Sali

Das kann Dir wirklich nur der Honda-Vertreter sagen. Die Kosten hängen nämlich davon ab, wie die Drosselung konstruiert ist. Bei vielen solcher typengerprüfter Sets ist es nur ein kleiner mechanischer Anschlag der verhindert, dass das Gas ganz geöffnet werden kann. Der Händler muss dann zu Handen der MFK eine Bestätigung ausstellen, dass er die Dosselung gemäss Homologation eingebaut hat. Damit kannst Du dann auf der MFK die reduzierte Leistung im Fahrzeugausweis eintragen lassen.

Viel Spass mit Deiner "Höundu"

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Richtige 2-Taktfans empfinden den Geruch der Abgase als Parfüm.

Die Wirbel die hinter dem Auspuff entstehen, können aber solche Symptome verstärken. Du solltest versuchen, den Auspuff ein Stück weit zu verlängern oder zu verkürzen. Das kann sehr viel ausmachen.

Ich kenne dies von den Autos her.

Tellensohn

...zur Antwort

Lieber "Loeffel777"

Ich hätte dir da einen unkonventionellen Vorschlag. Ich bin in der Schweiz ein solches Gespann jahrzehntelagn gefahren und habe damit unzählige schöne Touren über die Alpen gemacht. Meine Neffen und Nichten liebten das Mitfahren im Seitenwagen. Sie sind inzwischen alle erwachsen, sie erzählen heute noch von diesem Abenteuer.

Die MZ250 ETZ wurden in der DDR massenweise verkauft. Man findet sie immer noch auf dem Markt. Ersatzteile sind immer noch lieferbar, die Maschine ist mit ihrem 21 PS 2-Taktmotor technisch sehr übersichtlich. Sie gilt als sehr zuverlässig, was ich bestätigen kann.

Wegen der holprigen Strassen der DDR war die Federung echt komfortabel und keine "Schlaglochsuchgerät" wie bei modernen Gespannen. Der Seitenwagen liess sich in 5 Minuten ohne Werkzeug demontieren. Zum Einsteigen kann man bequem die Haube aufklappen.

Kleinere Kid's haben zu Zweit Platz und dann hat man immer noch den Soziussitz für Deine Frau. Natürlich, eine Rennmaschine ist die MZ nicht, sie wurde zum täglichen Gebrauch gebaut.

Nachteil: das Fahren mit drei Rädern muss geübt werden. Wie weniger Erfahrung man mit Motorrädern hat, desto besser geht es. In der Garage braucht sie ein wenig mehr Platz als eine Solomaschine.

Der Ausweis A2 reicht da aus.

Das ist natürlich nur eine Idee.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Die Grundeinstellung erfolgt mittels einer Schraube mit Kontermutter direkt am Motor-Getriebeblock. Näheres wirst Du in der Betriebsanleitung finden.

Hier ein Bespiel bei einer MZ. Bei anderen Motorrädern kann sie an einem anderen Ort sein. Wenn dies nicht mehr hilft, sind die Kupplungsscheiben zu stark abgenutzt.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Ursprünglich waren es ja einige indische Bauern die ihre 350er Benziner auf den, in Indien bekannten, Greaves-Cotton Diesel Stationärmotor umbauen liessen. So konnten sie ihre Wasserpumpen betreiben und sogar dazu Pflanzenöl verwenden.

Meine erste Diesel war eine 350er die in Indien auf den 425er Greaves-Cotton Diesel-Motor (10 PS) umgebaut wurde. Dies wurde erleichtert durch den Umstand, dass man nur den Motor wechseln musste, weiil das fettgefüllte, separate 4-Ganggetriebe übernommen werden konnte.

Später lancierte das Werk selber die 325er Diesel 7 PS (später hiess sie Taurus). Unsprünglich war diese nur in grün und mit dem ausziehbaren Gepäckträger lieferbar. Auch hier verwendete man das gleiche Getriebe aus der 350er Benziner.

