(.....)

Zum Thema: Am besten schnappst du dir ein paar Werkzeuge und nen (kleinen) Seitenschneider und fährst damit zum nächstbesten Schrottplatz.

Soweit so gut. Dann nimmst du dein #Werkzeug mit und suchst dir eine Karre aus, egal welche. Nen PKW natürlich - nix Motorrad^^. Dann ran an die Mutter: Motorhaube auf, Blick rein, Batteriekabel plus Kabelschuhe ausbauen oder abzwacken (bei Bedarf zwei weitere von anderen Dosen/Autos), zahlst eine marginale Summe X für den Schrott (ist ja nichts von Wert), gehts wieder heim, schnippelst dir die passende Grösse mit dem Seitenschneider oder einer Zange zurecht und schon schaut die Geschichte so aus, als könne das Vorhaben gelingen.

Ja, jetzt sind noch die Elektriker unter meinen Kollegen gefragt, denn um deine Pläne 1:1 umzusetzen - ohne nen Brand bei deiner Maschine zu riskieren - musst du natürlich alles schön isolieren, damit es spritzwassergeschützt ist: willst ja niemanden gefährden und hoffentlich selber ein biblisches Alter (oder so ähnlich jedenfalls ;-P ) erreichen und vielleicht Großvater werden, wer weiss?

Gutes Gelingen wünscht dir ein kleiner Schrauber....Hau rein! Gruss + bis dann jj12 ;-)


...zur Antwort

Im Normalfall darfst du das, JonasT. Die genaue Aufschlüsselung hat dir bereits ein Landsmann vermittelt, gut so. Da deine Frage allgemein gehalten ist und auf eine genaue Bezeichnung der Maschine - um die es ja geht - verzichtet, widme ich mich diesem Detail...vorausgesetzt, du akzeptierst die Logik ;-)

Angenommen, deine Maschine wäre eine kleine Schwester von einer für die Rennstrecke konzipierten 1000-er RR ...bloss als Beispiel...dann dürftest du natürlich im Leben nicht die für dein Motorrad zugelassene Strassenbereifung mal eben mit einer Stollenbereifung tauschen: das nimmt dir keine Bezirks- hauptmannschaft Austria's und ebenso wenig der Tüv oder die Dekra in Deutschland ab.

Als deutschen Motorradfahrer interessieren mich übrigens Fragen wie deine aus unserem Nachbarland, weil ich jedesmal was dazulerne. Also bedanke ich mich bei dir für die Frage und heisse dich zugleich bei uns willkommen: schön, dass du jetzt auch mitmachst und gute Fragen stellst - weiter so, Jonas!

VG Jayjay12

...zur Antwort

Sofern du sie drosseln lässt auf die zulässigen 25 km/h finde ich es ein passables Angebot. Du solltest trotzdem fragen, was der Verkäufer unter nem "Notverkauf" versteht, Blvck: fehlt ihm einfach die Knete für den Unterhalt der Maschine oder sind Reparaturen angelaufen, die ihm die letzten Haare vom Dötz klauen, wenn er die Rechnungen dafür bezahlen müsste?

Das sind sehr wichtige Kriterien für dich als potentiellen Käufer! Wenn da nämlich trotz der Optik und dem anscheins guten Angebot fett was auf dich zukommt, sind 1400 € u.U. viel zuviel, weisst du.

Dann müsstest du abwägen...bzw. nen Händler fragen, wie hoch sich die Reparaturkosten im Fall des Falles belaufen würden...und dann hättest du die beste Verhandlungsgrundlage, um den Verkaufspreis entsprechend runter zu handeln.

So seh' ich das. Finde es gut, dass du bei uns 'anklopfst', um dich schlau zu machen: Daumen Hoch! --> und sei herzlich willkommen bei uns, Biker! ;-)

Gruss Jayjay12

...zur Antwort

Meine Antwort ist allenfalls für die kommenden Tage von Interesse, aber auch da halte ich mich bedeckt...aus Vernunftsgründen. Will echt nicht den Nachfolgern von Kappelmann den Rang ablaufen ;P

Für heute früh wäre nach nem kleinen Ausflug auf meinen Clocks zu Fuss eine Warnung der erste Impuls an alle Biker aus der Gegend zumindest gewesen, das Motorrad - wenn- erst viel später am Vormittag..besser noch erst am Nachmittag zu besteigen: es war sehr eisig auf Strasse und Wegen...höllisch für egal welches Mopped!

