Hallo, RR steht für RaceReplika, also Rennmaschinennachbau. CB steht bei Honda für CustomBike, das R steht für Vollverkleidete Motoräder. Teilweise giebt man bei Honda auch die Motorenbauart an, z.B. VTR 1000 SP1/2, soll heissen: V VMotor, T Twin (Zwei Zylinder) R Vollverkleidung, 1000CCM SP SportProduktionRacer 1 oder 2 Serie. Das F steht meist für Four, also 4 Zylinder, z.B. VFR 800, V Motor, 4 Zylinder R wieder mit Vollverkleidung. Wie es bei Suzuki und Co aussieht weiss ich nicht so genau, da muss man halt nachschauen. Gruss Wolly

...zur Antwort

Honda bietet jetzt bei der aktuelle VFR 1200 12tsdKM Inspektionen an, ob das günstiger ist, als nach 6tsd KM in die Werkstatt zu fahren, bezweifel ich mal. Ansonsten haben wie schon geschrieben Yamaha und BMW 10000 KM Intervalle.

...zur Antwort
E10, nein, schon aus Protest

Muss man denn wirklich jeden SCH**** mitmachen, den sich unsere Herren (und Damen)Politiker ausdenken?? Über das für und wider ist ja schon hinlänglich berichtet worden.

...zur Antwort

hallo, was is dat fürn Quatsch? Wenn ich ein Motorrad kaufe, ob angemeldet oder nicht, nehme ich alle Papiere mit , um so das Motorrad ab bzw. auf mich umzumelden. Ich habe persönlich schon mehrfach "angemeldete" Motorräder und Auto´s gekauft und verkauft, habe immer auf den Passus im Kaufvertrag bestanden, das das Fahrzeug unverzüglich auf den neuen Halter umgemeldet wird, oder das ich das Fahrzeug auf mich zulassen musste. Ausnahme waren Verkäufe ins Ausland, da habe ich nur abgemeldete Fahrzeuge verkauft.

...zur Antwort

Hallo, wichtig ist es, das die Fahrbahn trocken ist, da sich das Salz gelöst in Regenwasser noch besser und agressiver in Ritzen und Winkel des Moped festsetzen kann. Am Besten das Moped nach einer Fahrt in salziger Umgebung gründlich mit kaltem Wasser abspülen, da kann nichts passieren.

...zur Antwort

Mit einem kleineren Ketten"Ritzel"Rad hinten wirst Du genau das Gegenteil bewirken! Dann eher ein kleineres Ritzel vorne oder ein Kettenrad hinten mit zwei oder drei Zähnen mehr. Die Betriebserlaubnis kann erlöschen, wenn Du die geänderte Übersetzung nicht eintragen lässt. Ausserdem wirst Du evtl. den Tacho mit einem Konverter nachjustieren müssen, falls das Tachosignal am Getriebe abgegriffen wird.

...zur Antwort

Wenn die Kette nur äusserlich Flugrost angesetzt hat mit WD 40 und einem Topfschwämmchen die Kette abschrubben, dabei nicht auf die Dichtringe (o, X oder Z Ringe) kommen, anschliessend mit nem Tuch abputzen und die Kette wieder mit Kettenspray dünn und gleichmässig einfetten. Rost auf den Rollen verschwindet meist nach den ersten KM wieder, eine völlig verrostete Kette, die evtl. auch noch klemmt, lieber weg damit!

...zur Antwort

Suche Dir lieber einen guten Schrauber und lass Dir den Ein- bzw. Ausbau von Bremsbelägen zeigen, ist kein Hexenwerk!

...zur Antwort

Habe mir selber auch eine Suzuki aus GB gekauft, da war das sogenannte "COC" auch nicht dabei, da man eh damit zum Tüv muss, habe ich mir die Daten da bestätigen lassen. Kosten hierfür mit AUK/HU ca 55 €. 39 € nur fürn Datenblatt finde ich schon heftig.

...zur Antwort

Lange Intervalle sind bei den meisten Motorrädern auch nicht machbar, da Verschleiss und Abnutzung eine längere Laufzeit nicht zulassen. Ausserdem sind die Inspektionskosten durch die Verlängerung der Intervalle ja auch nicht unbedingt günstiger geworden. Mich stört es persönlich nicht, alle 6000 bzw. 12000 km bei meinem Bike nach dem Rechten zu schauen.

...zur Antwort

Zwei Drosselklappen pro Saugrohr haben beide Banditen (mechanisch + elektrisch betätigt), bei Suzuki wird die Bandit ja im Baukastenprinzip hergestellt um die Kosten niedrig zu halten, deshalb giebt es nur eine Einspritzanlage für beide Motoren, man könnte sogar aus dem 650 Motor (theoretisch) einen 1250er Motor machen durch verbauen grösserer Laufbuchsen und Kolben. Da der 1250 ccm Motor ja wesentlich niedrigere Drehzahlen braucht um ein gescheites Drehmoment abzugeben, braucht man hier kleinere Durchlässe, damit das angesaugte Benzinluftgemisch sehr schnell die Zylinder füllen kann, bei der 650er einen grossen Durchlass wegen der benötigten höheren Drehzahl um Leistung zu gewnnen, daher haben beide Motoren den gleichen Durchmesser bei der Einspritzung.

...zur Antwort

Ja giebt es bei den grossen Luxustourern von Honda und BMW, da kommt es auf das Mehrgewicht durch die Stellmotoren und den dazugehörigen Kram nicht aufs Mehrgewicht an, sinnvoller wäre aber wie schon beschrieben eine anpassende Verstellung des Federbeines und der Gabel auf den 2-Mann Betrieb.

...zur Antwort

Jährlich einen Ölwechsel oder wenn die gefahrenen KM einen Wechsel vorschreiben. Alles andere ist Geldwegwerfen. Liest denn hier keiner die Servicevorgaben für sein Motorrad durch?

...zur Antwort

Wenn die Ölflecken nicht von Deinem Motorrad/Fahrzeug stammen, würde ich dem Vermieter eins sagen: mach selber!

...zur Antwort

Nachdem man den PIPO 2 CT wohl nicht mehr weiterentwickeln (will), hat man im Hause Michelin den Power one dazugenommen (Rennreifen mit Strassenzulassung).

Guckst Du hier: http://www.michelin.de/de/front/affich.jsp?codeRubrique=1035

...zur Antwort

Die Frage ist doch: was wird eingebremst. Grundsätzlich alle Japanischen Motorräder, die aufgrund der Leistung mehr als 300 KM/H erreichen könnten (freiwillig auf 298KM/H gedrosselt). Das Drosseln der Leistungabgabe des Antriebes geschied doch mehr aus Sicherheits und Abgas/Geräuschvorschriften.

...zur Antwort

Grösstes Problem ist bei Zahnriemen, das man sie nicht wie Ketten kürzen oder verlängern kann, je nach benötigter Übersetzung Ritzel/Kettenrad. Auserdem sind Hochleistungszahnriemen sehr kostspielig, je nach Zugleistung zwischen 300 und 500 €.

...zur Antwort

Kurz und schmerzlos: such Dir nen anderen Honda Händler. Der Typ bringt es nicht!

...zur Antwort