Andere Antwort

Ich fahre eine R 1200 c und 1150 GS weil beide mir gefallen und mir vom fahren zusagen,nicht weil sie die Abgasnormen erfüllen. Gäbe es andere Motorräder die mir genauso gefallen und fahren wie meine zwei würde ich sie auch ohne auf Abgasnormen zu schauen fahren.

Gruß hojo

...zur Antwort

Hallo TheSaku,

ich war 2015 mit einer Motorradgruppe im Harz und wir haben in dem Berghotel Roßtrappe übernachtet. Unterkunft, Essen, Priese und Gegend waren gut. Die Roßtrappe ist ein auf Biker eingestelltes Hotel mit Unterstellmöglichkeiten für die Biks. Von dort kann man den Harz gut erfahren.

Gruß hojo

...zur Antwort

Hallo Harleyhenry,

eintragungspflichtig ist nur die Anzahl der Sitzplätze. Einzelsitze sollten mindestens 30 cm lang sein und nicht mehr als 40 cm. Jetzt kommt es darauf an wie lang Dein Pferdesattel ist, ist die Länge größer 40 cm kann er ihn als Sitz werfen.

Gruß hojo

...zur Antwort

Ich fahre nicht mit einer ABW Weste und ziehe auch keine neonfarbene Sicherheitsweste an, außer ich fahre bei angemeldeten Motorradgruppen , wie Mogo Ausfahrt, als Absperrer und Letztes Motorrad der Gruppe mit. In unseren Reihen wurde das Thema ABW schon heftig diskutiert aber bis jetzt hat keiner von uns so eine Weste und die Meinungen dazu triften arg auseinander.

Gruß hojo

...zur Antwort

Hallo Atarax, bei nachgebauten Verkleidungsteilen sollte man Materialien verwenden die im allgemeinen auch bei Fahrzeugen verwendet werden. Carbon ist ein Material das in allen Fahrzeugen mittlerweile zum Einsatz kommt, bei dem Windschild ist die Frage aus was Du es gefertigt hast. Plexiglas oder Makrolon ist auch ein übliches Material im, bzw. am Fahrzeug. Bei nachgebautenTeilen geht es um scharfe Kanten, Bruchverhalten bei einem Unfall und damit Verletzungen des Fahrers oder dritte. Verkleidungen haben größtenteils nur eine Kennung des Materials, aber meines Wissens keine ABE solange sie keine tragende Funktion am Fahrzeug haben. Ansonsten kommt es beim Termin auf Dein Verhandlungsgeschick an. Viel Glück. Gruß hojo

...zur Antwort

Hallo bk900, ich habe, nachdem ich den Motorradführerschein gemacht habe, mir die BMW 1200 c ( ca 260 kg) zugelegt und hatte genau wie Du die gleichen Probleme. Anfangs wollte ich auch das Motorrad wieder verkaufen, bis mir ein Motorradkumpel zu einem Sicherheitstraining geraten hat. Ein paar Wochen später hatte ich an so einem Training teilgenommen und meine BMW lies sich aufeinmal ganz anders händeln. Das Kurvenfahren ging danach leichter, auch alle anderen fahrtechnischen Dinge hatte ich einfach besser im Griff als vorher. Klar musste ich noch weiter das angeeignete üben und immer wieder korrigieren, aber ausschlaggebend war das Training in dem man das Motorrad auf eine ganz andere Weise kennen und fahren lernt als in der Fahrschule. Gruß hojo

...zur Antwort

Hallo Frank64, zum vernetzen der Pulverschicht beim Pulverbeschichten wird eine Temperatur von 110 -250° benötigt, je nach Verfahren. Gruß hojo

...zur Antwort

Hallo calban23, wenn das Motorrad vor dem inkrafttreten des Gesetzes zugelassen war, ist es auch weiterhin möglich dieses Motorrad als Neubesitzer zuzulassen. Es gilt immer der Tag der Erstzulassung ob das neue Gesetz gilt oder nicht und das hat auch nichts mit Bestandsschutz zu tun. Jedes neue Gesetz gilt ab einem bestimmten Zulassungsdatum, bzw. ab dem Tag des erstmals inverkehrbringens von einem Fahrzeug. Gruß hojo.

...zur Antwort

Teile die schon einmal original vom Hersteller an einem Motorrad montiert waren, haben eine entsprechende Material-Abnahme und entsprechen auch der Materialanforderungen gemäß STVZO. Hier geht es um Bruch- und Splittterverhalten bei Unfällen, entsprechende Materialstärken und Scharfen Kanten, als auch Feuerfestigkeit d.h. wenn das Fahrzeug brennt, dürfen die Anbauteile das ganze nicht noch beschleunigen. In Deinem Fall könnte es beim Heckrahmen Probleme geben, wenn die Befestigungspunkte verändert werden müssen, damit Du ihn an dem jetzigen Motorrad fest bekommst. Heckrahmen sind tragende Teile und bedürfen hier entweder ein ABE oder ein Gutachtenn nach § 19 bzw. 21 STVZO. Immerhin ist meist die Sitzbank oder andere Teile wie Fender, Gepäckbrücke oder ähnliches daran befestigt. Gruß hojo.