Stollenreifen nützen dir bei solch spiegelblankem und vereistem Untergrund gar nichts: du liegst schneller auf der Klappe als dass du überhaupt richtig in die Pötte gekommen wärst...jedenfalls bei uns auf der Hochebene zwischen Ludwigsburg und Stuttgart. Gruss JJ

...zur Antwort

Merkwürdig ist das schon, was du uns da auftischst, lieber Neueinsteiger. Würde Bremsflüssigkeit in den dafür vorgesehenen Behältern an gleich welchen motorisierten Zweirädern gefrieren (können), wären sämtliche Mopedstellplätze in Gemeinden und Städten wie leergefegt.

Hiesse nämlich nix anderes, als dass jeder von uns zusehen müsste, ein warmes Plätzchen fürs Schätzchen über die kalte Jahreszeit zu suchen/zu finden: Kompletter Blödsinn also!

Der fiese Gruben-Neandertaler in mir (eben entdeckt, dass es sowas überhaupt gibt) sagt un"verfroren", dass du uns die Fakefrage des Abends auftischst...und wenn das so ist, suchst dir besser ein Fakeforum für Spassfragen, als uns mit solchem Dummfug zu nerven - kapiert?

Wenn der freundliche Ratgeber gefragt sein soll, sehe ich das wie fritzdacat: null Schimmer, was für ne Suppe im Bremsflüssigkeitsbehälter deiner Mopete drin war - aber die gehört da sowieso nicht rein. Bei nächster Gelegenheit die Werkstatt deines Vertrauens aufsuchen und die Mühle in dessen Hände geben. Damit wäre der Fisch geputzt. Nichts für ungut.

...zur Antwort

Kann vieles dafür verantwortlich sein, dass es jetzt klackert "im Gebälk", Schamaleon. Nicht zuletzt kleine Steinchen, die sich die O-Ringe an ein paar fiesen Stellen eingefangen haben, als die Kette kurzzeitig im Dreck lag. Warst ja nicht umsonst im Gelände, nicht wahr?

Bevor man an nen Supergau in form von nem Getriebeschaden denkt, darfst du dich entspannen und besorgst dir ein neues Kettenkit, möchte ich meinen: also eine neue Kette plus die beiden Ritzel...heute ist Samstag, schätze, Polo oder Tante Louise ist dein Freund & Retter in der Not, denn die ham sowas i.d.R. auf Lager.

Frisch draufpacken und losbrettern...dann ist der Tag dein Freund^^

VG & viel Erfolg!

Jayjay12

ps: ach ja, fast vergessen...peinsam aber wahr: sei uns hier willkommen, Biker!

...zur Antwort

Hallo hondaVFR1200F,

generell ist das natürlich eine Frage an das Budget oder die Kohle, die jemand auf der Seite liegen hat oder bereit ist zu investieren ( Leasing, Ratenkauf & Kreditfinanzierung inkl.). Wie bei jeder neuen Anschaffung ist dies der Dreh- und Angelpunkt.

Speziell bei dir ist mir gar nicht bange, weil du offensichtlich nicht am falschen Ende knausern musst, fein! Damit verliert sich das Risiko einer 'Krücke' in irgendeiner Nebenstraße, die keinen interessiert ;)

Du kannst mit Fug und Recht aus dem Vollen greifen, und das merkt ein Händler sehr rasch, glaub's mir. Es ist ihm ein Vergnügen, dich bestmöglich zu bedienen! Potente Kunden bleiben und bringen Geld. Wenn er dich also mit einem super Angebot überzeugen kann, hat er in mehrfacher Weise gewonnen:

Er denkt ja nicht bloss an morgen....denn überübermorgen stehst du vielleicht wieder auf seiner Matte und lässt bei ihm die Inspektion für dein Schätzchen durchführen, nicht wahr? Dass du dafür sorgst, die Kumpels vom Mopedstammtisch ebenfalls von diesem Händler zu überzeugen, versteht sich ganz von selbst ;-)

Somit weisst du, daß ihr beide als Gewinner aus den Preisverhandlungen um ein Allmachtsgeiles Motorrad ohne Makel und versteckte Mängel hinaustreten werdet, um einen schönen Tag zu begrüssen und euch zu freuen.

