Hallöchen. Darauf geachtet, dass das richtige Motoröl verwendet wurde? Mit Additiv für Kupplung??


LG, Mosam.


...zur Antwort

Wenn ich ein Motorrad kaufe, dann kann mir der Vorbesitzer erzählen, was er möchte... Als aller erstes werden alle Flüssigkeiten gewechselt, angefangen mit der Bremsflüssigkeit. Im Anschluss wechsel ich dann ca. alle 2 Jahre.

LG

Mosam

...zur Antwort

Huhuuu Leute.

Da muss ich doch jetzt glatt auch noch meinen Senf zu geben... Anbei ein paar Fotos meiner Rennkuh! Ich habe Sie erst im Oktober 2013 gekauft und hab im letzten jahr 10.000 Km mit ihr abgespult. Verändert habe ich nicht viel. Ich habe nur die Sitzbank umpolstern und mit "Anti-rutsch-bezug" beziehen lassen und die Lenkereinheit umgebaut. Die alte Gabelbrücke mit den Stummellenkern ist raus geflogen und dafür eine schöne von Spiegler rein. Jetzt sitzt man auch anständig auf ihr und zwar so gut, dass man gar nicht mehr runter möchte! Eckdaten: 2 Zylinder BMW Boxer mit 1130 cm³ und 95PS sowied 100NM Drehmoment. Ein entspanntes Motorrad, mit dem sich auch mal "räubern" lässt.

Eine wunderschöne Saison 2015 wünsche ich Euch und fahrt nicht schneller, wie Euer Schutzengel fliegen kann!

Gruß, Peter

...zur Antwort

Hallo Atomic2000.

Was meinst Du mit "Gemisch"???? Ich hoffe, Du schüttest kein Öl in den Sprit! Deine CBR is, soweit mir bekannt, ziemlich sicher ein 4 Takter! Was Du da beschreibsts, kann an mehreren Sachen liegen. Defekter Zündstecker, defekte Zündkerze, zugesetzter Benzinfilter, Wasser im Benzin, poröse Ansaugstutzen, um nur einige zu nennen. Falls es dabei nach Sprit gestunken hat, könnte es auch noch eine festgesetzte Schwimmernadel sein... Schau erst mal nach dem gängigsten. Bedeutet: Guck nach, ob Sprit am Vergaser ankommt und ob der Filter sauber ist. Wenn alles OK, dann guck mal nach der Zündkerze. Falls es immer noch die erste ist, dann kannst Du die im Übrigen ohnehin mal wechseln.

Viel Glück, Mosam

...zur Antwort

Immer sinnvoll zu wissen, um was für ein Bike es sich eigentlich handelt. Gibt ja da unterschiedliche Aufbauten... Sb Lenker bei einer Bandit dauert ca. 2-3 Std, einschließlich der Bremsleitungen. Bei einer BMW kommst Du da nicht mit hin, da die gesamte Lenkerbrücke, als auch die Bremsleitungen gewechselt werden müssen und wer BMW Bremsen kennt... Da kann man dann schon so 5 Stunden rechnen. Das nimmst Du jetzt in etwa mit dem Stundenlohn deiner Werkstatt, rechnest noch die Märchensteuer dazu und fertig.

Gruß, Mosam

...zur Antwort
Schnell abnehmbare Packtasche/Soziustasche oder doch :( Topcase?

Hallo zusammen,

Wie Ihr einer vorher gestellten Frage entnehmen könnt, war ich kurz davor die dumme Entscheidung zu treffen, meine Hornet abzugeben. Nach langem hin- und her bin ich mir sicher, dass nur der Tod uns scheiden wird, und habe den Gedanken das Moped zu wechseln verworfen (siehe: https://www.motorradfrage.net/frage/von-der-hornet-zur-bmw-r1100gs?foundIn=user-profile-question-listing ).

Da ich die 900er Hornet gerne auch öfter im täglichen Leben nutzen möchte, brauche ich ein wenig Stauraum. Was reinpassen muss: Ein Dicker Aktenordner DinA4, und ein wenig Kleinkram wie Wasserflasche 0,5l, ne Regen-Überziehhose etc. .

Jetzt ist die Frage, Topcase oder Tasche (Soziusplatz wird mit Gepäck NICHT benötigt)

Eigentlich möchte ich kein (verzeiht mir) HÄSSLICHEN Hartplastik-KLOTZ auf dem schönen "Popo" meiner Hornet, auf der anderen Seite ist es natürlich super praktisch auch mal etwas am Motorrad "wegschließen" zu können.

Für Wochenendtouren habe ich die BagsConnection Cargobag, da diese aber immer mit den Riemen befestigt werden muss, ist mir diese für den Alltag zu unpraktisch.

Gibt es Soziustaschen die mit 1-2 Handgriffen abnehmbar sind (Am liebsten ohne großartige Metallbügel o.ä.)? Quicklock oder so etwas? Oder bleibt mir nur der Griff zu der unästhetischen Hartplastiklösung?

Ich freue mich auf Eure Antworten und bedanke mich schon mal im Voraus für die Hilfe und Ratschläge!