Die Greaves-Cotton Motoren sind ein Lizenzbau der Lombardini Diesel und alle Teile stimmen überein. Dein Landwirstschaftshändler kennt diese unter der Bezeichnung "Lombardini LD325" oder allenfalls "Lombardini LD435".

In Deutschland umgebaute Enfield Diesel haben den original Lombardini Diesel eingebaut.

Du kannst also das Getriebe der 350er Benziner für die Diesel verwenden.

Es gab für die 325 einen Kipphebelumbau. Die Ventile öffneten etwas mehr und die Leistung stieg auf ca. 9-10 PS. Dieses "Tuning" empfand ich bei meiner Enfield Diesel am Berg durchaus sinnvoll.

Ein Teil der 325er war mit einem Elektrostarter ausgerüstet. Meine gehört dazu.

Ich wünsche Dir geruhsame Stunden auf Taurus. Eine Taurus beschleunigt nicht, sondern sie nimmt Fahrt auf.

Tellensohn

Bild: Royal Enfied 1967 (Einzelumbau aus Indien auf 425 Greaves Cotton)

Bild zum Beitrag

Bild: Enfield 325 Diesel 1997 (Serienversion)

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Frage auf jeden Fall beim Italienschen Zoll nach.

Ich weiss von einem Fall, da wollte ein Schweizer an einem Oldtimeranlass in Deutschland teilnehmen. Er lud die eingelöste (zugelassene) Maschine auf einen Anhänger.

Er wurde in Deutschland wegen eines Zollvergehens von der Polizei angehalten. Die Maschine wurde beschlagnahmt. Die Deutschen Behörden gehen in solchen Fällen davon aus, dass jeder der nach Deutschland mit einem aufgeladenen Fahrzeug reist, dieses in Deutschland verkauft und so den Zoll umgeht.

Der Bedauernswerte musste einen Deutschen Anwalt beauftragen, damit er wenigstens die Maschine zurückbekommt. Es hat trotzdem ein Vermögen an Bussen gekostet und der Anwalt musste auch noch bezahlt werden.

Bei der Einreise muss die aufgeladene Maschine vermutlich deklariert und viele Formulare ausgefüllt werden.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Meines Wissens gibt es sehr schwere Motorräder, mit denen man mit dem Anlasser retour "humpeln" kann. Dazu gab es seinerzeit Umbauten auf einen Rückwärtsgang, wobei man einen Vorwärtsgang opfern musste (BMW Gespanne).

Die Alternative ist eine Enfield Diesel. Wenn man den Kickstarter zuwenig stark runterhaut, startet sie umgekehrt. Man hat dann 4 Retourgänge, aber keinen mehr vorwärts. Das ist mir schon ein paar Mal passiert. Mit Absicht bringt man es aber nicht hin, es ist immer zufällig.

Der Motor zieht dann die Frischgase vom Auspuff und raucht aus dem Ansaug.

Das Schöne daran, Rückschläge beim Ankicken gibt es bei einem Diesel nicht.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Sali

Das ist völlig problemlos. Da das Einlösen in der Schweiz auch das Fahren bei Dunkelheit und in Tunnels umfasst, musst Du einfach folgende Bedingungen einhalten:

1) Die getönte Scheibe darf Deinen Sichtbereich nicht schmälern, sie muss so niedrig sein, dass Du locker darüber hinwegsiehst.

2) Der Lieferant muss ein ECE-Gutachten mitliefern das bestätigt, dass die Scheibe aus Material gebaut ist, dass keine Splitter bei einem Unfall Dich oder Velofahrer oder Fussgänger verletzen könnten.

