ob 210 PS zuviel oder zuwenig sind liegt immer im Sinne des Betrachters, allerdings frage ich mich, warum keiner die anderen Punkte anspricht, die dieses Motorrad mit sich bringt....Traktionskontrolle, ein ABS was nur 3 KG auf die Waage bringt...all, dass hab ich noch von keinem gehört, 150+X PS ohne Traktionskontrolle sind schlimmer, als über 200 mit. Selbst mit meiner kleinen, kann man nicht immer das Gas im Scheitelpunkt voll aufziehen, und da fehlt ein ganzer Stück zur brachialen Gewahlt einer 1000er. Ich stimme den Punkt aber auch zu, das BMW mit Ihrer 1000 RR der Grund für die Leistung der Kawa ist; Suzuki, Yamaha & Co haben alle bei 185/188 PS den Riegel vorgeschoben, obwohl mit leichten Modifikationen (Zylinderkopf, Auspuff, Steuergerät) locker die 200 PS Marke mit jeder geknackt werden kann.

...zur Antwort

Ganz Normal würde ich sagen, auf der Landstraße einfach einen Gang zurück schalten( Vllt. auch 2 oder 3 g), kurz nach Hinten schauen, ob schon einer kommt und dann zugig überholen... ...danach wieder etwas ausrollen lassen, um die Geschwindigkeit wieder abzubauen, und wieder den 6. Gang zum dahin rollen einwerfen... Und wenn jemand es Brennen lassen will, ist es denjenigen eh egal, da wird einfach der Hahn aufgerissen und fertig.

...zur Antwort

So, ich hab mich nochmal schlau gelesen und muss mich korrigieren!

Alle ab 2006 nach Euro 3 homologierten Motorräder die serienmäßig einen Kat besitzen, dürfen nur auf einen Nachrüstdämpfer mit Kat umgerüstet werden. Anders sieht es mit älteren, beispielsweise nach Euro 2 zugelassenen Motorrädern aus, selbst wenn sie serienmäßig mit Kat ausgestattet sind, dürfen Nachrüstdämpger ohne Kat angebaut werden. Allerdings nur, wenn diese vor dem "18.MAI.2006" eine EG-Betriebserlaubnis erhalten haben. Wenn dann bei der AUK der für das Motorrad vorgegebene Wert überschritten werden sollte, gibt es lediglich einen entsprechenden Vermerk im Prüfbericht.

...zur Antwort

Wenn das Motorrad regelmässig gewartet wurde, sind 30.000 km nicht viel, bei manch einen Fahrer kann aber schon 1km mehr zuviel des gute sein (Burn-Out und sowas) Achte auf die Wartungsintervalle, ob diese auch regelmäßig eingehalten wurden, ein Hochdrezahlmotor hat keinerlei Problem, wenn er regelmäßig mit neuen Öl versorgt wird. Generell kann man sagen, dass auch die Supersportler-Motoren ohne weiteres über ihre 100.000 km schaffen. Generell ist es für Dich wichtig, wie du mit dem Motorrad umgehst, und welche Charakter Eigenschaften du an dem Motorrad schätzt. Eine neue R6 zum Beispiel hat eine sehr Spitze Leistungsentfaltung, ihre Sitz Position schreit nach Racing, eine CBR ist ein sehr bequemer Begleiter für den Tag. Die Daytona ist mit anderen Lenkerstummeln (sollten für längere Touren etwas höher sein, bei Racing Optimal) ein sehr schönes Bike, für alles.

...zur Antwort
2500 - 5000 km

Vorne wie Hinten Michelin Pilot Power 2 CT da ich auch gerne mal, zügig fahre, denke ich, dass mein Vorderreifen knapp 4.000-5.000 km schaft, mein Hinterreifen ist nach knapp 3.000 km gefahenden KM schon so gut wie runter, für die restliche Saison wird es aber noch reichen ;)

...zur Antwort

Es ist Normal das Max. Drehmoment und Max Leistung unterschiedlich sind, für die reine Beschleunigung ist die Leistung ausschlaggebend. Für den Durchzug benötigt man das Drehmoment.

Bei fast jeden Motor ist es so, dass er das Maximale Drehmoment in mittleren Drehzahlbereich entwickelt, um dann danach kontinuierlich abzunehmen. Die Leistung steigert sich hingegen, je höher der Motor dreht, umso höher wird die Leistung. Vor oder im Begrenzer zu schalten ist aber sinnlos, es sei den, du hast den Motor darauf abgestimmt,dass er bis zum Begrenzer stätig an Leistung zunimmt, den kurz nach der Max. Leistung hast du oftmals noch etwas Drezahlreserve.

Sprich bei Dir, bei 8500 U/min erreicht dein Motor die Max. Leistung, und genau dann sollte man auch schalten, den bei 8600 fängt die Leistung an,wieder abzunehmen. Bei einem Schaltvorgang nimmst du nun wieder das höhrere Drehmoment aus der Mitte mit.

P.S.Eine kürze Übersetzung ändert nichts an der Motorleistung!!!

