Hallo!

Ich habe mir vor 2 Monaten eine VF500FII BJ 85 gekauft. Sie hatte beim Kauf schon 64900km drauf und jetzt habe ich noch 3500km dazugefahren, die läuft noch prima, braucht vielleicht 250 ml Öl auf 1000km.

Falls du möchtest kann ich dir ein Dauertestergebnis der VF 750 F (kleinere Schwester der VF 1000 F) aud dem Jahr 1984 senden.

Gruß vom Bodensee! Markus

...zur Antwort

Hallo Afbian!

Dann komm mal zu uns in die Alpen, kurz nach dem Abtrieb der Kühe aus dem Hochgebirge. Da sind die Strassen nur so übersäht mit "Kuhkacke". Abgesehen davon, das dies extrem gefährlich ist, sieht das Bike auch nach jeder Tour dementsprechend aus.

Da gibt´s nur:

  • Aufpassen wie blöd und
  • Bike waschen wie blöd

Gruß von den verkackten Strassen aus dem Süden!

...zur Antwort

Hallo "GünerZitronenBaum"!

Ich fahre neben zwei anderen Bikes auch die SV650 - 2005 in der Naked Variante, natürlich offen mit der vollen Leistung. Ich kann dir dieses Bike nur ans Herz legen!

Bezüglich Leistungsentfaltung, Handling und vor allem aber Qualität und Zuverlässigkeit bin ich bis heute noch kein besseres Motorad gefahren.

Alleine schon die Drehfreude und "Spritzigkeit" des V2 sind ein Traum.

Gruß vom Bodensee!!!

...zur Antwort

Hallo Elgyn!

Ich kann deine Entscheidung gut nachvollziehen. Zur Frage selber kann ich Dir auch nur den Gang zum Fachhändler empfehlen, prüfe auch die Anzahl der Vorbesitzer in Relation zum Alter der Maschine, da lässt sich eventuell auch etwas herausdeuten.

Zur Größe oder Stärke des Motorrades kann ich ein paar Daten von mir durchgeben:

  • Ich hatte noch nie eine Fahrstunde auf einem Motorrad größer 50ccm. Einen Führerschein der großen Klasse A bekam man in Österreich früher automatisch mit 18, wenn man diesen sogenannten "Kleinmotorradführerschein" hatte.

  • Ich bin am 18ten Geburtstag mit einer VF500F einfach drauflosgefahren.

  • Heute habe ich (mit einer Pause von 13 Jahren) ca. 78000 km auf verschieden Bikes auf der Uhr, ich hatte noch nie einen Unfall.

Geh´ die Sache ruhig an und nimm niemals Ärger mit auf die Tour und so wirst du auch mit einem großen Bike zurecht kommen. Vielleicht kreuzen sich unsere Wege mal in den Schweizer Bergen!

Gruß vom Bodensee!

...zur Antwort

... wie Demosthenes es bechrieb ...

...zur Antwort
Daytona 675 '11

Hallo!

Obwohl ich selber eine Kawasaki fahre würde ich kich in deinem Fall für die Daytona entscheiden.

Ein Bekannter hat mir über seine Erfahrungen mit der 675er berichtet, er war hellauf begeistert.

Sowohl vom Motor als auch vom Fahrwerk!

Gruß vom Bodensee!

...zur Antwort

Hallo!

Auch mir passierte diese Situation dieses Jahr auffällig oft, zum letzten mal am Hahntennjoch, Ortsanfang Imst kurz vor der 30er Beschränkung, am Samstag nachmittag.

Ein Halbdosenfahrer (Cabrio) mochte mein Abbremsen zwecks 30er wohl nicht haben und klebte mir hinten drauf.

Mit einer höflichen Handgeste deutete ich Ihm an er möge doch überholen. Diesem Angebot kam er auch prompt nach. Nur blöd für Ihn das genau während des Überholens ich schon die Rennleitung am Strassenrand stehen sah, wie sie es am Wochenende genau an dieser Stelle so oft tut.

Das Cabrio wurde umgehend an den Strassenrand beordert, der Polizist nickte mir im Vorbeifahren noch wohlwollend zu.

Bei dieser Ortseinfahrt handelt es sich um ein sehr sensibles Wohngebiet, hier sind die 30 km/h in Gottes Namen auch angebracht.