...dass du selbstverständlich Händlergarantie für deine Maschine erhältst, ist ja wohl logo**

VG und ebensoviel Erfolg!

Jayjay12

...zur Antwort

Nein, da habe ich bisher nie drauf geachtet. Bei Klamotten wüsste ich hingegen immer, was sie enthalten (sofern alles was drin ist auch draufsteht). Beim Nachschauen stelle ich fest, daß zwei meiner noch recht neuwertigen Handschuhe tatsächlich eine CE-Bezifferung aufweisen, sowas.

Kann mich allerdings bloss über die Franzosen wundern. Stellt euch mal vor, was da - und wieviel vor allem - geschehen sein muss bei sehr vielen Unfällen, dass der Staat eingreift und sowas per Dekret einfordert: puuh!

...zur Antwort

Den Impuls verstehe ich wohl, ktm1234, denn über die Jahre hatte ich den diverse male und natürlich nur mit Absegnung des Vermieters und unter strenger Einhaltung der brand-, feuer- und versicherungsrechtlicher Aspekte.

Die kennst du mittlerweile bestens, wenn du die vielen guten Antworten und Kommentare der Kollegen und Kolleginnen liest, nicht wahr?!

Abdecken mit ner Plane ist sinnvoll und würde ich machen. Ansonsten ist es dir selbst überlassen, welche Bedingungen du schaffst, um dein Motorrad wohlverwahrt zu wissen. Dasselbe gilt nämlich auch für sämtliche Maschinen, die draussen auf einem Stellplatz überwintern.

Bei mir hatte oben erwähnter Impuls mit ein paar intensiven schrauberischen Vorhaben zu tun, denn wenn du überhaupt keine Möglichkeit im Winter hast, an einen Heizstrahler zu kommen, wird das Schrauben nicht zwingend eine spassige Angelegenheit, wie man sich vorstellen kann.

Und da ist noch was, nämlich die Überlegung, ob du ab und an auch im Winter fahren willst mit deinem Motorrad, ktm. Bei mir wäre das ein ziemlicher Akt, die Mopete aus dem geräumigen Keller zu holen und sie die steile und enge Treppe vom Keller zum Erdgeschoss raufzutransportieren.

Allein dafür bräuchte ich 2 Mann, die mir assistieren! Und wenn ich mir das so durch den Kopf gehen lasse, verzichte ich lieber drauf, stelle die Maschine wie sonst auch draussen ab, bedecke sie sorgfältig mit einer geeigneten Plane und gehe in den ganz kalten Zeiten her, um den Motor mit einer zusätzlichen Decke 'warm' einzupacken.

Manche mögen das belächeln, aber als ich die XT600 per Überführung in Empfang genommen habe, war die Maschine durch die lange Fahrt von der Gegend um Waldshut bis zum Treffpunkt bei der A 81 in Leonberg so wahnsinnig vereist und zugefroren, dass ich keinerlei Probefahrt mit ihr unternehmen konnte :-(((

Das muss man sich erst mal geben! Musste sie so wie sie war bei nem Autohöker unterstellen (im Freien natürlich), besorgte ein gutes Schloss und eine Baumwolldecke...liess sie für 2 ganze Tage auftauen, besorgte gleich nen neuen Akku und war vollkommen im Glück, als ich sie per Kickstarter nach dem fünften Kick starten konnte: Mann was für ein Sound => affengeil^^

VG Jayjay12 / Jan ;)

...zur Antwort

Hallo Aschaipuderer,

dass es deinem Motorrad noch der Schaltung einen Schaden zufügt, hast du jetzt schon erfahren, nicht wahr? Ich denke, das legt sich mit der Übung. Perfekt ist sowieso kein Mensch, aber wie man mit einem Fahrzeug richtig umgeht, bis man die Technik einigermassen gut beherrscht, das ist wie mit dem Erlernen von einem Musikinstrument oder einer sportlichen Tätigkeit, die so komplex ist wie z.B. das Handball- oder Fussballspiel.

