Ist zwar schon eine Weile her, aber trotzdem lustig 😂

Also ich kann mit Standgas und sogar kalten Motor anfahren, man(n) braucht halt ganz vieeeeel Gefühl.

Mit Standgas gemütlich dahingleiten, selbst bei moderat ansteigender Fahrbahn ( Havelchaussee in Berlin) möglich.

Aber ehrlich, mein Haseputz (V4) mag genau das Gegenteil und ich auch.😇

LG 

Noge 54

...zur Antwort

Hi, Mogges,

Die Versicherung möchte doch nur deine Freunde schützen ;-)

...zur Antwort

@ Mankerl,

ich nehme lieber den Verschleiß der Scheibenbremsanlage in Kauf, als den Verschleiß meines geliebten Körpers. Der darunter leiden müßte, würden Drommelbremsen (das - D - ist gewollt .-)) in meinem Möb verbaut sein !

LG

Noge

...zur Antwort

OH, NEIN,

das wäre ja vernünftig und das passt überhaupt nicht zu mir und meinem Moped! ,-)) LG Noge

...zur Antwort

Zum noch größeren Teil aber von den Faktoren wie Reifenhaftung (Temperatur,Traktion usw.) Untergrundbeschaffenheit etc. Aber alles nicht so wichtig, Hauptsache ich bin Erster :-)))) LG Noge

...zur Antwort

Hi, Mankerl, komm doch nächstes Jahr mit einem 2 Zylindermoped nach Berlin (aber erst nach dem 01.04.) und wir finden es gemeinsam herraus ! ;-)) LG Noge

...zur Antwort

Ich grüß euch ALLE

...zur Antwort

Tierquäler :))

...zur Antwort

Auf das ABS möchte ich nicht mehr verzichten, auf Zwänge, noch dazu die der EU, scheiß ich!

...zur Antwort

Hmm!?!

...zur Antwort

Na, CologneXV1700,

die Frage und die Antwort darauf, scheinst du schon zu kennen!

...zur Antwort

@ nagelpilzotto,

gut zu wissen, wie du dein Mopped anbietest, entschuldige bitte, meinte sicher verwahrst!

Brauchst jetzt nur noch die genaue Adresse angeben.

Bloß nicht !! War ironisch gemeint:-))

Schließ doch einfach Lenkerschloß und die Garage ab, wird doch nicht zuviel für dich sein? Vermute, sonst gibt es Schwierigkeiten mit der Versicherung, werden die Fachleute hier aber bestimmt noch kommentieren.

Gruß Noge54

PS: War etwas zu spät :-))

...zur Antwort

@hzwei, vielleicht hilft dir die Adresse weiter:

http://www.metav-shop.de/index.php?list=KAT603

Gruß Noge

...zur Antwort
Wer hat schon von der neuen Umsetzung der EU Verordnung zur Feinstaubemission für Motorräder gehört?

Wir haben es geahnt. Die Abgasuntersuchung für Krafträder (AUK) war nur der erste Schritt zu einer weiteren Verschärfung der Umweltrichtlinien für Motorräder. Mit dem sogenannten Umweltpaket „Juli 12“ führt das Verkehrsministerium nun auch Feinstaubplaketten für Motorräder ein. Bemessungsgrundlage ist diesmal aber nicht die Verbrennungstechnik des Motors, sondern die Reifenbreite des Hinterrades. Ab 200 Millimetern muss gezahlt werden. Es scheint, als das das Umweltministerium die Burnoutorgien auf Motorradtreffen u.ä. Veranstaltungen bei denen unzulässige Mengen Feinstaub freigesetzt werden. Nachdem die Besucher dieser Veranstaltung ohne offensichtlichen Grund die Reifen ihrer Motorräder auf dem Asphalt durchdrehen ließen. Anwohner klagten über wuchernde Krebsgeschwüre, verrußte Kleingartenbeete und Stimmungsschwankungen. Der Gesetzgeber ist nun genötigt, umgehend zu reagieren. Er wird eine Plakette für die Halter von Motorrädern mit Breitreifen einführen, da die Menge des abgesonderten Rußes mit der Breite des Reifens zunimmt. Die Plakette zeigt das Symbol „1%“, denn nach amtlichen Erhebungen fährt nur ein Prozent der Motorradfahrer mit Breitreifen und verrußt so die Umwelt.“

Freibrief für’s Burnen

Was zunächst so erschreckend klingt, hat aber auch eine Lücke. Die Recherchen haben ergeben: Der Erwerb dieser Plakette ist im juristischen Sinne eine „freisprechende Entlastung“. Motorradfahrer, die mit ordnungsgemäß erworbener Plakette einen Reifen burnen, können darüber hinaus nicht mehr wegen einer Ordnungswidrigkeit oder gar wegen eines Umweltstraftatbestandes belangt werden. Die Abgleichung der Gesetzeslage mit bestehendem EU-Recht wird eine umgehende Schließung dieser Rechtslücke verhindern. Mit anderen Worten: Diese Plakette ist in der kommenden Saison ein Freibrief für hemmungsloses Burnen! Die Plakette ist für Reifen mit einer Breite von über 200 Millimetern erforderlich. Die Sonderabgabe dafür beläuft sich auf 10 Euro. Die auf dem Motorrad anzubringende Plakette gilt als Zahlungsnachweis. Sie muss ab dem 1. Juli 2012 auf dem Motorrad befestigt sein.

...zum Beitrag

Den Aufkleber haben manche Club´s auf der Kutte.

Ausserdem, dachte das gilt schon ab 1.April 2012 !?!

Gruß aus Berlin

Noge

...zur Antwort