Ist die Belastungsspitze an der auf- oder ablaufenden Nockenrampe am größten?
Also, ich bin schon so weit, dass ich die Nockenrampen auf der Nockenwelle als höchstbelastete Punkte der Nocken ausgemacht habe. Dazu nun meine Frage: Ist die auflaufende Rampe, die die Masse des Ventils und der (halben) Feder beschleunigen muss stärker belastet als die ablaufende, wo aber Ventil und halbe Feder an der Drehzahlgrenze nahezu abheben können (und dadurch ebenfalls große Kräfte auftreten)?
2 Antworten
Ich stimme chapp da vollkommen zu. Mir gehen aber ein paar Verschleißbilder aus vergangenen Motorradausgaben durch den Kopf, wo eindeutig die Nockenspitze Verschleiß zeigt, die Rampen dagegen praktisch nicht. Es ist anscheinend so, dass an den Nockenspitzen durch die geringere Kontaktfläche eine insgesamt höhere (?) Flächenpressung erreicht wird, die den Verschleiß verstärkt an der Spitze fördert.
Die Beobachtung ist richtig. Es war aber nach der Belastung auf den Rampen gefragt. Die Nockenspitze wird nicht wegen der hohen Belastung beschädigt, sondern weil dort wegen des großen Abstandes zur Drehachse die Gleitgeschwindigkeit am höchsten ist und das noch dazu auf der kleinsten Fläche. Der Druck ist aber an der Auflauframpe am höchsten.
Die Auflauframpe hat die höchste Belastung, weil sich die Beschleunigungskräfte zur Federspannung addieren. Auf der ablaufenden Seite subtrahieren sich die Beschleunigungskräfte von der Federspannung - Ausnahme: wenn die Federn zu schwach und/oder die Ablaufkurve zu steil sind, dann hebt der Stössel oder Schlepphebel ab. Dort wo er mit Schwung wieder auf dem Nocken aufschlägt, entstehen enorme Belastungen, die die betroffenen Bauteile sehr schnell schädigen können.
Habe eine ähnlich Logik zu der auflaufenden Seite, nur bei der ablaufenden Seite war ich mir nicht mehr so sicher. Danke für die Erklärung!