Also optisch ist unser Gehirn/Auge aus biologischen Gründen auf Symmetrie getrimmt. Was symmetrisch ist, wird als schön wahrgenommen! Daher finde ich Einarmschwinge und Auspuff nur auf einer Seite total hässlich, insbesondere von hinten betrachtet. Wieso die Torsionsfestigkeit bei einfacher Abstützung grösser sein soll???Torsionsfestigkeit ist bei 2-facher Abstützung logischerweise auch besser. Siehe auch Moto GP Maschinen, wo sogar die DUCATI ausnahmsweise eine Doppelarmschwinge hat!!!

...zur Antwort

Der Trick liegt in der gleichzeitigen Anwendung von Wärme und Kälte, da Wärme nicht so schnell fliesst. Den Lagersitz mit Heissluftfön erwärmen=aufweiten und anschliessend sofort den Aussenring des Lagers mit Kältespray abkühlen=schrumpfen. Das Lager flutscht fast von alleine raus.

...zur Antwort

Schau die Bremsbeläge an, wenn sie glasig sind, einfach mit sehr feinem Schleiftuch aufrauhen und mit Bremsenreiniger entfetten. Das Selbe mit den Bremsscheiben machen. Leckt ev. das Bremsleitungssystem?

...zur Antwort

Hallo, mein erstes Motorfahrrad war ein blaues Solex. Es lief 50km/h, ich hatte damit manchen Puch stehen gelassen und ich bin damit nie auf die Fresse gefallen. Schliesslich gibt es auch Solex-Rennen, also Tunen was das Zeug hält ;-)

...zur Antwort

Meine Maschine wird im Stadtverkehr (wenig Fahrtwindkühlung) heisser als auf der Autobahn( viel Fahrtwind). Könnte es sein, dass dein Gemisch bei Vollgas zu mager ist? zu kleine Düse? zu viel Luft?

...zur Antwort

Hi, Luftgekühlte Motoren werden heisser als wassergekühlte und haben daher grössere Toleranzen um die thermisch bedingte Längenausdehnung des Materials zu berücksichtigen. Ich verwende deshalb ein dickeres hitzestabileres Öl, 20W50. Ich messe an meiner luftgekühlten Ducati 125°C im Ölsumpf, mit einem Thermometer von RR, gibt es für fast jede Maschine, sehr zu empfehlen: http://www.rr-motorsport-ries.de/motorrad/produkt.htm

...zur Antwort

Hallo, als gelernter Maschinenmechaniker lässt es mein Berufsstolz nicht zu, das Schrauben einem Anderen zu überlassen und auf Königswellen verstehen sich heutzutage sowieso nur noch wenige.

...zur Antwort

Hi, vorsichtig mit dem Fingernagel eine kleine Ecke lösen und den Kleber umlegen, so dass Aussenseite an Aussenseite anliegt. Den Kleber mit einer Rollbewegung abziehen so dass die Aussenseiten mit leichtem Druck aneinander gleiten und gleichzeitig die frisch hervortretende Klebefläche wärmen.

Wenn du den Kleber hingegen im 90° Winkel senkrecht nach oben wegziehst, kann an beschädigten Stellen der Lack mitkommen!

...zur Antwort

Die Nasskupplung braucht ein spezielles Öl damit sie nicht durchrutscht, andererseits soll das selbe Öl auch gut schmieren. Das ist ein Widerspruch in sich, der nur mit einem (faulen)Kompromiss gelöst werden kann. Bei einer Trockenkupplung kann man das bestmöglich schmierende Öl nehmen, ohne auf das Kupplungsrutschen Rücksicht nehmen zu müssen. Das Getriebe wird dadurch besser geschont.

...zur Antwort

Bei dieser riesen Auswahl gehe ich bei solchen Entscheidungen systematisch vor. Eine Liste machen mit den für mich relevanten Kaufkriterien z.B. Anwendungszweck/Fahrstil gemütlich/sportlich, Kurzstrecken/Langstrecken, Preis, PS, Drehmoment, Aussehen, Sound, Handling,usw. Danach die engere Auswahl Probesitzen und Probefahren. Für mich war z.B. von anfang an klar, dass mir hochdrehende Motoren auf den Nerv gehen und somit nur ein V2 in frage kommt, und mir Drehmoment unten raus wichtiger ist als Höchstgeschwindikeit.