...zur Antwort

Hallo tomtom41, suche Dir eine Fahrschule die von Bike zu Bike ausbildet, soll heißen, das der Fahrlehrer bei den Übungen selbst mit dem Motorrad fährt. Hier hast Du die Möglichkeit, Dir bestimmte Fahrsituationen von ihm direkt auf der Strasse vorfahren zu lassen und er kann Dich beim fahren besser korrigieren. Ich mache nächstes Frühjahr bei einer Fahrschule auch noch einmal ein individuelles Kurventraining mit, die Bedingungen habe ich schon ausgehandelt und der Fahrlehrer meinte das ich höchstens 2 - 3 Stunden dafür benötige. Allerdings kennt mich der Fahrlehrer schon aus verschiedenen Sicherheitstrainings. Gruß hojo.

...zur Antwort

Hallo albertastone, frei nach Udo Jürgens, mit 48 fängt das Leben erst richtig an.( bei Ihm geht es zwar erst mit 66 los aber es ist nie zu früh! ) Ab einem gewissen Alter braucht man keinem mehr etwas zu beweisen wie gut, schnell oder stark man ist. Mach den Schein und lebe Deinen Traum. Ich habe meinen Schein mit 45 gemacht, der Fahrlehrer hätte mein Sohn sein können und wenn schon, das ist doch egal! Hier geht es einfach nur um Dich und Deinen Traum. Ich kann Dir nur wünschen das Du so schnell wie möglich in die Fahrschule vgehst und Dich anmeldest, damit Du in der nächsten Saison Deinen Traum fahren kannst. Bis dahin Gruß hojo.

...zur Antwort

Ich hatte vor ca.4 Jahren einen Platten bei einer Gruppenfahrt im Bergischen Land. Wir sind zu unserer Unterkunft gefahren, auspacken und einchecken, anschließend Mittagessen und dann auf die Motorräder zur Erkundung des Bergischen Landes. Beim aus der Parklücke schieben vom Motorrad viel mir auf, das es recht schwer zu schieben geht. Ich schaute nach und das Hinterrad war platt. Das Mopped auf den Hauptständer und siehe da ein dicker Nagel lacht mich aus dem Reifen an. Also Rad ausgebaut, die anderen fuhren schon los und ich zog den Nagel raus. In meinem Bordwerkzeug vom Motorrad war das Reifenflickset das ich dann benutzte und den Reifen damit reparierte. Am nächsten Tag bin ich dann mit den anderen und dem geflickten Reifen noch eine Tuor durch Bergische Land gefahren und tagsdarauf nach Hause. Anfangs hatte ich noch ein mulmiges Gefühl wegen dem geflickten Reifen, auf der Heimfahrt nicht mehr. Allerdings war ich mit einer Gruppe unterwegs, die sehr gemäßigt gefahren ist. Den Reifen habe ich ein paar Tage später gewechselt, aber nur weil das Profil für den TÜV nicht mehr gereicht hätte. Gruß hojo.

...zur Antwort

Hallo Ramona, das stehen auf den Fußrasten während der Fahrt ist nicht verboten. Beim Fahren im Gelände ist es sogar teilweise unvermeidbar. Mit dem Stehen auf den Fußrasten ist der Schwerpunkt des Motorrades tiefer und die Maschine besser händelbar. und kann besser ausbalanciert werden. D.h. das Gewicht lastet dann nicht mehr auf der Sitzbank, sondern auf den Fußrasten. Gruß hojo.

...zur Antwort

Mit dem Motorrad bin ich wegen Spritmangel noch nie liegen geblieben, aber mit meinem 2 CV damals des öfteren. Bei den anderen PKWs die ich hatte gab es das auch nicht, nur mit meiner kleinen Französin. Gruß hojo.

...zur Antwort

Hallo Default, BMW hat bei den Boxermodellen die Blinkerbetätigung getrennt am Lenkker, d.h. am Lenker ist links und rechts ein Schalter zum Blinken und rechts ist die Nullstellung des Blinkers für beide Seiten. Bei anderen Motorrädern ist es ein Kombischalter den ich nach rechts oder links schiebe oder antippe um den Blinker zu betätigen und wenn ich auf den Schalter drücke geht der Blinker aus. Gruß hojo.

...zur Antwort

Hallo LouisOne, bei einer Fläche von ca 960 Km² ist Rügen, wenn man dann mal da ist, vom Anschein her nicht zu vergleichen wie Borkum, Norderney oder andere Nordseeinseln, aber an der Küste und da besonders an der Bäderküste ist die Insel einfach super. Ich war 2010 mit dem Auto für ein paar Tage dort und dachte mir das die Insel mit dem Motorrad sicher ganz interessant sein kann. Ein Stück ab von der Küste gibt es Strassen die für uns Motorradfahrer genug Kurven zum fahren bieten. Sehenswert sind auf jeden fall die Seebäder und das Reklikt aus der dunklen Zeit unseres Landes in Prora. ( Koloß von Prora) In diesem Komplex ist mittlerweile die größte Jugendherberge Europas, aber schau es dir an, man kann es sich aufgrund der Beschreibung kaum vorstellen. Ich wünsche Dir eine schöne Zeit auf Rügen. Gruß hojo..

