Ich halte Streckensperrungen 1. für Verfassungswidrig. 2. für unnötig wenn man die Chaoten von solchen Strecken weg selektiert. Wenn ich in den Urlaub fahre und treffe von meinem Navi geführt auf eine Sperrung so ist mir diese Egal. Und die 15,-€ würde ich nicht bezahlen sondern Klagen!
Hand aufs Herz Leute, was meint ihr warum der Eine Schlüssel so viel kostet und der Andere so viel?? Sicherlich nicht weil der Hersteller sich alle Mühe gibt ein gutes Werkzeug herzustellen um es dann in zwei Preiskategorien zu präsentieren! Ich für meinen Teil besitze sogar einen Drehmomentschraubendreher, das sollte klar machen welchen Drehmomentschlüssel ich besitze....
Gruß Kuhtreiber
Bei meiner R 1200 R und der 12er GS von meiner Maus steht in der Anleitung den Ölstand kalt zu kontrollieren. Habe ich gemacht. Dann schön warm gefahren und.... Siehe da, der Ölstand ist deutlich höher. Ergo Kontrolle nur wenn der Motor kalt ist oder nach Anleitung. Gruß Kuhtreiber
Hallo zusammen, es ist technisch selten möglich den Vorderreifen bis an die Kante abzufahren. Das liegt daran, dass das Hinterrad meist grösser dimensioniert ist (vorne 120 hinten 180 mm). Da der hintere ja nicht über die Kante hinaus genutz werden kann begrenzt dieser praktisch die Nutzung des Vorderreifens. Auch haben die Vorderreifen eher eine ballige Form, die hinteren sind im Schnitt eliptisch. Die ballige Form lässt ebenfalls die Nutzung bis zur Kante nicht zu. Gruß Kuhtreiber
Ach ja, das mit dem Luftdruck senken geht so: beide Reifen mit 0,8 bar aufblasen, rauf auf die Autobahn, 10 km mit 130 km/h fahren und die Puschen sehen aus wie drei Tage Rennstrecke, dann Druck wieder auf normal und man ist an der Eisdiele der Held. (Ich erkenne solche looser sofort wenn ich das Moped sehe!!)
Kleiner Tipp, geh doch mal zum Hörgeräteakustiker, der kann dir welche herstellen und anpassen. Diese sind dann auch im bereich der STVO zugelassen und sie sitzen perfekt und schützen gut. Kosten ca. 120€ das Paar. Gruß Kuhtreiber
Ich schlage an dieser Stelle die Herstellervorgabe vor: Drehmoment nach Vorgabe, Motor und Schraube 20°C!!! Gruß Kuhtreiber
Als neuer BMW Fahrer kann ich sagen, dass BMW schreibt das Öl in KALTEM Zustand zu kontrollieren, weil sich das Öl stärker ausdehnt als das Motorgehäuse (Ansage BMW). Also Motor Kalt=Füllhöhe MAX= kein Problem. (zumindest bei BMW) Gruß Kutreiber
Tach auch, würde mal denken das es die Staubkappen deiner Radlager sind, die bei deiner schicken Ausfahrt das erste mal in ihrem Leben richtig warm geworden sind. Mach einen KLEINEN tropfen Öl auf die evtl. sichtbaren Radlagerstaubkappen. Wenns weg ist war es das, wenn nicht hats wenigstens nicht geschadet. Gruß Kuhtreiber
Nun, eigentlich haben ALLE Motorräder ein Dauereingriffgetriebe. Kann aber nicht genau sagen ob es daran liegt, dass diese Getriebe Sequenziellegetriebe mit einem Leerlauf zwischen 1. und 2. Gang sind oder oder oder. Denke aber das wird es sein. Gruß Kuhtreiber
Ein LKL geht nicht beim umfallen kaputt!! Diese Lager sind so groß dimensioniert, da passiert nix beim Umfallen. Beispiel?? Wälzlager / Kegelrollenlager dieser Größe sind beim Auto als Radlager zu finden, da sind die auch nicht gleich hin wenn man mit 120 auf der Autobahn eine Bodenwelle nimmt. Im normalen LKL leben prägen sich die Kegelrollen in der Mittelstellung ein (minimal)und man spürt eine leichte Rastung beim Bewegen. Die Methode von Alpenrourer zur Überprüfung des Lagers ist leider nicht ganz richtig. Man muß das Vorderrad darüberstehend leicht nach oben ziehen und dann muß es sich ohne spürbare Rastung über die Mittelstellung bewegen lassen. Die Methode von Alpentourer entlarft allerdings zu fest gespannte LKL. Ach ja, bei dem Händler würde ich noch mal so richtig einen Loslassen und auch gerne mal mit nem Gutachter drohen. Danach würde der mich nie wieder sehen! Gruß Kuhtreiber
