den Griffenden das Gummi durch die Hände oft sehr verschlissen. Klar liegt das auch am Abstützen beim Bremsen, aber auch an den z.T. hohen Lenkkräften bzw. Impulsen.
Zu erwähnen sind auch die unbekannteren Strecken wie z.B. Croix en Ternois, kleine ca, 2 km lange Strecke, die für Rennstreckenbeginner recht gut geeignet ist (wird z.B. von art-motor angeboten http://www.art-motor.de/sites/action/perfection/10/croix_apr/croix_april.html) Haken: sie liegt in Frankreich;-). Kosten pro Tag: 130 Euro
Wenn man die bazzaz korrekt eingetragen möchte, braucht man ein Abgasgutachten genau über das von dir gewählte Kennfeld. Wenn du dann umprogrammierst, geht es von Neuem los. Die Kosten dürften da locker im vierstelligen Bereich liegen. Und mancher TÜVler wird die freie Verstellbarkeit nicht gefallen und ein Gutachten verweigern.
Hi, hier der direkte Link zur Strecke. Die Strecke ist grob gesagt im Nordwesten der Insel gelegen.
http://www.autodromosardegna.net/home.php?lang=eng
ich auch auf der Rennstrecke unterwegs bin und das schon einige Jahre so mache. Mir hilft es, mein bescheidenes Niveau so gut wie möglich zu halten.
Ich glaube, dass sich die Kunststoffdeckel mit den Jahren verformen und an den Dichtstellen, die am weitesten von den Klemmschrauben entfernt sind, zuerst Undichtigkeiten ergeben. Oft ist dies in Heckrichtung der Fall, weil dieser Dichtungsteil praktisch immer "unter Wasser" steht außer bei vollem Lenkeinschlag nach links.
Hallo, ich denke, dass diese Batterie entweder entladen ist oder aber auch das Alter erreicht hat, sie auszutauschen. Das Klacken ist das durch den Magnetschalter ausrückende Anlasserritzel an das anzutreibende Zahnrad. Erst dann bekommt der Anlasser den Strom. Dieser ist aber für ihn deutlich zu schwach, so dass er sämtlichen Strom für sich beansprucht, was das dann stromlose Ritzel wieder per Feder zurückschnellen lässt. Dann beginnt der Vorgang wieder neu. Das ganze geht sehr schnell, daher kommt das Klackern, ohne dass sich der Motor bewegt.