nein, die äusserste gummischicht ist aus einer mischung - alles andere wäre zu schwierig. der reifen ist aus verschiedenen gummimischungen hergestellt, für die flanke anders als für den unterbau, oberhalb der karkasse und schliesslich der sogenannte protektor. dann gibt es noch den kernreiter und den inliner, beim pkw sollen es bis zu 15 sein. in der lauffläche verschiedene mischungen macht nur bridgestone, am rand weicher als in der mitte wegen der haltbarkeit. gruss der kurvenflitzer
nein. aber nur, wenn du einen einfachen Dieselmotor hast, der keine elektrische Kraftstoffpumpe benötigt... geht es. Nur zum starten: Kick oder schieben :-) gruss der kurvenflitzer
es gab die Jawa/CZ zb als 250, 350er, die auch in deutschland verkauft wurde. robustes, einfaches teil, gespanntauglich, 2 zyl. zweitakt, ca 18 ps. ansonsten gab es auch sportmotorräder für den bahnsport speedway, cross und trial. heute werden fremdmotoren eingebaut von honda und rotax 1-zyl. (der auch in der bmw 650 ist...) gruss der kurvenflitzer
nsu=>münch mammut, adler => m und mb modelle,
ich putze auch immer nur die rechte Motorradseite, links ist nicht so wichtig, hat Onkel Willi mal gesagt. Gruss der kurvenflitzer.
Wenn ein Motorrad stumpf suf den Lenker fällt, gibt das meist einen grösseren Schaden am Rahmen als ein Rutscher bei der Fahrt. Der Lenkkopf kann sich verdrehen. Deshalb zb nie Umfaller kaufen oder zumindest nur nach Rahmenvermessung!! Gruss der Kurvenflitzer
ein genaues Datum habe ich nicht, ich habe aber eine Reparaturanleitung für ADLER Motorräder von ca 1954. Davor gab es sie auch schon. Gruss der Kurvenflitzer.
ein teures aber gutes System gibt es von wunderlich aus alu. in preiswerter gibt es etwas ähnliches von ram mount. sehr zu empfehlen. für suzuki v-strom habe ich ihn selbst gebaut. für bmw gs bei hornig gekauft. gruss der kurvenflitzer
von BMW gibt es die so genannte hydrophobe Lederkombi. Sieht sch... aus aber funktioniert. Sieht aus wie ein Alcantara - Anzug. Gruss der Kurvenflitzer
Kupplungshebel, Bremshebel, Blinkerglas, Kabelbinder. Gutes Werkzeug (Hazet, Dowidat) hat das Bordwerkzeug ersetzt, dabei auch ein Rollgabelschlüssel, Bits, kleine Knarre. Gruss der kurvenflitzer
mit betonung auf nich
immer! auch im sommer! dann lieber etwas mehr investieren und luftige kleidung kaufen. handschuhe, hose, helm, stiefel. jacke, immer, alles! zum fussballspielen gehe ich auch nicht in badelatschen oder ? gruss der kurvenflitzer
vermutlich ist der preis ohne mehwertsteuer ausgewiesen, da nur in den export. ausserdem will er auf jeden fall mängelhaftung umgehen. im übrigen habe ich immer wieder beobachten können, dass besonders günstig angebotene maschinen einfach lockangebote waren, die zum teil aus holland, england angeboten wurden, zur besichtigung wurden dann vorab gebühren oder verschiffungskosten angefordert, die maschinen gab es nicht. manchmal so einfach gemacht, dass bilder von anderen anbietern kopiert wurden. bei diesem angebot: finger weg! niemand hat etwas zu verschenken, und wenn ein "renner" zu billig verkauft wird, spekuliert der verkäufer auf die gier - und die schaltet bekanntermassen das hirn aus. gruss der kurvenflitzer
dann ist der autofahrer der "chirurg"?? pauschalurteile sind immer blöd, und wer so spricht, zeigt, dass er sich mit der materie nicht auseinander gesetzt hat. ich schweige dann lieber und gehe meines weges. ich diskutiere nie mit "idioten, sie ziehen dich auf ihr niveau und schlagen dich mit jahrelanger erfahrung!" genausowenig wie mit kleingärtnern, religionsfanatikern und extremhunde-besitzern - "der will nur spielen...!" gruss der kurvenflitzer
es ist in der tat so, dass das durchschnittsalter der motorradfahrer ständig zunimmt, weil entsprechender nachwuchs fehlt. die ursachen sind vielfältig. zum einen sind es die bereits erwähnten kosten, allein der führerschein auch als zusatz zum autoführerschein reisst ein schönes loch in die kasse. dann gibt es jetzt neuerdings den führerschein mit 17, und der ans auto gewöhnte fahrer ergänzt nicht mit dem moppedführerschein. das freizeitangebot mit anderen sportarten, quads, nebenkosten für bekleidung, sprit und vieles mehr kommen noch dazu. eine der hauptursachen ist aber auch das design der neuen motorräder, dass die die heutige jugend nicht anspricht. wenn ich von einer suzi 1400 schwärme oder meiner gs 1200, finden die bengels die streetfighter gut oder bückeisen, die wie die maschinen des gp aussehen. einige hersteller denken schon um und bringen maschinen heraus, die einfach anders aussehen. immer wenn wir "alten" die nase rümpfen, so