Die meisten Fahranfänger können in den Anfängen über eine Schwierigkeit berichten, die zu lernen ihnen mehr Mühe gemacht hat als vieles andere. Und wie überall gibt es Naturtalente, die mit gar nichts Schwierigkeiten haben: Die steigen auf ein Motorrad, als wäre es ein Dreirad und brausen los, als hätten sie nie was anderes gemacht :-)

Was du berichtest, zähle ich zu den typischen Anfängerproblemen. Du wirst sehen, dass du mit steigender Praxis auf mal mühelos die Gänge wechselst und je länger je mehr feststellen wirst, dass dein jetziges Hindernis immer seltener auftritt, bis es dann ganz verschwindet.

Wünsche dir Gutes Gelingen beim Schalten und eine Menge Fahrspass!

VG Jayjay

...zur Antwort

Am Horizont ging bereits die Sonne auf und brachte genug Helligkeit in den Tag. Das ist schön, denn auch heute sind die Lichtverhältnisse so, daß es mich gleich in die Natur zieht - ohne Moped natürlich, weil ich im Moment gar keins hab ;D

Also viel heller wird's mit meiner Antwort auch nicht, Andre. Hast ja schon genug 'Futter' gekriegt, finde ich^^

Hm, Schalten is'n Thema und der Verschleiss. Ob auf der Renne oder beim Crossen, du bist halt fett dabei, die notwendigen Teile bei soundsoviel Betriebsstunden auszutauschen bzw. zu überholen.

Und Schaltfreudigkeit ist an sich ne schöne Sache, aber mit 4t kommst du etwas entspannter ans Ziel ;-P

Hebe die Hufe an schönem Vormittag

ps: gleich hole ich nen kumpel ab...paar schrittchen in die sonne gehn (s.o.), dann lade ich ihn zu nem Doppio Espresso von Segafredo an der Agip-Tanke ein, weil's dort so ein lauschiges Plätzchen an der Sonne gibt

wir entspannen und geniessen die ruhe, plaudern & lachen: das leben kann so schön sein ;D

jj

...zur Antwort

Hallo Liborio,

entdecke erst jetzt deine Frage vom 23. Nov. 2016 und will etwas nachreichen:

Es ist ein sehr interessantes Thema, woran sich vor allem die Experten nen Kopf machen werden, sobald es um Motorräder für Sammlungen und Einzelstücke geht, die etwa in einem Museum neu aufgenommen werden.

Überall auf der Welt, wo es um wertsteigernde Produkte geht, wird der fachmännische Begutachter zum "Zünglein" an der Waage. Man kann sich unschwer vorstellen, daß es bei wertvollen Schätzen und Kunstgegen-ständen ganz fix um Millionenbeträge geht!

Häufig genug habe ich das selbst als Maler - & Lackierergeselle bei der Denk- malpflege und bei der Kirchenmalerei und Kirchenrestaurierung erlebt: Mein Chef war zu dieser Zeit ein hochgradig erfahrener Restaurator mit FH-Diplom. Wenn wir in alten katholischen Kirchen in Süddeutschland (also in Bayern und Ba-Wü) unter den Kirchengewölben auf hohen Gerüsten tätig waren und steinalte Fresken unter profan verstrichenen einst weissen Farbschichten freilegten ( eine minutiös vonstatten gehende Tätigkeit im Millimeterbereich ),

...dann ging es natürlich um den Werterhalt!

Lohnt die Mühe der Investition oder nicht? Dem Freilegen jahrhundertealter Kunstschätze folgt ja dann die fachgerechte Restaurierung => und das ist eine Heidenarbeit, sage ich euch. Da sind 10.000 € gar nichts, ein "Muggaseggele" oder "Mückenschiss" zu gut Deutsch ;) yyyyyyyyyyyyyyyyy

Zurück zu deiner Frage: das wirklich spannende ist der Moment, wo alte Schätze wirkliche Gebrauchsspuren aufweisen, denn da kannst eine ganze Menge lernen!

