Ich fahre jetzt, aufgrund chronischen Geldmangels, schon fast 40000 km ohne Inspektion. Allerdings mache ich Ölwechsel, Bremsfüssigkeit usw. schon regelmässig selbst. Ab und an höre ich den laufenden Motor akribisch ab, um evtl. Ventile klappern zu hören oder andere ungute Geräusche festzustellen, aber bis jetzt fällt mit nichts auf, toi toi toi, ich klopf gleich mal auf Holz und hoffen das alles ok bleibt!

...zur Antwort

Der Rahmen erleidet beim Einsatz dieser Pads WENIGER Schaden als beim Einsatz anderer, harter Pads ohne Dämpfer. Für den Rahmen wäre es fast immer besser, es wären keine Pads dran, weil dann die Aufprallenergie grossflächiger verteilt wird, z.B. auf die Verkleidung, aber die will man ja daduch schützen. Es wäre genial, wenn es da eine Garantie gäbe, aber das könnte sich kein Hersteller leisten!

...zur Antwort

Wozu sollten die ihn denn kaufen? Meinst du, für Werbung oder für ein Motorsport Engagement?

...zur Antwort

Denke das liegt an der Physik. Bin nicht mehr ganz sicher, glaube das heisst "Carnot-Prozess", was besagt, dass es einen Zusammenhang zwischen Druck, Temperatur und Volumen im einem geschlossenen System gibt. Da im Bremssystem oft hintereinander hoher Druck schnelle erzeugt, gehalten und schnell wieder abgebaut wird entsteht sozusagen als pyhsikalisches Abfallprodukt Wärme und die Flüssigkeit heizt sich auf. Ich glaube man nennt diesen Vorgang gleichbleibendes Volumen) "isentrop". Wenn Du eine Luftpumpe benutz, wird die ja auch heiß, das ist derselbe Effekt.

...zur Antwort

Hi Mopedgirl! ja, da ist mehr dahinter. Also bei einer Sicherheitsnaht wird erstmal das Material mit grösserem Überstand normal zusammengenäht. Dann faltet man das überstehende Ende des vernähte Materials über die Naht zurück und vernäht das nochmal. Im Falle eines Sturzes scheuert zwar die zweite Naht durch, es liegt aber eine Lage Leder über der ersten Naht und verhindert das diese durchscheuert. so bleibt das Material zusammen. Mit einer Zeichnung könnte man es besser erklären!

...zur Antwort

Erinnert mich an den Wasserstart beim Windsurfen, da liegen die auch neben dem Brett im Wasser und ziehen sich am Segel auf das Brett, dass das auch auf dem Asphalt liegend vom Boden aus aufs Motorrad funktioniert, war mir neu!!!!

...zur Antwort

Stimme Yamracer zu! Unterschied ist noch der geringere Hebelweg bei der Radialpumpe. Also der Hebel muss nicht so weit gezogen werden, um die gleich Bremswirkung zu haben. Daraus resultiert ein grösserer Einstellbereich, je nach Wunsch kann der Hebel näher an den Griff, ohne beim starken Bremsen anzustehen.

...zur Antwort
Ich gaube das bringt nichts, ich werde aber trotzdem mitmachen.

Hier ist doch eher die Politik gefordert! Steueranteil auf Centbetrag festmachen (z.B. 50 Cent / Liter) anstatt prozentual. Aber dazu sind wir ja zu gierig, oder liebe Politiker???

...zur Antwort

War mit dem MOTORRAD Aktion Team auf der Anlage in Boxberg, das war der Hammer!! enge Passstrassen (nachgebautes "Stilfser Joch") zum Kehren üben, Supermotostrecke, Gefällestrecke mit 18% zum Bremsen Bergab und Bergauf, Und außen rum ein Oval mit Steilkurve, war auch mal ganz witzig. Ein tolles Testgelände (glaube von Bosch und Mercedes) . War zwei Tage mit zwei Übernachtungen und Theorieteil am ersten Abend, Fahrwerkskunde nach der Mittagspause usw. Das war ziemlich perfekt, ich kanns nur wärmstens empfehlen!

...zur Antwort

Ja, auf jeden Fall! Das trainiert die Körperbeherrschung, Gleichgewicht usw. ganz enorm, vor allem, weil man mit einem Bike auch mal in Positionen kommt, die man sonst nicht erlebt.

...zur Antwort

Doch, da gibt es sehr wohl Fahrtwind. Der Prüfstand hat ein Gebläse, das den Wind macht. Je höher die Geschwindigkeit, desto stärker, wie im echten Leben... Allerdings nicht so stark, dass z.B. der RAM Air Effekt bei 300km/h gemessen werden könnte, da brauchts dann mehr Technik (WIndkanal o.ä.)

...zur Antwort

Weiss ja nicht, ob die Hydro-Stössel, die es im Automobilbau gibt, das sind wonach Du frägst??

...zur Antwort

Ich denke die müssen nur EU-Konform sein, da es niemandem zumutbar wäre, sein Fahrzeug beim Grenzübertritt auf die Jeweiligen Zulassungsordnungen anzupassen. Aber Vorsicht! wenn Du jetzt Dein Bike in Frankreich zulassen möchtest, weil Du da mehr Mögllichkeiten zum Basteln hast, werden sie Dich trotzdem in die Mangel nehmen. Du musst das Bike nämlich in Deutschland zulassen, wenn es mehr als 181 Tage in Deutschlang ist, leider!!!

...zur Antwort