Ja, könnte man so oder so ähnlich nennen. Denn obwohl ich und meine Kumpels durchfahren, machen wir im September immer unsere so genannte Abschlusscampingtour nach Südtirol. D.h., bis zum Elefantentreffen im nächsten Jahr wird nicht mehr im Zelt geschlafen, Moppedfahren natürlich schon.

...zur Antwort
Meiner/meinen Maschine/n bleib ich weiter treu :-)

Würde ja gerne "Ich werde mir zusätzlich was neues zulegen" wählen, aber mein finanzielles Budget läßt nur "Meiner/meinen Maschine/n bleib ich weiter treu :-) " zu. Gruß

...zur Antwort

Hallo Mosam. Sollten Klausens Tipps fehlschlagen, führt meine Erfahrung/Vermutung bei dieser Fehlerbeschreibung, tatsächlich zu den Kohlebürsten. Ähnliches Startverhalten bei meiner ollen Z440. Bei kaltem Motor jämmerliches bis kein durchdrehen, bei warmem ob nix wär. Ursache: Es sind vier Bürsten am Kollektor verbaut und logischerweise verschleißen beide Paare nicht 100% gleichzeitig. So kam es, daß bei kaltem Motor nur noch ein Paar Kontakt hatte. Durch z.B. Ausdehnung der Materialien durch Wärme, hatten alle vier so gerade wieder Kontakt und der Anlasser startete problemlos. Aber sei versichert, dieser Zustand wärt nur kurz. Mehrere Starttage in Zukunft und auch dieses tut nicht mehr. Lösung: habe den Anlasser zerlegt, gereinigt (man hatte der das nötig!!) und neue Kohlen eingelötet - alles wieder super. Gruß

...zur Antwort

Schließe mich meinen Vorpostern "fast" an. Nichts machen außer Batteriepflege. ABER, bei Vergasermaschinen und solche hab ich, bin ich pingelig. Badboybike schreibt, "Benzinhahn zu und Motor laufen lassen bis er ausgeht". Kann man machen, bitte aber bedenken, daß dadurch immer eine Restmenge Kraftstoff am Boden der Schwimmerkammer verbleibt, die dann schön eintrocknen kann, gemeinsam mit evtl. vorhandenen Schmutzpartikeln. Was mir deshalb wichtig ist, ist die Spülung der Schwimmerkammern vor dem Winter. Bei meiner Zephyr z.B. stecke ich ein selbstgebasteltes Ablassschlauchsystem an die Ablässe und gut einen 1/2 Liter Sprit spüle ich per PRI Stellung am Benzinhahn durch. Da hatte sich schon so einiges an "Treibgut" in den Kammern ansammelt, welches dabei entfernt wurde. Solange der/die Vergaser gut erreichbar und per Schwerkraft mit Benzin gefüllt werden, würde ich deshalb immer die Verwendung der Ablässe empfehlen.

...zur Antwort

Bei dem Preis des Mittelchens fällt mir nur eins ein, die spinnen wohl die von Castrol !?! Oder vielleicht auch die Käufer?? Nee, sowas hab ich noch nie nicht verwendet ( auch keinen Spiritus oder so) und in mittlerweile mehr als 30 Jährchen Krad, mit Vergaser und auch Einspritzung, hat noch keine Winterruhe Schaden am Kraftstoffsystem angerichtet. Spar dein Geld und fülle lieber im Frühling die 15,99 €, von mir aus auch Super+, in den Tank.

...zur Antwort

Da ist tatsächlich was Wahres dran. Diese Aussagen stammen aus der guten alten Zeit als Motorräder noch Vergaser hatten und vor allem 2Takter waren. Gerne wurde da z.B. an der Bedüsung herumgespielt und zum Zwecke der Leistungssteigerung das Gemisch abgemagert, mit dem Effekt einer höheren Verbrennungstemperatur. Das Ergebnis war vor dem Motorschaden ein starkes Anlaufen der nun überhitzten Krümmer. Auch, eigentlich gut gemeinte, Abstimmungsversuche der Vergaser durch ahnungsloser Schrauber konnten durch kräftig blaue Verfärbungen der Krümmer erkannt werden. Bezüglich "Krankheit", wären auch Beispielsweise undichte Ansaugstutzen zu erwähnen, welche ebenfalls zur Abmagerung führen und dementsprechend höhere Verbrennungstemperaturen nach sich ziehen mit entsprechender Verfärbung der Krümmer.

...zur Antwort

Hallo. Die Max. Öltemperatur hat prinzipiell nichts mit einem bestimmten Motor zu tun, sondern mit der Temp., welche das gefahrene Öl noch einen stabilen Schmierfilm garantieren kann. Als Faustregel gilt bei Mineralöl um 120°C als Maximale Dauerbelastung. Synthetische Öle vertragen durchaus auch um 150°C. Demnach ist Demosthenes Angabe völlig korrekt.

...zur Antwort
Leistung Gummi Straße... geht das?

Da ich ja nun seit einiger Zeit wieder mit den Motorradmodellen etwas beschäftige ist mir aufgefallen, das die Motorleistung irgendwie explodiert zu sein schein.

