Motorradeinstieg: Günstige kleine Maschine und nach 1-2 Jahren upgraden oder gleich Traumbike kaufen und behalten...wie schätzt ihr das Risiko ein?

Liebe Community,

ich mache z.Z. meinen Führerschein Klasse A und bin unsicher wieviel ich für das erste Motorrad ausgeben soll. Warum frage ich das? Viele Leute meinen das erste Bike droppt man auf jeden Fall und dann wäre es schade, wenn man wegen mangelnder Erfahrung teures neueres Modell beschädigt. Mein Traumbike ist die 2016er Suzuki SV 650 und sie liegt noch in meinem Budget von etwa 6000 EUR. Die Frage ist, sollte ich wirklich so viel ausgeben?

Meine Vorstellungen:

  • alltagstaugliches Naked oder Sport
  • 300 - 650cc, kein 600cc Vierzylinder
  • 40 - 80 PS (!)
  • Direkteinspritzung
  • 200 kg oder weniger
  • niedrige Sitzbank

Bisher angesehen habe ich mir:

  • 2016 Suzuki SV 650 - 5300 EUR
  • 2016 Honda CBR 500R - 5800 EUR
  • 2015 Yamaha R3 - ca. 4700 EUR
  • 2014 Kawasaki Ninja 300 - ca. 4000 EUR
  • 2007 Kawasaki ER-6F - ca. 3000 EUR
  • 2007 Suzuki SV 650 - ca. 3000 EUR

Man sieht leicht, dass die Bikes mit 300-500cc vergleichsweise teuer und relativ neu sind. Bei 4000 EUR würde ein Schaden aber immernoch weh tun. Die älteren ER-6F und SV 650 sind etwas günstiger aber nicht so verschieden von der 2016er SV. Daher wäre es auch schwierig zu rechtfertigen nach zwei Jahren ein eher kosmetisches Upgrade auf ein neueres Modell durchzuführen.

Ich möchte daher entweder gleich ein neueres Modell was man einfach behält oder ein sehr günstiges Einsteigerbike zum lernen (Style ist wichtig :D)

Was ist eure Meinung? Welche Erfahrungen habt ihr in den ersten Jahren gemacht?

Einsteiger, Kaufberatung
Polizeikontrolle, bekommt man keine unterlagen?

Ich wurde grade von der polizei aus dem fliessenden verkehr gezogen, innerorts, auf abschüssiger straße, mit meinem 50ccm roller. Der roller hat schon 10 jahre runter, ist nicht getuned, und rostet langsam vor sich hin... ja, ich bin kein moped-fan, das ist für mich nur ein gebrauchsgegenstand.

Die kontrolle lief wie folgt ab: ich fuhr rechts ran, polizei hinter mir ebenfalls, der polizist meinte kurz 'guten tag, verkehrskontrolle, ausweis und fahrzeigpapierer bitte', und fragte mich zunächst mal wie schnell mein moped fährt, ich sagte '45, denke ich, der tacho ist leider kaputt'. Der polizist meinte darauf hin, er hätte mich mit 60km/h gemessen (beweise?) Er meinte noch, ich darf nichtmehr weiter fahren, solange der tacho defekt ist.

Als nächstes kam die frage nach alk und drogen. Ehrlich wie ich nunmal bin, sagte ich, dass ich zuletzt vor ca. einer woche cannabis konsumiert habe. Zack schnelltest... eine benachbarte firma lies uns dazu ihre toilette benutzen. Ich ging ALLEIN in die herrentoilette und schloss die tür (allerdings habe ich nicht abgeschlossen) und drückte etwas urin raus. Der polizist machte anschliessend in meinem beisein den schnelltest... erwartungsgemäß positiv auf thc.

Ich durfte mein moped noch beiseite schieben und sichern, und dann mit zur wache, blutentnahme... pauschal erstmal verweigert, obwohl ich ja weiß, dass das nichts bringt, kennt man ja aus film und fernsehn.... Die üblichen sinnfreien tests folgten... finger auf die nase, 30 sek. Abschätzen, etc... alles anstandslos und ohne ausfallerscheinungen 'bestanden'.

Danach bekam ich meine papiere zurück und durfte gehen.

Hätte ich nicht noch mehr bekommen müssen? Eine mängelkarte, wegen des tachos? Ein schriftstück, dass mir die weiterfahrt untersagt? Ein protokoll? Irgendetwas? Irgendwie kommt mir das komisch vor.

Kontrolle