3) Der Hersteller weist in seiner Betriebsanleitung darauf hin, dass nur Zubehör montiert werden darf, welches er ausdücklich erlaubt. Bei Fremdteilen erschlischt die Produktehaftung. Solche Airodynamikteile können nämlich zum Aufpendeln des Töffs bei höheren Geschwindigkeiten führen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Diese Geschwindigkeiten sind die Höchstgeschwindigkeiten. Langsamer darfst Du natürlich fahren.

Ein Lastwagen läuft, je nach Drosselung, 85 oder 89 km/h. Du kannst also mit einiger Sicherheit mit den Lastwagen mithalten.

Natürlich macht die Autobahn mit einem Motorrad keinen Spass, aber man kommt schneller vorwärts.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue Tobi

Die Hersteller geben ein Vermögen aus um die richtige Abstimmung solcher Kleinmotoren zu finden. Ganz wichtig ist dabei der Auspuff, er arbeitet mit Resonanzen (hin- und her schwingende Abgasströme). Wenn man ein Faktor ändert, ändert sich das ganze Leistungsverhalten und die Düsenbestückung im Vergaser.

Ein grösserer Auspuff kann durchaus zu weniger Leistung und schlechter Gemischzusammensetzung führen.

Dies abzustimmen bedingt ein sehr hohes Wissen und sehr viel Zeit, bis es wieder aufgeht.

Am Besten ist es, man verändert keine so wichtigen Teile und lässt die Originalteile dran.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Der Einbau wäre unverhältnismässig aufwendig und bei einem solchen Liebhaberfahrzeug, wie bereits richtig erwähnt, ein Stilbruch, welcher den Wert des Fahrzeuges reduziert.

Zudem ist es mit dem Anlasser nicht gemacht, denn vermutlich müsste auch eine grössere Batterie und dickere Kabel montiert werden. Bei Anlassern reduziert sich die Gesamtspannung auf dem System, das Starten wird eher schwieriger, weil die Zündung weniger Spannung hat.

Bei einer 50er kann man den Kickhebel ja nur böse anschauen und der geht fast von selber runter. Es gibt nichts Unnötigeres als ein Elektrostarter an einer 50er mit Zweitaktmotor.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich gehe mal davon aus, dass die Untergeschosshöhe etwa 3 Meter beträgt. Damit beträgt die Steigung ca. 15%. Bei dieser Steigung kannst Du mit jedem Fahrzeug vollbeladen (inklusive Sozius) an einer Steigung anfahren. Wir haben in unserer Region (Schweizer Mittelland) im nahen Juragebirge Steigungen bis zu 20%.

Anfahren kannst Du aber ja noch auf der Ebene, sodass Du die Steigung im 1. Gang bereits so schnell anfährst dass Du die Kupplung nicht schleifen lassen musst.

Ich besitze selber eine alte Twin Honda CB125 aus dem Jahr 1984 mit der ich häufig im Gebirge unterwegs bin. Der hochdrehende 2-Zylinder bringt ab 8000/Min genug Leistung, dass das Befahren solcher Steigungen kein Problem ist. Der 1. Gang ist ja recht kurz untersetzt.

Die Honda CB125 schreit nach Drehzahlen. Das maximale Drehmoment liegt bei 11'000/Min an, die maximale Leistung von 17 PS bei 12'000 km. Der Motor ist aber trotzdem sehr standfest.

Ich wünsche Dir viel Spass an Deiner, damals in der Schweiz in grossen Stückzahlen verkauften, CB-Honda.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Da praktisch alle Motorräder einen Benzinhahn haben, bei den einen manuell und bei den anderen automatisch, ist es kein Problem die Düse zu wechseln.

Steht der Motor, ist ein automatischer Benzinhahn ja geschlossen. Selbst wenn das Motorrad den Tank sehr tief hatte und mit einer Benzinpumpe arbeiten würde, läuft diese ebenfalls nicht wenn der Motor steht.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich fahre ansonsten schwere Maschinen. Aber 1994 konnte ich eine fabrikneue MZ125 Sportstar günstig kaufen. Das Kraftpaket hatte rund 10 PS. Ich fand dass eine Reise aus der nördlichen Schweiz nach Italien eine gute Gelegenheit wäre, den Motor einzufahren.