Hier kommt es vor, dass ein ganzer Stab von Experten sich die Köpfe verbal einschlägt. Teilweise geht es hoch her! Nicht selten sind Interessenvertreter höchster Gremien dabei, Kuratoren etwa, Generaldirektoren großer Museen, auch hochrangige Politiker bis hin zu Ministerialdirigenten und Ministerpräsi- denten >> Letztgenannte kommen spätestens dann in ihren luxuriösen Limousinen mit Bodyguards und massenhaft Zeitungsleuten und ganzen Einsatzteams der Polizei im Schlepptau, wenn es bei der Deklarierung etwa um die Aufnahme des Gegenstands oder eines Gebäudes in das Verzeichnis des Weltkulturerbes der UNESCO geht.

Auch Motorräder werden immer interssanter, denn manche werden hoch gehandelt!

Viele Grüsse und Pardon für die vielen Zeilen - was soll ich machen? Kriege es einfach nicht kürzer hin ;-)

Jan

...zur Antwort

Hallo Andre2000,

wie passend zur Frage blätterte ich gestern an der Tanke in einem Enduro-Magazin, das ab und zu erscheint, kein "Billig-Blatt". Dort thematisieren die Redakteure u.a. eine Neuerscheinung auf dem Enduromarkt, die für sage und schreibe knapp 9000 Teuro zu ergattern ist ( wenn man auch von Berufs wegen "Sohn" des gepolstertem Papa ist...oder so ;-P ).

Das Dingens ist eine 250-er 4T-Enduro von KTM, das unter 100 kg Gesamtgewicht produziert wird und Marktreife erhielt. Wenn ich recht gelesen habe, dann rennt die Maschine in Zukunft mancher Konkurrenz locker davon: ein Drehmoment von um die 14.000 U/min lassen die Ohren schlackern und zaubern das pure Erstaunen in die Züge des Fahrers und der Zuschauer, da bin ich mir relativ sicher.

Aber wer hat schon die Kohle? Oder so nen begüterten Papa?

VG Jayjay12

...zur Antwort

Bitte hilf mir auf die Sprünge bezüglich der Drosselung und Eintragung, denn offiziell darfst du die Gas Gas doch mit den eingetragenen 25 kW und dem A2 fahren - oder hab ich da was nicht geschnitten?

Du kriegst umgehend ne neue Antwort bei Beantwortung meiner Frage, Rosenbiker99 - versprochen ;-)

Sei außerdem herzlich willkommen bei der Community, Biker!

LG Jayjay12

...zur Antwort

Davon ist nicht auszugehen. Ersatzteile sind in der Regel normspezifisch.

Selbst bei unterschiedlichen Baujahren von PKW's und Motorrädern ein- und desselben Modells können die Unterschiede gewaltig sein.

Was beim Endverbraucher gern zum Kopfschütteln führt, unterstellt man der Industrie doch gern Beutelschneiderei um jeden Preis, sieht für die Techniker und Ingenieure der einzelnen Modelle bei der Überarbeitung und Verbesserung einzelner Komponenten oftmals ganz anders aus.

Deswegen ist die Nennung der Fahrgestellnummer eines bestimmten Modells für die Nachbestellung von Ersatzteilen so wichtig. Im digitalen Zeitalter spuckt der PC in Sekundenbruchteilen aus, was bei welchem Kfz-Modell passt oder nicht.

Bei "Eintöpfen" mag das ein bisschen anders ausschauen, bei Mikuni und Dell'Orto-Motoren und Vergasersystemen der bekannten Enduro-Generationen, aber auch da ist Vorsicht geboten: die XT-Produktpaletten sind mit stattlichen Doppelvergasern ausgerüstet, wie man weiss.

Gruß JJ

...zur Antwort

Gar keins. "Geführtes" Schrauben mit Anleitung eines äußerst profunden Kenners der Materie hätte bei mir Vorrang.

Ein Profi weiss, worauf es bei der und jener Diagnose ankommt. Da stehen dann diverse schrottige Maschinen herum, bei denen gezielt vorgegangen werden kann.

Das hat Hand und Fuss. So kann ein Motor etwa im Beisein aller Teilnehmer fachmännisch zerlegt werden, und der Profi erklärt jeden Schritt dazu. Manche werden erstmals mit einem Getriebe konfrontiert und lernen was über Schaltwalzen und Zahnräder, die im Wechselspiel mit Kupplung & Schaltung je nach Wahl des Gangs hin- und herbewegt werden.