Das die Beschränkung 98 PS nicht mehr das Maß der Dinge sind hab ich zwischendurch ja mitbekommen - aber das es so extrem ist...

So war ich bei einem BMW-Händler und staunte über die Dinge die es heute gibt...

Die alten Boxer kamen irgendwie mit 60PS über die Runden - und eine R 1200 R braucht heute schon 110... (gefällt mir,ist aber im Moment noch nix für'n tomtom - weiss ich selber)

Dann stand da noch so ein Wohnmobil - ich glaub mit 160PS - da fehlte nur der Bootsanhänger... ....

Aber was ich mal wissen möchte:

... so 150 oder 180 PS scheinen Heute gar nicht so die Ausnahme zu sein - und Brot und Butter bis über 100 PS zu reichen...

Von der Physik kann ich mir das aber echt nur schwer Vorstellen. Stellt man sich den unwahrscheinlichen Fall vor und man hat genug Traktion und das Ding überschlägt sich auch nicht.... hängen dann nicht nur noch die Handschuhe am Lenker?

Die Kontaktfläche Reifen Strasse ist ja nicht größer geworden in den letzten 10 Jahren.. und wenn das muss ja so elend am gas hängen, das das kaum zu beherrschen ist... ich mein selbst beim Gas wegnehmen...

Bei Supersportlern seh ich das ja ggf. noch ein - aber bei so'm Roadster? Da wären mir so 70PS echt sympathischer...

Oder machen die nur Spass und das sind keine Pferdestärken mehr sonder nur noch Pony's^^

...zum Beitrag

Fahre seit 2005 eine 750er Kawa Zephyr Bj. 1991 mit 72 PS. Prinzipiell reicht mir diese Leistung völlig aus und mangels Kleingeld wird die mich noch einige Jährchen begleiten. Jedoch hatte letzten Samstag der lokale Triumpf Händler "Oktoberfest" und ich konnte mir eine Speedtripple mit 135 PS zur Probefahrt ausleihen. Eine völlig neue Welt.....Nach einem Kilometer fühlte ich mich auf dem Teil wie darauf geboren und hab der Rakete die Sporen gegeben. Geht noch im dritten Gang locker vorne hoch. Auf einer ca. 500 Meter Geraden spielend auf 200 KMH. Läuft in Kurven wie auf Schienen und auch den Schaltblitz rund um den Tacho hab ich mehrfach gesehen, tolle Maschine. Dass macht irre Spaß und ja, gut zu beherrschen, vorausgesetzt der Fahrer hat genügend Erfahrung und weiß sich bei unpassender Verkehrssituation zu beherrschen. Von Ponys kann da keine Rede sein, schon eher rassige Rennpferdchen sind das. Der Rückstieg auf die Zephyr war schon ein wenig "traurig", war aber schnell überwunden, geht halt nicht anders. ;-)

...zur Antwort

Hallo. März diesen Jahres war ich 3 Wochen in Thailand. Meine Leihmaschine war eine 750er Kawa. Auf Touren mit anderen deutschen, dort lebenden Motorradfahrern, sind wir auf einsamen Landstrassen gelegentlich bis 180 KM/H gebrettert. Eines Abends beim ketteschmieren entdecke ich den raushängenden Schnipsel eines hier genannten unsauber verklebten Flickdochtes. Bei genauerer Untersuchung des Reifens fand ich insgesamt 6 (in Worten SECHS) solcher Flickstellen. Den, übrigens deutschen Verleiher, darauf angesprochen, lachte der nur und meinte: "wenn ich bei jedem Platten neue Reifen aufziehen würde, könnte ich den Laden dicht machen, das hält und mache ich so seit 15 Jahren." Und, ja er hatte recht, ich bin den Bock noch gut 10 Tage gefahren, hatte selber keinen weiteren Platten und musste kein einziges mal Luft nachfüllen. Gute 1500 KM waren dann auch. Gruß

...zur Antwort
BMW C1 - Eure Meinung?!?!

Ich habe vor einigen Jahren, zum 16. Geburtstag, den A1 Führerschein von meinen Eltern bekommen! Und gleich dazu bekam ich einen BMW C1 125! Ich kann also nicht behaupten, dass ich ihn mir ausgesucht hätte! Grund für den Kauf eines C1 war vorallem die Sicherheit!

Ich bin gerade dabei meine BMW C1 zu "restaurieren": Verkleidungsteile reparieren, Beseitigung technischer Mängel, abschließend eine neue Lackierung!

Ich verbrachte viel Zeit im Internet mit Ersatzteilsuche, stöberte in vielen Online-Shops und besuchte viele Foren! Häufig fand ich dort viele negativbehaftete Meinungen, manchmal auch beleidigende oder agressive Aussagen!