...zur Antwort

Du musst den Kat miteinbauen, wenn deine Yamaha R1 RN 12 vor dem Bj 2006 zugelassen wurde, alle ab 2006 gebauten Motorräder benötigen auch weiterhin einen Kat, bei Motorrädern, die vor dem 31.12.2005 zugelassen wurden, ist dieser nicht zwingend erforderlich. Du kannst aber auch versuchen deine Anlange ohne Kat eintragen zulassen, mit Glück ist das einfach eine erweiterte Abgaskontrolle, mit Pech verlangt der Tüv Prüfer dafür ein Gutachten für Lautstärke, Leistungsprotokoll und Abgasgutachten, da kommen dann schnell 500 Euro zustande.

...zur Antwort

Ich würde dir als 125er eigentlich wenn es sportlich sein soll, die Aprilia RS ans Herz legen, der Motor hat offen 32-34 PS und ist somit auch bedingt für das fahren auf ner Rennstrecke geeignet ;)

...zur Antwort

Jenach angelegter Fahrweiße, schaffen die Motoren ohne größere Probleme ihre 100.000 km, wenn die gut gewartet und gepflegt werden, auch darüber hinaus. Bei einem verheitzten Motor können aber auch schon 1.000 km tödlich sein. Generell kannst du aber mit der R6 nichts falsch machen, recht bequemes sportliches Bike.

...zur Antwort

Laut Tacho gehen diese Maschinen deutlich schneller, so 280-290 schaffen diese, auf einem Prüfstand oder dem GPS beweißt sich aber oftmals, das diese eher Theoretischer Natur sind. Die Hersteller geben eh immer eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit für die einzelnen Modelle an. Nim einfach die eingetragene Geschwindigkeit ernst, alles was du darüber an Top Speed bekommst, ist Bonus

http://www.youtube.com/watch?v=FkX5XhhsIXY&feature=related
...zur Antwort

Bin auch Jahre Lang mit nur einem Spiegel(Sogar ohne E-Prüfzeichen) unterwegs gewesen, und da gab es nie Probleme. Ok, das war noch zu Rollerfahrzeiten, aber da gab es jede Woche eine Kontrolle und es wurde nie der Spiegel bemängelt, dafür halt andere Sachen, aber die stehen hier nicht zu Debatte. Aus rechtlichen Gründen brauchst du allerdings 2 Spiegel.

...zur Antwort

Der Motor benötigt nur die geringe Leistung um die Geschwindigkeit aufrecht zu erhalten. Ein vernünftiger 1000ccm Motor entwickelt aber bei 5000 U/Min um die 55-70 PS jenach Motorenauslegung.

...zur Antwort

Am besten ist, du machst dir erst auf der Arbeit Haargel in die Harre, dieses vorher reinzumachen, ist sinn frei, denn nach der Fahrt, ist 1. dein Helm Total Versaut und 2. die Frisur eh wieder kaputt. Und bevor du von der Arbeit losfährst auch kurz harre auswaschen. Also nicht die Harre vollkleistern^^

...zur Antwort

Wenn die Birne sofort beim Anlassen durchbrennt, ensteht irgendwo in deiner Elektrik ein Kurzschluss, sodass eine Überlastung des Glühfadens stattfindet. Ich würde dir empfehlen, deine Kabel auf Beschädigungen zu Überprüfen, vllt hat sich ja ein Mader bei dir in der Verkleidung verknügt,ansonsten kann es aufgrund von Fetten zu einer Überhitzung auf der Birne kommen, das dauert aber etwas, aber dann brennt sie auch durch.

...zur Antwort

Rein rechtlich gesehen ist die Fahrt nach Hause noch im Ermässungsbereich und somit Legal, solange dies in einem entsprechenden Umkreis geschieht (10-15km). Du darfst aber von deinem Zuhaus aus ohne Kennzeichen nicht extra losfahren. Hatte selber mal das Vergnüngen, dass mir bei meinem früheren 50er Rolller das Kennzeichen bei Topsspeed weggerissen wurde, hab mir dann ein neues Kennzeichen besorgt und auf dem Weg nach Hause wurde ich dann angehalten. Die Poizei hatte nichts auszusetzten, da ich mir extra einen Zettel von der Versicherung hab mitgeben lassen, dass ich es eben erst erhalten habe.

...zur Antwort

Die Versicherungstarife sind bei 125ccm Motorrädern deutlich Teurer, als bei vergleichbaren 250ccm, aufgrunddessen viele 16 Jährige ja die 125 ccm Klasse fahren dürfen, und es daher viele Unfälle/Schadensfälle gibt. Hab das mal für eine Yamaha DT geguckt (mach ich ja Beruflich) liegt bei 125ccm bei 30 Euro im 1/4 Jahr und bei der 250er bei 25 Euro. Nur alleine Haftpflicht, bei einem 22 Jährigen Versicherungsnehmer mit 10Tkm pro Jahr ohne Rabatte und sonstigen Kram Davon mal abgesehen hat die 250er noch etwas mehr Power

...zur Antwort
600

Mir reichen, die 600ccm meiner kleinen vollkommen aus, auf der Landstaße Optimal, auf der Autobahn gehobender Durchschnitt (Topspeed >270km/h) Säuft nicht viel und ist in den Steuern sehr günstig.

...zur Antwort
Wusste ich nicht
...zur Antwort