...zur Antwort

Hallo RF600, bei solchen Problemen gehe ich zu einem guten Autolackhändler der die Farben selbst anmischt. Diese Händler haben zig Farbtonkarten und können mit einer Speziallichtlampe die Farbtöne von Deinem Teil und der Farbtonkarte vergleichen. Die meisten Autolacke haben zwar eine Farbnummer aber mehrere Ausmischungen des Farbtons, so das selbst Autolackierer nicht immer nach der Farbnummer den 100% passenden Farbton erhalten und müssen diesen an Hand von Vergleichskarten selbst ausmischen oder von dem Lackhändler ausmischen lassen. Schau in Deiner Nähe nach einem Autolackhändler und schildere ihm Dein Problem. gruß hojo.

...zur Antwort
Warum sieht man so eine Gruppenausfahrt nicht öfter?

Eigentlich ein Thema für das Forum, aber ich denke, die Antworten und die sicherlich auch entstehende Diskussion gibt auch den "Gästen" etwas zum Nachdenken wie man das Image der "Biker" positiv beeinflussen kann. Deshalb hier und "wirklich öffentlich". Mit geht die "Begegnung" nicht aus dem Kopf.

Zum Thema: -- Letzte Woche sah ich auf dem Weg zur Arbeit an einer Kreuzung eine Gruppe von 20-25 Motorradfahrern. Alles Harleys Typ "Electra Glide". Jedenfalls große breite Bikes mit Schirm. Die Biker waren alle fast gleich angezogen und hatten auch ähnliche Helme. ---- Als die losfuhren, konnte ich sehen, dass es ein Motorradclub aus Schweden war. Alle hatten ein "Color". Es war aber kein "üblicher Rockertrupp", sondern das Color war eher "spaßig". Die fuhren sehr diszipliniert in Zweierreihen. Der "Zug" blieb zusammen, es bildeten sich keine Lücken. Alle fuhren den Vorschriften entsprechend. Bei Tempo 30, fuhren die auch nur 30. Wurde die Ampel "Gelb" und es war zu erwarten, dass der Rest nicht über die Ampel kam, hielten sie an. Sie nahmen Rücksicht auf Fußgänger und Radfahrer, usw, usw.

Wenn ein Autofahrer ihnen Platz machte, hebten alle wie im "Ballet" gleichzeitig die linke Hand zum Bedanken in die Höhe. Es war eine Augenweide so etwas zu sehen. Selbst Autofahrer und Fußgänger zeigten ihnen mit "Daumen hoch", dass sie es gut finden wie sie sich bewegten. Das Erstaunliche war, es war keine laute Harley dabei. Alle zusammen waren nicht lauter als eine einzige sonstige Harley in Berlin. Vorne der "Scout", dann die Gruppe und hinten der "Blocker". Alle verstanden ihre Aufgabe extrem gut.

Solche Gruppenfahrt ohne "Gassen" und gleichmäßiges Fahren sieht man nur bei den Polizeieskorten. Sonst fahren Gruppen immer wie ein "wilder Haufen" durch die Stadt. Ich nehme mich da nicht aus. In Zukunft werde ich mal versuchen bei Gruppenausfahrten die Mitglieder zu animieren so zu fahren. Sieht "super" aus und bringt ein positives Licht auf die "wilden Biker".

Leider hatte ich ausgerechnet an dem Tag keinen Fotoapparat/Videokamera dabei (wie sonst immer). Ich war so fasziniert, das ich der Truppe längere Zeit hinterher fuhr. Dann kam ich natürlich später zur Arbeit, was aber kein Problem darstellt. Es war das Beste, was ich seit den 70´ern je an Gruppenfahrten sah. Müssen uns erst "Schweden" zeigen, dass es auch anders geht? Damals konnten wir es, warum heute nicht mehr? Ich wäre zu gern in der Gruppe mitgefahren. Gruß Bonny

...zum Beitrag

Hallo Bonny, warum man solche Gruppenfahrten nicht öfters sieht ist in manchen wesentlichen Punkten schon beantwortet worden. Meine Meinung ergänzend dazu ist folgende. Die meisten Motorradfahrer von Heute sind es garnicht mehr gewohnt in einer Gruppe zu fahren, es setzt sich jeder ,je nach dem wie es die Zeit erlaubt, aufs Motorrad und fährt los. Wenn dann mal in einer Gruppe gefahren wird, fährt im Prinzip jeder gewohnheitsmäßig so wie er sonst auch alleine fahren würde. Ich fahre öfter in einer Gruppe von 8-15 Motorrädern und bin meist der Blocker hinten, von dieser Position aus kann man gut beobachten wie jeder einzelene in der Gruppe fährt und tickt. Die, die sich an die Regeln halten sind meist immer die selben, die auch öfters in einer Gruppe fahren und die anderen sind meistens Leute die nur gelegentlich und dann auch in verschiedenen Gruppen fahren. Gruß Horst

...zur Antwort