Mich würde eure Meinung zu diesem Fahrzeug interessieren! =)

Meine ehrliche Meinung: Ich bin sehr froh darüber dieses Fahrzeug zu besitzen, denn es stellt für mich einen sehr wesentlichen Bestandteil meiner Erinnerung an meine Jungend dar! Ich hatte mit diesem Fahrzeug nie ernsthafte technische Probleme oder Reperaturen! Man hat sehr viel Stauraum! (ein Kasten Bier mit Kasten, oder von zwei Kästen Bier nur die Flaschen haben leicht Platz) Das Fahrverhalten war, entgegen anderer Meinungen, sehr gut! Die Optik war für mich nie ein Problem, mit der Zeit gefiel sie mir sehr gut und ich würde auch im nachhinein nichts daran verändern wollen!

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, seit ihr damit schon mal gefahren, hat eventuell schon mal einer von euch einen C1 besessen? Ihr könnt mir alles schreiben! =)

Ich würde mich freuen wenn ihr mir eurer Meinung SACHLICH Meinung mitteilt! Geschmäcker sind unterschiedlich!

Sowohl positive als auch negative Meinungen erwünscht!!!!!!

Gruß Gixxer

...zum Beitrag
Gefällt mir sehr gut!

Hallo Gixxer Ultra geiles Teil dieser "Überdachungsroller". Bin mal einen gefahren, tolles Fahrerlebnis. Nicht gerade schön aber irgendwie lustige Fahrzeuge, wesentlich mehr Charme als ein üblicher Roller. Übrigens, weil niemals ein Verkaufsschlager, werden diese Teile sicher einmal zu Sammlerstücken, wennś auch noch einige Jahre dauern wird. Deshalb, BEHALTEN!! In, sagen wir mal 10 Jahren, ist so ein Teil COOOOOL....und wertvoll, sofern gut Restauriert!!

Gruß

...zur Antwort

Hallo

Da schließe ich mich Demosthenes voll und ganz an, wie man gleich merkt ein Winterfahrer. Bei Kälte gibt es keine bessere Kombination als Lenkerstulpen und Griffheizung. Fahre jetzt die dritte Wintersaison mit diesen : http://www.polo-motorrad.de/de/lenkerstulpen-paar-tm418.html Durch den steifen Aufbau ist das Ein und Ausgreifen problemlos möglich. Bedienung von Bremse/Kupplung kein Problem. Nur die verschiedenen Schalter müssen logisch, "blind" bedient werden. Griffprotektoren sind nicht verbaut, aber mit steifen Stulpen nicht notwendig.

...zur Antwort

Hallo Romana Ausblasen einer Beule im Tank funktioniert definitiv NICHT. Die nach innen gerichtete Beule bietet dem Druck eine geringere Angriffsfläche als der Rest. Ausser dem Platzen der Nähte und eine Verformung zur Tendenz Kugel wird nicht eintreten. In meiner Jugend haben wir (Schrauberkumpels) mal versucht auf diese Weise einen eingebeulten XT500 Tank zu reparieren, mit dem Ergebnis dass sich der Tank schlagartig mit dem Druckaufbau aus seinen Halteschrauben gerissen hat (war noch montiert) und wie zwei ausgebreitete Flügel aussah. Nähte waren zum Glück noch dicht und wir konnten den Tank wieder in Form biegen etc. Anschliessend wurde er gespachtelt und neu lackiert. Zum Druckaufbau haben wir eine Ausblaspistole mit gestopften Lappen an der Tanköffnung abgedichtet.

Gruß Robert

...zur Antwort

Fehlendes Serviceheft wäre für mich zwar auch nicht sooo wichtig, wenn der Gesamteindruck passt. ABER, bei fehlendem Serviceheft MUSS der Kaufpreis deutlich runter. Bessere Verhandlungsbasis gibtś doch wohl kaum?!

...zur Antwort
Montiere meine Reifen selber und suche diese auch selbst aus.

Ich montiere und wuchte meine Reifen tatsächlich absolut höchstselbst, richtige Handarbeit noch ohne Montagemaschine.

...zur Antwort
Ja, grüsse ich immer - wie ein Motorrad

Ich grüße generell jeden mir entgegenkommenden Zweiradler zurück. Dazu gehören auch Mofas, 125er, Kleinroller und sogar Harleys/Goldwings, bin mir sicher die freuen sich darüber.... Als Erstgrüßender bin ich eher träge/verhalten. Niemals werden Quads und Trikes gegrüßt!

...zur Antwort
Ja, ich trage (zumindest gelegentlich) einen Gehörschutz

Ich trage IMMER Gehörschutz und zwar diese http://www.medpex.de/gehoerschutz/hansaplast-laermstop-ohrstoepsel-p4979274#ai300 . Die Besten welche mir je untergekommen sind. Stehe aber auch auf Klapphelm, welcher ja eh ziemlich laut.....

...zur Antwort

Hallo

In unserem Zephyrforum wird allgemein von den Hagon und Biturbo Dämpfern abgeraten (schlechte Qualität, Dämpfungsverhalten und zu hart). Wenn Preisleistung gefragt ist, würde ich IKON bestellen. http://www.ikonshocks.com/

Sitzt der Teuro locker, Wilbers oder gar Öhlins.

Gruß vom Wolpertinger

...zur Antwort