...zum Beitrag

Hallo Sunrider28.

Ich würde Dir auch zu einem Topcase raten. Ich fahre seit Jahren mit so einem Ding rum! Wenn ich sie auch nicht gerade hübsch finde, so sind sie an Funktionalität einfach nicht zu überbiete (Stauraum, wetterfest, nicht störend beim fahren) und da nehme ich die leidende Optik gern in Kauf. Schließlich kann ich das Ding ja jederzeit entfernen, wenn es mich stört. Und wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, dann stört es auch gar nicht mehr! :-)

LG, Mosam

...zur Antwort

Hallöchen.

Ich habe meinem Sohn gerade so eine Maschine, Bj. 2009 gekauft. Sie hat nur 7.500 Km runter, sieht aus wie neu und der vollständige Service wurde auch gemacht. Gewährleistung vom Händler für ein Jahr ist auch noch dabei. Gekostet hat die 1.499,00 Euro. Der Preis für deine ist demnach OK, denke ich, aber ein wenig handeln muss man ja sowieso immer.

Lg, Mosam

...zur Antwort

Hallöchen.

Den Kardan bei deiner V-Max kenne ich nicht. Aber bei meiner BMW muss ich regelmäßig das Öl im Endantrieb wechseln, so alle 20.000 Km. Meine Kuh hatte zwar nur 14.000 runter, als ich es gewechselt habe, aber danach wurde der Antrieb auch ruhiger. Aber zusätzlich habe ich auch etwas besseres Öl genommen, von Liqui Moly, nach GL5, welches ich dann auch für das Getriebe verwendet habe. Hast Du denn einen Ölvorrat im Endantrieb, den man vielleicht mal überprüfen könnte?

LG, Mosam

...zur Antwort

Hallo residen88.

Teil uns doch bitte mal mit, um welches Motorrad es sich handelt. Hydraulische Kupplung? Ölwechsel vor kurzem gemacht? Veränderung ohne Einwirkung von Aussen oder ist das Motorrad vielleicht mal umgekippt und auf dem Schalthebel gefallen?

Gib uns bitte ein paar, mehr Infos.

Gruß, Mosam

...zur Antwort

Hallo Quenzoo!

Leder hat auch Vorteile: Im Sommer ist es heiß, im Winter ist es kalt... ;-) Also, ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leder zwar besser schützt, Textil aber weitaus angenehmer ist für den Täglichen gebrauch. Es ist atmungsaktiv und die neuen Materialien, in Zusammenspiel mit entsprechenden Protektoren schützen auch anständig. Bei Leder ist der Schutz wohl noch besser, hat aber die Nachteile der Temperaturreglung und es ist gar nicht so einfach, in einen Kobi rein zu kommen. :-) Ferner ist die Pflege einfacher. Nen Textilkombi schmeiß ich einfach im Schongang in die WM und impregnier ihn danach wieder und er ist wieder wie neu.

Ich persöhnlich würde immer wieder Textil nehmen, aber so wie das meiste im Leben, ist das reine Geschmackssache. Wem die Nachteile beim Leder nicht stören, der ist auch gut und sicher unter Wegs.

LG Mosam

...zur Antwort
Ich bleib bei meiner jetzigen Maschine

Hab ja meine Dicke erst letzten Oktober gekauft und schon ziemlich was investiert... Bremsen haben Stahlflex bekommen, Beläge neu, Sattel neu gepolstert und bezogen, Lenker umgebaut (neue Gabelbrücke mit SB-Lenker) und das Material für die nächste, große Wartung, einschließlich der Ventildeckeldichtungen, liegt auch schon parat. Hab dieses Jahr "nur" 7.000 Km geschafft. Im nächsten bin ich mit Sicherheit wieder bei meinen üblichen 10-12.000Km... :-) Wartung wird jetzt irgendwann durchgeführt und nen Satz neue Gummis gibt es im Frühjahr. Ausserdem bin ich in meine "Q" noch höchst verliebt und das wird wohl noch ne ganze Weile so bleiben! :-)

LG, Peter

...zur Antwort

Lieber Klaus.

Wie sagt man bei uns im Rheinland? "Et kütt wie et kütt und et hät noch emmer joot jejangen".

In diesem Sinne: "Mach et joot" und wir freuen uns schon alle auf dein "comeback"! :-)

Besten Gruß, Peter

...zur Antwort

Moin, Moin.

Na, dein Motorradkotflügel sieht aber angenagt aus... ;-) Kommt immer darauf an, wieviel Wert Du auf die Ästhetik legst. Wenn Du nur ausbessern möchtest und es Dir egal ist, ob man was sieht, dann kannst Du schon was selber machen. Wenn Du natürlich auf picobello Arbeit legst, dann ab zum lackierer. Du müsstest natürlich den alten lack und den Rost abschlelifen, bis du wieder auf gesundes Material triffst. Dann spachteln, schleifen, schleifen, schleifen, grundieren und endlich lackieren. Kann man aus der Dose machen... Aber wie gesagt, Du wirst es am Ende sehen... Es gibt natürlich noch die Lackdoktoren... Die werden zwar auch schleifen müssen, die lackieren aber so gut, dass sie nicht das gesamte Teil lackieren müssen.