...zur Antwort

Sandstrahlen, Schleifen etc. so gut es geht, entfetten mit Aceton und Rostumwandler Brunox Epoxy auftragen.

...zur Antwort

Hallo, beim Ausspindeln wird die zu erweiternde Bohrung mit einem Messtaster zentriert und das Motorengehäuse so fixiert. Ein Messerstahl in einem Spindelhalter vollführt die Drehbewegung. Es ist die umgekehrte Variante des Innenausdrehens, wo der Innendrehstahl fix ist und sich das Werkstück auf einer Platte fixiert dreht. Das von Colin gezeigte Video ist kein Ausspindeln, sondern ein Ausfräsen mit CNC. Der wichtigste Unterschied liegt in der höheren Genauigkeit des ausspindelns. Wärend beim Spindeln das "Messer" eine perfekte Kreisbahn vollführt, ist beim Ausfräsen die Kreisbahn aus unendlich vielen und kleinen Vorschüben in x- und y-Richtung zerlegt. Die resultierende Kreisbahn ist nur so genau wie die Steuerung.

...zur Antwort

Stop and Go im Stadtverkehr bedeutet automatisch mehr Abnutzung: jeder Schaltvorgang bedeutet Abnutzung der Kupplung und des Getriebes. Nicht ohne Grund sind im Gebrauchtwagenhandel Autos die in kurzer Zeit viele Autobahn Kilometer drauf haben sehr gefragt!

Aber wie schon gesagt schön warmfahren damit das Öl dünnflüssig wird und alle Stellen schön schmiert.

...zur Antwort

Ich habe an meiner Duc ein Schauglas montiert, wodurch ich die Viskosität des Öl sehen kann. http://www.youtube.com/watch?v=W2V37TM1Ads

Zusätzlich habe ich ein Ölthermometer von RR montiert. rr-motorsport-ries.de

Das Öl (20W50) ist nach ca.20km bei max. 3500U/min 80°C und somit flüssig genug zum etwas mehr Gas zu geben.

...zur Antwort

Hallo, da du die "längere Autobahnfahrt" explizit erwähnst, vermutest du einen Zusammenhang mit erhöhter Motortemperatur? Falls deine Maschine sehr warm wird, könnte es auch sein, dass dein Öl zu dünnflüssig ist und es in den Brennraum sifft, wo es verbrannt wird und Russ bildet. Zudem Verdampft das dünne Öl bei höherer Temp. leichter und wird über die Motorentlüftung wieder der Verbrennung zugeführt. Ich fahre mit 10W50 Öl.

...zur Antwort

Hallo, ausser durch den Flankendruck weggepresst, wird das Öl auch von der Zentrifugalkraft weggeschleudert. Die Rillen bilden kleine Öltaschen analog den Hohn-Spuren auf der Zylinderlauffläche. Im Einsatz verschwinden die Spuren mit der Zeit und Zeigen somit auch den Verschleiss an.

...zur Antwort

1.Das Ventilspiel kann sich sowohl in axialer, als auch radialer Richtung verändern.

In der Regel wird das Radialspiel grösser da sich Ventilschaft und Ventilführung abnutzen. Dann sifft ev. das Öl in den Brennraum.

Das Axialspiel verändert sich: wenn sich der Ventil-Sitzring tiefer in den Ventilsitz einarbeitet. Nockenwellen/ Kipphebel Laufflächen abgenutzt sind. Guckst du hier http://www.ducatidesmo.com/valves.htm

...zur Antwort

Kommt auch auf die Viskosität des Öls und die Raumtemperatur an. Ein dünnes Öl in einem warmen Raum, da tropft es leichter ab und es bleibt weniger dran. Viel wichtiger ist aber der Ölwechsel vor der Ruhepause! Im alten Öl sammelt sich immer Kondenswasser an, das aus dem Brennraum stammt.

...zur Antwort