Gruß aus den Alpen!

Die Lärmentwicklung, hauptsächlich durch uns Motorradfahrere ist sehr groß. Mit der Einhaltung der 30 km/h für diese 1,5 km tragen wir dazu bei das die Strecke für uns am Wochenende nicht gesperrt wird.

...zur Antwort

... armes Motorrad!

...zur Antwort

Hallo!

Auch ich habe mir vorgenommen nächstes Jahr ein paar Tage in dieser Gegend abzukurven, zumindest mal den Weg dorthin.

Ich habe mir bereits dieses Jahr einen Vorgeschmack geholt und mir eine Tour ins Vercors Gebirge gegönnt. Was ich an Eindrücken gesammelt habe, kann ich nur höchstens weiterempfehlen! Ende Juni ist übrigens die beste Reisezeit, am besten Anfang Woche, nicht am Wochenende.

Ausgangspunkt: Anfang der "Route des Grandes Alpes" und dann ab Richtung Mittelmeer!

Ich kann dir die Anfahrt durch die Schweiz nur empfehlen, halte Dich großteils an die Geschwindigkeitsbegrenzungen und geniesse die einmalige Landschaft.

Vom Bodensee über Graubünden oder Uri durch das Wallis hinunter zum großen und dem kleinen St.Bernhard Pass.

Wichtige Tipps für Frankreich:

  • früh genug tanken, in Chamonix z. B. habe ich nur eine Tankstelle gefunden, und die war zu! Das Tankstellennetz ist sehr dünn und teilweise sehr kompliziert!
  • Immer Bares und Kreditkarte mit dabei haben, diverse Tankstellen sind nur Automaten, die nehmen nur Kreditkarten und diese nur mit Code!
  • Grundkenntnisse der französischen Sprache sind von Vorteil (z.B. wenn man an der Tankstelle einen Franzosen darum bitten muss Dir seine VISA zu leihen um zu tanken, er bekommt natürlich Bares dafür!)

Übrigens: Das Bild vom St.Bernhard Pass habe ich um 6:37 geschossen. Da waren ausser mir und ein paar Murmeltieren niemand unterwegs!

FAZIT: 3 Tage, 1670 km, nur Sonnenschein!

Gruß vom Bodensee!

...zur Antwort

... naja auf meiner Fahrt durch´s Appenzell ist mir gestern Freitag 13.05.2011 nichts wesentliches aufgefallen ausser:

  • keine Rennleitung
  • wenig Verkehr
  • warme Luft und viel Sonne
  • trockene, freie Strassen

... nein, bin eigentlich nicht abergläubisch!

...zur Antwort

Solange ich nicht muss werde ich keine tragen. Diese Westen sind in gewisser Weise sehr gut wahrzunehmen. Ich denke wenn alle Motorradfahrer dann eine solche Weste tragen (müssen) tritt ein gewisser Gewöhnungseffekt ein und die Auffälligkeit geht zurück.

...zur Antwort
Nein, das Thema interessiert mich auch nicht

Ohne den Sound meiner Ladies im Ohr? Nein danke!

Markus

...zur Antwort
Nein, ich nehme aber in den nächsten 4 Wochen teil

Termin steht schon! Man kann immer was lernen!

...zur Antwort

Ich fahre zwei ganz unterschiedliche Bikes, eine SV650 und eine Z750. Je nach Art der Fahrtstrecke oder Lust und Laune wähle ich dann das Bike.

Dank Wechselkennzeichnen halten sich hier auch die Kosten in Grenzen.

Gruß vom Bodensee!

...zur Antwort

Ich habe diese Jahr eine kleine Tourenscheibe für meine SV geschenkt bekommen und gleich montiert.

Meine Erfahrung:

Die Scheibe ist nicht so auffällig und hält doch einiges an Fahrtwind ab.

...zur Antwort

Im Nachhinein betrachtet sind es doch wieder 800km geworden!

...zur Antwort

Ich habe mir letztes Jahr eine Dainese Wave zugelegt und fahre seither fast nur noch mit.

Beim Snowboardfahren im Winter hat er bereits gute Dienste geleistet!

Gruß Markus

...zur Antwort