Lieben Gruß, Mosam

...zur Antwort

Moin sofi 1996

Naja... Ne Crossmaschine tiefer zu legen ist ähnlich, wie einem Ferrari ein Geländefahrwerk zu verpassen. Irgendwo sind da Grenzen... Auch sind deine Infos etwas dürftig, fehlen doch Angaben wie Preisklasse und Motorleistung. So wird das nichts....

Aber man kann Enduros, genau wie andere Motorräder auch, in der Tat tieferlegen. Da gibt es für unsere kleineren Mitmenschen extra Tieferlegungssätze. Aber ob das wirklich sinnvoll ist... ich weis es nicht. Nunja, ich bin ja auch 1.90 groß und guck immer nach Aufpolsterungen!

Kauf die nen schönes Bike a la Gladius, ER6 oder xj. Die sind von Werk aus schon relativ klein. Da hast Du dann mehr Spaß dran!

LG, Mosam

...zur Antwort

Hi Jayjay12.

Bin gerade auch etwas über die Frage verwundert... Ein Motorrad hat doch eigentlich nur zwei Punkte (die Reifen), die den Kontakt zum Boden herstellen. Wenn sich die Maschine schwer schieben lässt, dann würde ich erst einmal schauen, welches Rad von den beiden bremst. Da Du an der XT vielleicht keinen Hauptständer hast, einfach ne Kiste Bier drunter und den Bock drauf! Hat noch den Vorteil, dass Du beim arbeiten keinen Durscht schieben musst! Dann einfach mal vorne und hinten drehen, wenn die Räder in der Luft sind! Bremst es vorne, kann es entweder die Bremse oder ein falscher Einbau vom Vorderrad sein. Hinten einfach mal den neutralen Gang einlegen und drehen! Bremst es, kann es falscher Einbau vom Hinterrad sein oder festsitzender Bremskolben. Dann einfach mal die Bremszange abnehmen und nochmal drehen. Geht es jetzt leicht, weist Du, woran es liegt. Ach ja... auch mal die Axlager vorne und hinten, sowie die Axen ausgebaut?? Vielleicht sind die lager fest gelaufen und die Axe könnte auch mal neues Fett vertragen...?

Anschieben bei hubraumstarken Motorrädern (Einzylindern), mache ich so: Im neutralen Gang so schnell wie möglich schieben. Dann aufspringen, kuppeln und den 2. Gang rein. Dann wie Kermit der Frosch hochspringen, mit den Gesäß auf der Sitzbank landen und in diesem Moment die Kupplung loslassen. Hat bei meiner SR500 immer funktioniert! :-)

Lieben Gruß, Peter

...zur Antwort

Moin, Moin!

Grundsätzlich hätte ich nichts dagegen einzuwenden, wenn mir auch das Brummen des Motors ganz schön fehlen würde. Aber so lange sie noch so eingegrenzt sind in Reichweite und Ladezeit, sowie dem tatsächlichem Nutzen für die Umwelt, halte ich mich von dem teuren Spass fern. Aber mal abwarten, was die Zukunft bringt! Über "Atmoantrieb" in Autos wurde letzte Woche ja auch wieder geredet. :-)

LG, Mosam

...zur Antwort

Moin.

Bin 44, hab auch 125 KG (mal 3Kg mehr oder weniger) bei 1.90m. Hab mir gerade ne neue Mopedjacke in 5XL gegönnt! Da kann ich zwar, was Bauch betrifft, meine Frau noch mit rein nehmen, aber an Rücken und Schultern ist es noch etwa eng... Ich fahr schon eine Ewigkeit Motorrad und habe sogar mal eine SR500 und eine XJ-Diva 600 gefahren. Zumindest so lange, bis meine Frau mich ausgelacht hat... Sie ist Schuld daran, dass ich jetzt nur noch große Motorräder fahre! lol Nö, die meisten Mopeds schlucken Zuladung so bis 200 Kg. Da Du auf dem Weg zu weniger bist (ich kann im übrigen auch essen was ich will und werd einfach nicht dünner!), brauchst Du Dir wirklich keine Gedanken zu machen!

Tritt deinen Schweinehund und ab aufs Moped! Gibt nichts schöneres und ein kleiner Nebeneffekt... Beim Fahren kann man nichts essen! :-)

LG, Mosam

...zur Antwort

Hehe, schöne Frage!

Mal gucken, ob ich da was zusteuern kann... Die im Auto oder Motorrad flexiblen Bremsleitungen, bestehen in der Regel aus "nicht Diffusionsdichten Material". Das Bedeutet, dass Luft und Luftfeuchtigkeit auf Dauer durch das Material der flexiblen Leitungen in das System eindringen kann und sich durchmischt.

Gut erklärt wird es auch auf Wiki. Siehe dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Diffusion

Ich hoffe, ich liege nicht allzu falsch! :-)

LG, Mosam

...zur Antwort