ACHTUNG!!! Vergas dich nicht selbst! Einfach Gasheizer rein und los ghet´s würde ich mir überlegen. Bzw würde ich das nur machen mit einem Warngerät an meiner Seite. Die Firma Dräger bietet solche an, kosten so um 1.000,- € sind aber zuverlässig und werden von Feuerwehren und Bergbau etc. verwendet. (Meine Maus baut die Dinger). Aber schau dich lieber nach einer anderen Möglichkeit zum Basteln um, wäre doch schade um dich.... Gruß Kuhtreiber
So, nun lasst mich mal.... Big Bang = großer Knall. Soll heissen hier knallt es richtig und zwar so: Du hast z.B. einen 4 Zylinderreihenmotor (alte R1, oder Gott weis welcher Reihenvierer) die Zündfolge ist in der Regel 1;3;2;4 mit einem Zündabstand von 180°.(Der Motor hat genau zwei Zündungen pro Kurbelwellenumdrehung). Bei dem Big Bang verfahren laufen zwei Kolben parallel und zünden auch parallel. Die Zündfolge ist dann 1+3;2+4 (Zylinder 1 und 3 zünden gleichzeitig: Big Bang, 2 und 3 tun es auch) Hier gibt es nur eine Zündung pro Kurbelwellenumdrehung, dafür aber von immer zwei Zylindern gleichzeitig. Bei der neuen R1 hat man die Zündfolge und den Hubzapfenversatz so geändert, dass der Motor wie ein V4 läuft und zündet, aber die Vorteile des Reihenvierers behält. Dadurch klingt die R1 wie V4 Maschine (V Max oder VFR) hat aber einen Reihenvierzylindermotor. Ich hoffe ich konnte ein wenig schlaumeiern und helfen. Gruß Kuhtreiber
Ich dachte wir reden hier von einer Cockpitbeleuchtung..... Egal. Habe es mal bei einer SV 1000 gemacht, scheiß arbeit. Zerlegen des gesamten Cockpits, demontage der SMDs, auflöten der neuen.... Hat aber geklappt. Gruß Kuhtreiber
Nicht nur nachgedacht. Habe vor einigen Jahren im Zuge eines MoGo´s Kirchlich Geheiratet. Hinterher allen voran den Tross geführt. (fahre ja gerne vor, aber wenn man das Ende der Schlange selbst 15 min nach dem Anhalten nicht sehen kann..) Meine Frau hatte damals sogar ihr Brautkleid an, Lederjacke drüber. Sie saß im Damensitz, also seitlich. Hinterrad war gesondert abgedeckt wegen dem Kleid. Wenn jemand Bilder sehen will einfach mal melden. Inzwischen bin ich glücklich geschieden. ;-)
Kinder Kinder, ich möchte die Frage garnicht mehr beantworten, stelle nur gerade fest, dass hier viele Selbsmord gefährdete Kandidaten unterwegs sind...... Knitterfreien Flug Kuhtreiber.
Gibt da ja Herstellerangaben und ich glaub die sagen so 40.000km
Es gibt ja auch schöne Lenkererhöhungen, die den Lenker nebenbei noch etwas näher an den Fahrer bringen. Das macht dann in der Summe schon die benötigten 5 cm. Schau aber vorher ob deine Leitungen und Kabel lang genug sind, sonst hast du beim Manövrieren eventuell Probleme. Gruß Kuhtreiber
Wenn man mit dem Ding am Zweirad zum TÜV fährt geht man zu Fuß nach Hause. Könnte auch nach einem Unfall mit Gutachtereinsatz ernste Probleme geben. Das Teil wird ja auch keine E Nummer haben. Gehört verboten! Gruß Kuhtreiber
Auch "Multzylindermotoren" haben ein solch hoches Schleppmoment, dass sie das Hinterrad zum Stempeln bringen können! Allerdings neigen die "Mono" bis Duo" Zylinder da eher zu. Aber auch die four inline fraktion bekommt ja nun ab Werk eine "Antihoppingkupplung" um das "Chattering" zu unterbinden. ;-)
Gruß Kuhtreiber
Gabs schon mal, schau mal hier: http://www.motorradfrage.net/frage/motorradschloesser
Gruß Kuhtreiber