Bestes Anschauungsmaterial, mit dem sich dann auch ein Laie vertraut machen kann. Wenn Praxis und Theorie sich ergänzen, ist total viel gewonnen! So manch einer kommt dabei erst richtig auf den Geschmack.

Ist m.A. nach kaum zu toppen.

Mit Gruß Jayjay

...zur Antwort

Guten Morgen Berlin...äh..Ahmed, sorry ;-9

Hm, Moment, ich suche mir eine Lücke im Motorradkonvoi der Kollegen...- au, da wurde eben was frei, nichts wie hin^^

Oiso, wie der Bayer sagt: Du vermutest goldrichtig, denn mit Fragen deiner Art könnten wir ein zwölfstöckiges Hochhaus vom Keller bis zum Dachgeschoss tapezieren - und hätten immer noch genug Spielraum für weitere Imperien ;-P

Du verschaffst uns dennoch ein nimmermüdes Lächeln, denn wir stehen bereits morgens um 6:00 hechelnd in den Startlöchern, weil uns endlich wieder jemand mit einer Frage "beehrt": vielen Dank ;D

MopedTuner aus Austria schreibt Antworten, die eine ausgelutschte O-Ring nach ewiger Tour in sandigem Geläuf wie nichts wieder zu erwecken versteht, deshalb verzichte ich auf Wiederholung des bereits Gesagten und lege dir lieber ans Herz, seine ...sowie die ebenso wertvollen Tipps der anderen Kollegen zu beherzigen.

Von mir kriegst bloss nen völllig überflüssigen Tipp: für Stadtrundfahrten und ähnliches in und um Deutschland's Metropole herum bist du mit nem gebrauchten Roller weit lockerer und stressfreier unterwegs als mit allem anderen, was mir so einfällt.

das war's schon: horrido & gruss nach Kennedy's "Böörleen"...jj ;-)

...zur Antwort

Hallo Britbike,

würde dir gerne weiterhelfen, wenn ich könnte. Muss jedoch passen: hab leider keinerlei Erfahrung mit der angesprochenen Problematik.

Kann sein, daß "Spider" dir weiterhelfen könnte, denn er fuhr exakt 60.000 km mit seiner Tiger, bevor er sich vor 2 Jahren eine 'Katy' gönnte und endlich das Motorrad gefunden hat, mit dem er rundum zufrieden ist. Auf seinem Bike steht gut lesbar "Kurvensuchtl"::::> und das beschreibt sowohl die Maschine als auch den Reiter sehr treffend ;-)

Falls er sich nicht von sich aus auf die Frage meldet, kannst ihm über eine seiner Antworten eine PN (persönliche Nachricht) zukommen lassen, indem du die linke "Danke"-Taste anklickst und ihm per Kompliment eine PN schickst.

Zweite und vermutlich breitgestreute Lösung: das Tiger-Forum - hier wird dir garantiert "gehelft."

Viel Erfolg!

Gruß Jayjay12

...zur Antwort

Hi bloshy,

ja, da fallen mir ganz fix ein paar 'Dinge' ein...kreative Ideen zum weiter ausbauen. Als Maler & Lackierer im ersten Berufsleben kannst du dir vorstellen, was jetzt kommt ;) :

  • der Kickstarter in einer verchromten Version, wie wäre das für dich?
  • den Motorblock mattschwarz eloxiert und die Rahmenteile in schwarz, und zwar seidenmatt lackiert! Dies als Kontrast zu den anderen Komponenten
  • also generell weg vom schmutzig-grauen "Mäuschen-dasein" hin zu einem Blickfang, der sich gewaschen hat!
  • den Topf (ESD) kann ich mir optisch sehr gut in einer nach hinten oben weisenden Form vorstellen, denn das sieht bestimmt rassig aus ;-)
  • dem Krümmer würde ich Original-Chrom gönnen. Wieso & warum? Na, sobald Hitze den Krümmer zum "Glühen" bringt, wandelt sich die Farbe in bläulich-goldene Farbtöne, die sonst bloß ein Künstler zuwege bringt
  • die Felgen würde ich ebenfalls verchromen, denn das sieht garantiert topp aus
  • würde der lc4 außerdem Brembo's gönnen´...so, jetzt ist der Kopf für's erste geleert :-9....Gruss Jayjay12
...zur Antwort