Wenn ich mir Hochgeschwindigkeitsfahrten und starkes Beschleunigen verkneife, dann hält mein Reifen knapp 5000 Km. Mehr aber bestimmt nicht.
Schnell ja, aber immer mit dem Ziel, unversehrt am Ende der Tour wieder zu Hause anzukommen.
Ersetze das Werkzeug mit einer ADAC Karte. :-)
Sehr wahrscheinlich, denn es gibt auch Bikes, deren Motoren beim Wheeliefahren schnell Kolbenschäden bekommen können, weil das Öl nicht mehr gepumpt werden kann.
Also, wenn der Versicherung keine Belege der gekauften Teile, eventuell Rechnungen über den Einbau und Fotos, ja vielleicht sogar eine TÜV Eintragung ausreicht, dann solltest Du eine andere Versicherung wählen, denn was solltest Du denn sonst noch an Beweisen erbringen?
Ohne Hochgeschwindigkeitsfahrten und Sprintstarts kann man knapp 5000 Km erreichen, aber mehr geht gar nicht.
Selbst wenn Du mit Reifenwärmern die Reifen aufwärmen würdest, verlören die Reifen schon nach wenigen Kilometern ihre Wärme. Die Umgebungluft und der Asphalt entziehen dem Reifen zu schnell die Wärme.
Ich und mein Bekanntenkreis können nur in PS miteinander kommunizieren. KW spielt keine Rolle.
... es bis auf das Thema Staufahrten ansonsten kein Thema gibt und es wirklich wichtigere Dinge gibt, um die sich die Politik kümmern muss.
Dafür ist dieses Forum wohl nicht geeignet, da es hier wohl nur um Technik und Tipps geht.
Ich nenne mal einfach MV Agusta F4 1000....
Eine weitere Möglichkeit ist Schuhcreme. In ihr sind auch Farbpartikel, die die Stelle wieder farblich anpassen können. Habe aber nur gute Erfahrung mit schwarzer Schuhcreme.
In meiner Garage, die wiederum in einer Tiefgarage ist, darf ich leider nicht schrauben, daher ist die Beleuchtung auch ungenügend. Habe aber eine sehr helle Stablampe, die für normale Reparaturen ausreicht.
Ich war noch nie ein Freund von lauten Motorrädern. Und daher bin ich auch froh, dass mein Bike vergleichsweise ruhig ist. Eine lautere Auspuffanlage käme mir nie ans Bike.
Auch wenn ich nicht wirklich unterwegs schrauben möchte, habe ich mein Bordwerkzeug aufgerüstet.
Für die Funktion brauchst Du die Rohre nicht ölen. Aber ich würde es machen, um Dreck und Staub besser entfernen zu können. Dies schont auf lange Sicht auch die Simmerringe.
Ob das fehlende Material an in der Mitte des Reifens eine so gute Idee ist - ich weiß nicht. Da fehlt doch Material, dass die Bremskräfte über die Aufstandsfläche auf die Straße überträgt, oder? War die früher nicht eher ein Mittel zum Ableiten von Wasser? Dies wird heute aber zu den Seiten wegtransportiert. Also dann doch lieber ohne Mittelrille.
Demontierst Du selber die Teile, raust Du diese auch an, soll die Lackierung mit oder ohne Muster geschehen. Und willst Du vielleicht sogar Aufkleber mit aufbringen, da können Kosten zwischen 500 und 1500 € auf dich zukommen.
Ich würde nicht so viel Geld ausgeben, wenn die reinen technischen Daten nur zählen würden. Ich muss mich auf dem Bike wohlfühlen und auch damit identifizieren können. Ich z. B. bin alles andere als ein Harley Typ, da würde an mir aussehen wie ein Kostüm. Also, ganz klar, die technischen Qualitäten sind 2. rangig, Emotionen wichtiger.
Ich denke auch, dass das Material entweder durch die manuelle Beschädigung selbst oder die Hitzeeinwirkung beschädigt wird. Aber so stark leitet das Leder die Hitze auch nicht.