Du wirst oftmals auch weniger Zeit zum Fahren haben, dann nämlich, wenn das Wetter schlecht ist und der ein oder andere Turn regelrecht ins Wasser fällt.
Z. Z. ne 750er, wechselt aber öfters.
Ich bezweifle, dass das so einfach funktioniert. Aber auf jeden Fall wird die Belastbarkeit und die Viskosität sich nach dem, in deinem Beispiel eingebrachten 10er Öl orientieren.
Nach einem Fahrsicherheitstraining konnte ich gezielt bis zum Blockieren bremsen. Seit dem erschrecke ich mich nicht mehr, wenn denn mal kurz das Rad stehen bleibt.
Ja, wieso sollten denn Verkehrsteilnehmer unnötig auf der AB stehen, wenn diese doch die Möglichkeit haben, an der nächsten Abfahrt die Bahn verlassen zu können, ohne die Rettungsgasse zu blockieren oder andere Teilnehmer zu gefährden?
Habe in Oschersleben auch nur eine normale Tankstelle gesehen, und Tankschaum hat da niemand benutzt.
@ Gast: Hat ein Jethelm denn keinen Kinnriemen, der die Aufprallkräfte in die Helmschale leiten kann? Ich denke auch, dass der Schuberth Jethelm die einzige sichere Alternative zum geschlossenen Helm ist. Und kein Helm kann absolute Sicherheit erbringen.
Nein. würde ich niemals machen. Aber wenn es zu warm wird, habe ich noch einen Klapphelm, der wird dann öfters mal gelüftet und gut ist.
weil die Systeme noch nicht so gut sind, dass jeder narrensicher damit in jeder Situation (Schräglage) bremsen kann.
Aber auch nur mit der Option, dieses ausschalten zu können.
Mal schauen, ob mir das beim nächsten Mal hilft.
Ich schätze mal, dass das letze große Ereigniss die Einführung der Einspritzung war.
Nein, zum Glück nicht. Allerdings stelle ich das Bike auch nie so hin, dass jemand behindert werden könnte.
Also ich selber habe nicht mehr oder weniger Atembeschwerden in einem Tunnel wie an einer stark befahrenen Hauptverkehrsstraße. Und ich denke mal, dass die Zufuhr von Frischluft durch die ein- und ausfahrenden Fahrzeuge stark genug ist, um alles am Leben zu halten.
Würdest Du auch im Winter ein bisschen fahren, wäre auch das Thema Saisonstart und die damit verbundenen Unsicherheiten kein Thema. Also los, rauf aufs Bike.
Nun, ja. Die Einstellschraube ist halt direkt mit dem Durchlassventil verbunden. Liegt die Schraub an einem anderen Platz. so muss von der Einstellschraube hin zum Ventil eine Verbindung geschaffen werden, bzw das Ventil ausgelagert werden. Ist somit natürlich aufwendiger zu bauen.
Die roten Verschlusskappen haben meist noch eine Dichtung, die das Ventil abdichten und sauber halten.
Wohl nicht, denn zur Kühlung würde der glatte Deckel mit der geringen Oberfläche nicht taugen. Aber ich denke, dass dieser nicht noch mehr Wärme hinter die Verkleidung bringen soll.
Bessere Materialien und ein höherer Druck des Schutzgases im Glaskörper erzielt die bessere Lichtausbeute.
Versuch mal eine Politur, die sich mit dem Lack des Helms verträgt. Dadurch wird die Oberfläche glatter.