sähe doch kein motorrad aus, ist es etwas, das den jugendlichen gefällt - das sehe ich an meinem eigenen nachwuchs. (jetzt 15, fährt bereits seit dem 12. lebensjahr, zur zeit mit der cb1: 400 ccm, 56 ps, natürlich nur auf der rennstrecke.) wir von der zweirad-akademie haben für jugendliche ein programm im angebot, mit dem sie bereits ab 12 jahren fahren lernen können unter professioneller anleitung, auf leihmaschinen und absolut sicher. langsam wächst die anzahl der teilnehmer. preis für einen tag intensivtraining: 99 euro, und der jugendliche kann am abend fahren, wenn er nicht völlig untalentiert ist. trainieren die eltern zusammen je einen tag kurventraining, ist das kid umsonst...! gruss der kurvenflitzer
Beim Motorradbereich kenne ich es nicht, aber im PKW Sektor läuft es so: zunächst wird nach einem Reifen gesucht, der mit den anforderungen des Hersteller übereinstimmt, und teilweise werden Reifen extra konstruiert. Es können verschiedene Winkel der Karkasse ausprobiert werden, Mischungen, Profilformen, Cap and Base VErhältnisseGeräuschentwicklung und mehr. Dann ist ein wichtiger, im Prinzip fast der wichtigste Punkt die Lieferfähigkeit, die so entsteht: Das Autowerk schätzt eine Menge an Fahrzeugen, die es herstellen will und vergibt dem Reifenwerk einen Prozentanteil davon. Das Werk richtet sich darauf ein. Steigt nun der Verkauf des Autos erheblich an, muss das Reifenwerk seine Produktion umstellen und nachlegen, sonst drohen erhebliche Strafen. Der Preis pro Stück ist fast unerheblich, der liegt sowieso fern von gut und böse. Wir Verbraucher sanieren mit unseren Preisen die Erstausrüstung. Und, was noch blöder ist, wir bekommen nur mindere Qualität im Nachkauf. Denn die 1a Qualität geht ins Autowerk, 1b bekommen wir, 2a wird als "abgewertete Sekunda" Reifen verkauft, 2b geht nach "Afrika". Bei den Motorradreifen dürftte die Liefermenge nicht das Problem sein. In vielen Fällen bauen die Motorradhersteller ein Motorrad, und es wird getestet, welcher Reifen dafür passt und in Probefahrten entwickelt. Dazu gehören Tests wie Lenkerschlagen, Kurvenhaftung, Brems und Beschleunigungsverhalten, Spurstabilität und anders dazu. Zum Testen des Lenkerschlagens zb fährt der Tester bei ca 60-80 km/h, lässt den Lenker los und haut einen kräftigen Impuls rein - der Lenker beginnt zu schlagen, teilweise von rechtem Anschlag bis zum Linken. Wie reagiert der Reifen, dämpft er das oder nicht usw. ? Also nicht nur der Preis... Gruss der Kurvenflitzer
Ich empfehle Bremsenreiniger! Die Sättel können auch korrodieren. Gruss der Kurvenflitzer
Freche Leder Mama oder Frei Lebende Motorradfahrer oder ... jetzt seid ihr dran:
das Rukka Hemd outlast kostet 49 Euro, die Hose dazu glaube ich auch so in etwa und hat die Klimafunktion, bedeutet, dass es Wärme speichert und wieder abgibt. Angeblich durch Wachskügelchen?? Ich finde es gut, es funzt, ist aber teuer. Für tiefe Temperaturen habe ich ein Halvarsson Hemd aus Wolle. Geht wunderbar, musst aber aufpassen, wenn du Membrankleidung hast, unter Umständen passt es nicht so gut zusamen von der Wirkungsweise. Die Funktionswäsche (T-Shirt) von Tante Louis kostet 16 Euro, davon habe ich 3 St. zum Wechseln im sommer. Sind auch gut. gruss der kurvenflitzer
im prinzip ist die idee nicht schlecht, aber sehr aufwendig. die lagerung der zahnräder ist ebenfalls ein grosses problem, wegen der hohen drücke, die entstehen. wenn der doz soviel vorgibt, dann ist doch sowieso kein spielraum für kreativität, oder sollt ihr seine idee, die er selber nicht schafft, entwickeln? die einfachsten getriebe haben immer verschiebbare zahnräder, die auf verzahnten wellen laufen. das verknüpfen erfolgt über eine innere verzahnung in den zahnrädern. dazu kommen noch die berühmten synchronringe beim pkw, die die drehzahl der zahnräder untereinander beim schaltvorgang angleichen. die würden beim bolzenverbinden eher wegfallen, so dass das getriebe nur für motorräder geht, die eh keine synchronisierung haben. weiterer nachteil ist der erhebliche platzbedarf für die verschiebbare bolzeneinheit. eine andere variante könnte sein, innerhalb der welle eine innere welle zu konstruieren, die beim verschieben einen bolzen freigibt, der aus der welle herauskommt und das freilaufende zahnrad fixiert. dann kann aber keine lagerung erfolgen, und dieser stift könnte abbrechen. so werden bei den auswuchtmaschinen von hoffmann die spannmittel angepresst. ausserdem, wenn es über bolzen geht, hättest du trotzdem schaltgabeln und einen schaltautomaten, der sie verschiebt. also insgesamt eine blöde aufgabe. gruss der kurvenflitzer