Das sind zwar nur etwas mehr als 300 km, sie führen aber über die alte Gotthardstrasse (keine Autobahn und Tunnelbenützung) und weitere Alpenpässe und ich bin schonend gefahren.

In Italien habe ich einige schöne Tage Ferien gemacht und bin dann wieder ein einem Tag nach Hause gefahren. Der Maschine und mir hat das gut getan.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Allfällige Drosselungssätze müssen in der Schweiz typengeprüft sein. Bei welchen Typen eine solche Drosselung angeboten werden kann, weiss nur der Markenvertreter.

Dieser kann einen solchen einbauen und auf einem speziellen Formular der MFK melden. Die Maschine darf dann offiziell mit dem begrenzten Ausweis gefahren werden.

So richtig Spass machen solche kastrierten Maschinen allerdings nicht.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Die Maschine dürfte so laufen, stinkt aber die nächsten Tankfüllungen lang ziemlich stark nach Diesel und es entweicht eine leichte Dieselwolke aus dem Auspuff. Da im Tank unten ein Sumpf ist, der nie angesaugt wird, dauert es eben eine Zeitland, bis der Diesel komplett aufgebraucht ist.

Ich habe das umgekehrte Problem mit meinem Motorrad, es verträgt das Benzin sehr schlecht. Es ist nämlich ein Diesel.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue Luca

Man kann zwar die Leistung drosseln, nicht aber den Hubraum verkleinern. Die Maschine hat immer noch 600ccm und die darfst Du mit 16 Jahren noch nicht fahren. Der Führerschein deckt nur Maschinen ab, die maximal 125ccm haben.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich bin auch nur 170 cm lang und bin jahrzehnte lang dies Kawasaki Z1300 gefahren. Der Sattel ist sehr breit und ich konnte nur mit einem Bein mich am Boden abstützen, wenn ich auf diese Seite mit der Arschbacke rutschte.

Das Ding ist vollgetankt ohne Fahrer 350 kg schwer. Ich konnte sie auch mit Beifahrer sicher fahren. Im Stand durfte der Sozius natürlich nicht von der einen zur anderen Seite pendeln, so schnell hätte ich meine Sitzposition ja nicht ändern können.

Erst jetzt mit 60 kriegte ich Probleme damit und musste mich von dieser einmaligen 6-Zylinder trennen.

Ein wenig traure ich dem Sound dieses Motors noch nach.

Ich wünsche Dir gute Fahrt

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Die inzwischen zum Oldtimer gewordene Honda Monkey 50 und ihr Nachfolger, die Skyteam, wurden ja schon erwähnt. Die Skyteam bietet bei mir in der Schweiz fast jeder Velo, Mofa und Motorradhändler an.

Bild zum Beitrag

Ich selber hatte mal eine kleine Yamaha 50 Enduro:

Bild zum Beitrag

Die ist natürlich inzwischen auch ein Oldtimer, sie hat mir sehr viel Spass gemacht, weil ich sie im Wohnwagen mitnehmen konnte. Sie lief fast 70 km/h und war sehr zuverlässig. Ab und zu weden solche noch angeboten.

Ich hoffe Du findest ein Maschine, die Du problemlos fahren kannst.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Die gesamte Auspuffanlage ist Bestandteil der Typenzulassung. Jede Änderung wird deshalb geandet. Zudem ist der Gegendruck der Auspuffanlage Bestandteil der Auslegung der Leistungscharakteristik eines Motors. Es kann also gut sein, dass er nachher weniger Leistung oder Einbrüche bei der Leistung in bestimmten Drehzahlen hat.

Wer will schon einige "Kampfponys" übermässigem Lärm opfern?

Tellensohn

...zur Antwort